Skip to main content
Erschienen in:

06.05.2024 | Akupunktur | Journal Club

Akupunktur vs. Sham-Akupunktur als komplementäre Therapieoption bei Patienten mit motorischer Aphasie nach Schlaganfall

verfasst von: Cedric von Angern

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Li B, Deng S, Zhuo B, et al (2024) Effect of acupuncture vs sham acupuncture on patients with poststroke motor aphasia: a randomized clinical trial. JAMA Network Open; 7:e2352580–e2352580. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Huang J, Qin X, Shen M, Huang Y (2020) An overview of systematic reviews and meta-analyses on acupuncture for post-stroke aphasia. Eur J Integr Med 37:101133CrossRef Huang J, Qin X, Shen M, Huang Y (2020) An overview of systematic reviews and meta-analyses on acupuncture for post-stroke aphasia. Eur J Integr Med 37:101133CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Busch MA, Kuhnert R (2017) 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines Schlaganfalls in Deutschland Busch MA, Kuhnert R (2017) 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines Schlaganfalls in Deutschland
3.
Zurück zum Zitat Z-x Y, J-h X, D-d L (2017) Xingnao Kaiqiao needling method for acute ischemic stroke: a meta-analysis of safety and efficacy. Neural Regen Res 12:1308CrossRef Z-x Y, J-h X, D-d L (2017) Xingnao Kaiqiao needling method for acute ischemic stroke: a meta-analysis of safety and efficacy. Neural Regen Res 12:1308CrossRef
4.
Zurück zum Zitat MacPherson H, Charlesworth K (2020) The challenges of evaluating specific and nonspecific effects in clinical trials of acupuncture for chronic pain. Med Acupunct 32:385–387CrossRefPubMedPubMedCentral MacPherson H, Charlesworth K (2020) The challenges of evaluating specific and nonspecific effects in clinical trials of acupuncture for chronic pain. Med Acupunct 32:385–387CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Ots T, Kandirian A, Szilagyi I, DiGiacomo SM, Sandner-Kiesling A (2020) The selection of dermatomes for sham (placebo) acupuncture points is relevant for the outcome of acupuncture studies: a systematic review of sham (placebo)-controlled randomized acupuncture trials. Acupunct Med 38:211–226CrossRefPubMed Ots T, Kandirian A, Szilagyi I, DiGiacomo SM, Sandner-Kiesling A (2020) The selection of dermatomes for sham (placebo) acupuncture points is relevant for the outcome of acupuncture studies: a systematic review of sham (placebo)-controlled randomized acupuncture trials. Acupunct Med 38:211–226CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schütz U (2022) Akupunktur und medizinisch-radiologische Bildgebung–Teil 2. Dtsch Z Akupunkt 65:125–131CrossRef Schütz U (2022) Akupunktur und medizinisch-radiologische Bildgebung–Teil 2. Dtsch Z Akupunkt 65:125–131CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Z-m MBC, J-k X et al (2016) Do the CONSORT and STRICTA checklists improve the reporting quality of acupuncture and moxibustion randomized controlled trials published in Chinese journals? A systematic review and analysis of trends. PLoS ONE 11:e147244CrossRef Z-m MBC, J-k X et al (2016) Do the CONSORT and STRICTA checklists improve the reporting quality of acupuncture and moxibustion randomized controlled trials published in Chinese journals? A systematic review and analysis of trends. PLoS ONE 11:e147244CrossRef
Metadaten
Titel
Akupunktur vs. Sham-Akupunktur als komplementäre Therapieoption bei Patienten mit motorischer Aphasie nach Schlaganfall
verfasst von
Cedric von Angern
Publikationsdatum
06.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-024-00660-2

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.