Viele Mythen ranken sich um die Schlachtfeld-Akupunktur [engl. Battlefield Acupuncture; BFA], die seit 2001 von Dr. Richard Niemtzow entwickelt und beschrieben wurde [6, 7]. Der Legende zufolge waren die Anschläge auf das World Trade Center von 9/11 ausschlaggebend für die Namensgebung mit dem Ziel einer einfachen Technik, die auch von Streitkräften im Kampfeinsatz angewendet werden kann. Vorrangige Indikation ist die Therapie akuter und chronischer Schmerzen, dies vor dem Hintergrund der verbreiteten Opioidabhängigkeit in den USA. Die Anwendung der BFA wurde von den U.S.-Streitkräften mit Millionenbeträgen gefördert [2, 7]. Die Technik umfasst dabei die Nadelung von 5 vorgegebenen Ohrpunkten mit einer semipermanenten Dauernadel (ASP, Aiguille d’Acupuncture Semi-Permanente). Die verwendeten Punkte (Abb. 1), die in der vorgegebenen Reihenfolge behandelt werden, sind:
Cyngulate Gyrus [Anm.: in etwa das Areal um PT 1],
Thalamus (26a),
Omega II,
Nullpunkt (82),
Shen Men (55).
Abb. 1
Punkte der Battlefield-Akupunktur mit Darstellung des ASP-Nadelapplikators (Aiguille d’Acupuncture Semi-Permanente)
×
…
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Nach Ergebnissen der britisch-australischen SUNRISE-Studie scheint eine Unterdruck-Wundtherapie Infektionen bei abdominell Notoperierten nicht besser verhindern zu können als eine herkömmliche Wundversorgung.
Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.
Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.
In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen.