Skip to main content
Erschienen in:

25.03.2021 | Akupunktur | Wissenschaft für die Kitteltasche

Der Mythos Battlefield-Akupunktur

verfasst von: PD Dr. Johannes Fleckenstein

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Viele Mythen ranken sich um die Schlachtfeld-Akupunktur [engl. Battlefield Acupuncture; BFA], die seit 2001 von Dr. Richard Niemtzow entwickelt und beschrieben wurde [6, 7]. Der Legende zufolge waren die Anschläge auf das World Trade Center von 9/11 ausschlaggebend für die Namensgebung mit dem Ziel einer einfachen Technik, die auch von Streitkräften im Kampfeinsatz angewendet werden kann. Vorrangige Indikation ist die Therapie akuter und chronischer Schmerzen, dies vor dem Hintergrund der verbreiteten Opioidabhängigkeit in den USA. Die Anwendung der BFA wurde von den U.S.-Streitkräften mit Millionenbeträgen gefördert [2, 7]. Die Technik umfasst dabei die Nadelung von 5 vorgegebenen Ohrpunkten mit einer semipermanenten Dauernadel (ASP, Aiguille d’Acupuncture Semi-Permanente). Die verwendeten Punkte (Abb. 1), die in der vorgegebenen Reihenfolge behandelt werden, sind:
  • Cyngulate Gyrus [Anm.: in etwa das Areal um PT 1],
  • Thalamus (26a),
  • Omega II,
  • Nullpunkt (82),
  • Shen Men (55).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Federman DG, Radhakrishnan K, Gabriel L et al (2018) Group battlefield acupuncture in primary care for veterans with pain. South Med J 111:619–624CrossRef Federman DG, Radhakrishnan K, Gabriel L et al (2018) Group battlefield acupuncture in primary care for veterans with pain. South Med J 111:619–624CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Federman DG, Zeliadt SB, Thomas ER et al (2018) Battlefield acupuncture in the veterans health administration: effectiveness in individual and group settings for pain and pain comorbidities. Med Acupunct 30:273–278CrossRef Federman DG, Zeliadt SB, Thomas ER et al (2018) Battlefield acupuncture in the veterans health administration: effectiveness in individual and group settings for pain and pain comorbidities. Med Acupunct 30:273–278CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jadad AR, Moore RA, Carroll D et al (1996) Assessing the quality of reports of randomized clinical trials: is blinding necessary? Control Clin Trials 17:1–12CrossRef Jadad AR, Moore RA, Carroll D et al (1996) Assessing the quality of reports of randomized clinical trials: is blinding necessary? Control Clin Trials 17:1–12CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Montgomery AD, Ottenbacher R (2020) Battlefield acupuncture for chronic pain management in patients on long-term opioid therapy. Med Acupunct 32:38–44CrossRef Montgomery AD, Ottenbacher R (2020) Battlefield acupuncture for chronic pain management in patients on long-term opioid therapy. Med Acupunct 32:38–44CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Niemtzow RC (2007) Battlefield acupuncture. Med Acupunct 19:225–228CrossRef Niemtzow RC (2007) Battlefield acupuncture. Med Acupunct 19:225–228CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Niemtzow RC (2018) Battlefield acupuncture: my story. Med Acupunct 30:57–58CrossRef Niemtzow RC (2018) Battlefield acupuncture: my story. Med Acupunct 30:57–58CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schottdorf J, Musil R (2017) Psychische Traumatherapie mit akupunkturgestützter Exposition in drei Schritten. Dtsch Z Akupunkt 60:6–12CrossRef Schottdorf J, Musil R (2017) Psychische Traumatherapie mit akupunkturgestützter Exposition in drei Schritten. Dtsch Z Akupunkt 60:6–12CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Yang J, Ganesh R, Wu Q et al (2021) Battlefield acupuncture for adult pain: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Chin Med 49:25–40CrossRef Yang J, Ganesh R, Wu Q et al (2021) Battlefield acupuncture for adult pain: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Chin Med 49:25–40CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Zeliadt SB, Thomas ER, Olson J et al (2020) Patient feedback on the effectiveness of auricular acupuncture on pain in routine clinical care: the experience of 11,406 veterans. Med Care 58(Suppl 2):S101–S107CrossRef Zeliadt SB, Thomas ER, Olson J et al (2020) Patient feedback on the effectiveness of auricular acupuncture on pain in routine clinical care: the experience of 11,406 veterans. Med Care 58(Suppl 2):S101–S107CrossRef
Metadaten
Titel
Der Mythos Battlefield-Akupunktur
verfasst von
PD Dr. Johannes Fleckenstein
Publikationsdatum
25.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Akupunktur
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-021-00366-9

Neu im Fachgebiet AINS

Nicht weniger Infektionen unter Vakuumversiegelungstherapie

Nach Ergebnissen der britisch-australischen SUNRISE-Studie scheint eine Unterdruck-Wundtherapie Infektionen bei abdominell Notoperierten nicht besser verhindern zu können als eine herkömmliche Wundversorgung.

Vergessene OP-Unterlage erst zwei Monate postoperativ entdeckt

Es sollte nie passieren, passiert aber doch: chirurgisches Material, das unbemerkt im Körper verbleibt. Im vorliegenden Fall wurde der Fremdkörper trotz seiner Größe erst nach zwei Monaten entdeckt – nachdem der Patient fast daran gestorben wäre.

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.