Skip to main content
Erschienen in:

29.09.2017 | Akupunktur | Fortbildung

Alternative Behandlungsmethode mit ganzheitlichem Ansatz

Akupunktur in der Urologie

verfasst von: Dr. med. Daniela Drescher

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Statt einer symptomatischen medikamentösen Behandlung ihrer chronischen Erkrankung fordern Patienten immer häufiger eine sanfte Medizin zur kausalen Therapie ihrer Symptome ein. Hierfür ist eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten notwendig, denn Symptome sind häufig nur funktionelle Beschwerden ausgelöst durch ein zugrunde liegendes Ungleichgewicht von Körper und Psyche. Die sogenannte Traditionelle Chinesische Medizin bietet mit der Akupunktur eine vielversprechende Möglichkeit dieses Ungleichgewicht zu erkennen und zu behandeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allmendinger, S. Basics Akupunktur. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2011. Allmendinger, S. Basics Akupunktur. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2011.
2.
Zurück zum Zitat Roth AJ, Kornblith AB, Batel-Copel L et al. Rapid screening for psychologic distress in men with prostate carcinoma: a pilot study. Cancer. 1998; 15; 82(10): 1904–8.CrossRefPubMed Roth AJ, Kornblith AB, Batel-Copel L et al. Rapid screening for psychologic distress in men with prostate carcinoma: a pilot study. Cancer. 1998; 15; 82(10): 1904–8.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U. Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers: Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr, Psychol und Psychother. 2006; 54: 213–23. Mehnert A, Müller D, Lehmann C, Koch U. Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers: Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. Z Psychiatr, Psychol und Psychother. 2006; 54: 213–23.
4.
Zurück zum Zitat Ernst G, Strzyz H, Hagmeister H. Incidence of adverse effects during acupuncture therapy — a multicentre survey. Complement Ther Med. 2003; 11(2): 93–7.CrossRefPubMed Ernst G, Strzyz H, Hagmeister H. Incidence of adverse effects during acupuncture therapy — a multicentre survey. Complement Ther Med. 2003; 11(2): 93–7.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Katayama Y, Nakahara K, Shitamura T et al. [Effectiveness of acupuncture and moxibustion therapy for the treatment of refractory interstitial cystitis]. Hinyokika Kiyo. 2013; 59(5): 265–9.PubMed Katayama Y, Nakahara K, Shitamura T et al. [Effectiveness of acupuncture and moxibustion therapy for the treatment of refractory interstitial cystitis]. Hinyokika Kiyo. 2013; 59(5): 265–9.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kaynar M, Koyuncu F, Buldu I et al. Comparison of the efficacy of diclofenac, acupuncture, and acetaminophen in the treatment of renal colic. Am J Emerg Med. 2015; 33(6): 749–53.CrossRefPubMed Kaynar M, Koyuncu F, Buldu I et al. Comparison of the efficacy of diclofenac, acupuncture, and acetaminophen in the treatment of renal colic. Am J Emerg Med. 2015; 33(6): 749–53.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ots, T. „Dass“ oder „ob und wie“? Dtsch Z Akupun. 2017; 60(3): 5.CrossRef Ots, T. „Dass“ oder „ob und wie“? Dtsch Z Akupun. 2017; 60(3): 5.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Alraek T, Soedal LIF, Fagerheim SU et al. Acupuncture treatment in the prevention of uncomplicated recurrent lower urinary tract infections in adult women. Am J Public Health. 2002; 92(10): 1609–11.CrossRefPubMedPubMedCentral Alraek T, Soedal LIF, Fagerheim SU et al. Acupuncture treatment in the prevention of uncomplicated recurrent lower urinary tract infections in adult women. Am J Public Health. 2002; 92(10): 1609–11.CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Küçük, Eyüp Veli et al. Effectiveness of acupuncture on chronic prostatitis-chronic pelvic pain syndrome category IIIB patients: a prospective, randomized, nonblinded, clinical trial. Urology. 2015; 85(3): 636–640.CrossRefPubMed Küçük, Eyüp Veli et al. Effectiveness of acupuncture on chronic prostatitis-chronic pelvic pain syndrome category IIIB patients: a prospective, randomized, nonblinded, clinical trial. Urology. 2015; 85(3): 636–640.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sahin S, Bicer M, Yenice MG et al. A prospective randomized controlled study to compare acupuncture and dapoxetine for the treatment of premature ejaculation. Urol Int. 2016; 97(1): 104–11.CrossRefPubMed Sahin S, Bicer M, Yenice MG et al. A prospective randomized controlled study to compare acupuncture and dapoxetine for the treatment of premature ejaculation. Urol Int. 2016; 97(1): 104–11.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Liu Z, Liu Y, Xu H et al. Effect of electroacupuncture on urinary leakage among women with stress urinary incontinence: a randomized clinical trial. JAMA. 2017; 317(24): 2493–501.CrossRefPubMed Liu Z, Liu Y, Xu H et al. Effect of electroacupuncture on urinary leakage among women with stress urinary incontinence: a randomized clinical trial. JAMA. 2017; 317(24): 2493–501.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Alternative Behandlungsmethode mit ganzheitlichem Ansatz
Akupunktur in der Urologie
verfasst von
Dr. med. Daniela Drescher
Publikationsdatum
29.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-017-1622-3

Neu im Fachgebiet Urologie

Hohe Atrophierate nach Hodentorsion im Kindesalter

Auf längere Sicht ist die Atrophierate nach einer Hodentorsion pädiatrischer Patienten erschreckend hoch. Das hat eine Studie mit jahrelanger Nachbeobachtung ergeben. Entscheidend ist die Zeit, die bis zur Detorsion verstreicht.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.