Skip to main content
Erschienen in:

01.05.2021 | Akupunktur | Review

Erfahrung und Wissenschaft in Tradition und Moderne

Akupunktur im Licht der Interdisziplinarität – Erster Teil einer Trilogie

verfasst von: Katharina Helbig, Jiazhi Wang, Jörg Bischof, Doris Börner, Stefan Dennenmoser, Heinz G. Endres, Johannes Fleckenstein, Eva-Maria Helbig, Hans-Udo Richarz, Uwe Schütz, Jaap van der Wal, Werner Klingler

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Akupunktur kommt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und wird auch in der modernen westlichen Medizin angewendet. In China wird die Akupunktur breit eingesetzt und als Heilkunst betrachtet, die seit den 1950er-Jahren wissenschaftlich untersucht wird. In der modernen westlichen Medizin findet die Akupunktur punktuell für die Indikationen, bei denen die Wirksamkeit wissenschaftlich bewiesen ist, Eingang in Leitlinien und den Leistungskatalog der Krankenkassen. Die Transformation dieser traditionellen Heilkunst in die evidenzbasierte Medizin erfolgt nicht reibungsfrei. Es bedarf beispielsweise der Kriterien für die individuelle Ansprechbarkeit von Patienten und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Scheinakupunktur als Placebo im Studiendesign. Der Fokus in diesem Artikel liegt auf dem Spannungsfeld zwischen der Akupunktur als traditioneller Heilkunst und der wissenschaftlichen Untersuchung ihrer Wirkung, Wirkmechanismen und evidenzbasierten Wirksamkeit. Dieser Artikel ist der erste Teil einer dreiteiligen Reihe, die das Ziel einer interdisziplinären Betrachtung der Akupunktur durch mehrere AutorInnen verfolgt.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bauer AW (2000) Axiome der Medizin. In: Zur Philosophie der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 15–34CrossRef Bauer AW (2000) Axiome der Medizin. In: Zur Philosophie der Medizin. Springer, Berlin Heidelberg, S 15–34CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer „Placebo in der Medizin“. Dtsch Arztebl 107(28-29):A1417–A1421 Bundesärztekammer (2010) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer „Placebo in der Medizin“. Dtsch Arztebl 107(28-29):A1417–A1421
19.
Zurück zum Zitat Poon J, Poon SK (2014) Data analytics for traditional Chinese medicine research. Springer, ChamCrossRef Poon J, Poon SK (2014) Data analytics for traditional Chinese medicine research. Springer, ChamCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Yang H, Liu T, Kuai L et al (2006) Electrical acupoint stimulation increases athletes’ rapid strength. Chin Acupunct Moxibustion 26(5):313–315 Yang H, Liu T, Kuai L et al (2006) Electrical acupoint stimulation increases athletes’ rapid strength. Chin Acupunct Moxibustion 26(5):313–315
Metadaten
Titel
Erfahrung und Wissenschaft in Tradition und Moderne
Akupunktur im Licht der Interdisziplinarität – Erster Teil einer Trilogie
verfasst von
Katharina Helbig
Jiazhi Wang
Jörg Bischof
Doris Börner
Stefan Dennenmoser
Heinz G. Endres
Johannes Fleckenstein
Eva-Maria Helbig
Hans-Udo Richarz
Uwe Schütz
Jaap van der Wal
Werner Klingler
Publikationsdatum
01.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Akupunktur
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-021-00382-9

Neu im Fachgebiet AINS

Viele erhielten in der Pandemie zu früh Sauerstoff

Die Entscheidung zur Sauerstofftherapie in Notaufnahmen variierte in Italien während der Corona-Pandemie stark zwischen den einzelnen Kliniken. Oft entschieden sich Ärzte und Ärztinnen jedoch früher als nötig für eine Behandlung mit Sauerstoff.

Mehr Nierenkrebs bei regelmäßiger Einnahme von NSAR?

In der Allgemeinbevölkerung ist die wiederholte Verordnung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) mit einem leicht erhöhten Nierenkrebsrisiko assoziiert. Dieses Ergebnis einer schwedischen Registerstudie ist allerdings mit einigen Fragezeichen zu versehen. 

Second-Victim-Syndrom bei Notärztinnen- und ärzten wohl unterschätzt

Bei fast drei Viertel der Notärztinnen und -ärzte eines texanischen Zentrums fanden sich Hinweise auf eine Second-Victim-Traumatisierung. Dabei hatte nur ein Bruchteil professionelle Unterstützung erhalten. Das Studienteam formuliert Optionen, mit diesem Problem umzugehen. 

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.