Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 1/2022

08.02.2022 | Akupunktur | Übersichten

Insomnie in der Schwangerschaft – eine systematische Übersichtsarbeit

verfasst von: Stefanie Kellner, Kneginja Richter

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Insomnie und ein reduzierter Schlaf gehören zu den häufigsten Beschwerden, die im Verlauf einer Schwangerschaft auftreten können, vor allem im dritten Trimester. Rund 66–94 % aller Schwangeren geben Schlafprobleme an, die mit negativen physischen und psychischen Konsequenzen für das schwangere Individuum wie auch für das ungeborene Kind verbunden sind.

Ziel

Analyse veröffentlichter Studien zur Prävalenz von Schlafstörungen in der Schwangerschaft, zu möglichen Ursachen und Folgen sowie zu bestehenden Behandlungsmöglichkeiten.

Methoden

Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und Google Scholar durchgeführt mit dem Stichwort Pregnancy kombiniert mit den Begriffen: Sleep, Sleeping, Insomnia, Sleep Disorder, Apnea, Sleep Disorder and Treatment, Sleep Disorder and CBT. Eingeschlossen wurden nur englischsprachige Originalstudien oder Reviews über Schwangere und, wenn eine Kontrollgruppe herangezogen wurde, über nichtschwangere Personen. Die Empfehlungen der Preferred Reporting Items of Systematic Reviews and Meta-Analyses (PRISMA) wurden, wo anwendbar, befolgt.

Ergebnisse

Schwangere zeigen eine höhere Prävalenz für insomnische Beschwerden. Ebenso zeigen sich wechselseitige Korrelationen zwischen Schlafstörungen, schlafbezogenen Atmungsstörungen und Gestationsdiabetes mit negativen prä- und postnatalen Auswirkungen sowohl für die gebärende Person als auch für das Kind. Ursachen sind Mechanismen der Stressachse wie auch des proinflammatorischen Systems. Vielversprechende Behandlungsformen sind nichtmedikamentöse Verfahren wie Akupunktur oder (digitale) kognitive Verhaltenstherapie.

Diskussion

Vor dem Hintergrund der zahlreichen Auswirkungen des gestörten Schlafs auf das schwangere Individuum wie auch auf das ungeborene Kind ist eine individualisierte, optimierte Versorgung nahezulegen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hueston WJ, Kasik-Miller S (1998) Changes in functional health status during normal pregnancy. J Fam Pract 47(3):209–212PubMed Hueston WJ, Kasik-Miller S (1998) Changes in functional health status during normal pregnancy. J Fam Pract 47(3):209–212PubMed
2.
Zurück zum Zitat Yanıkkerem E, Altıparmak S, Karadeniz G (2006) Review of the physical health problems experienced in pregnancy. Family and community education. Cult Res J 3:35–42 Yanıkkerem E, Altıparmak S, Karadeniz G (2006) Review of the physical health problems experienced in pregnancy. Family and community education. Cult Res J 3:35–42
13.
Zurück zum Zitat Hedman C, Pohjasvaara T, Tolonen U, Suhonen-Malm A, Myllyla V (2002) Effects of pregnancy on mothers’ sleep. Sleep Med 3(1):37–42CrossRef Hedman C, Pohjasvaara T, Tolonen U, Suhonen-Malm A, Myllyla V (2002) Effects of pregnancy on mothers’ sleep. Sleep Med 3(1):37–42CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Coban, Yanıkkerem UE (2010) Sleep quality and fatigue in pregnant women. Ege J Med 49(2):87–94 Coban, Yanıkkerem UE (2010) Sleep quality and fatigue in pregnant women. Ege J Med 49(2):87–94
18.
Zurück zum Zitat Chang JJ, Pien GW et al (2009) Sleep deprivation during pregnancy and maternal fetal outcome: is there a relationship? Sleep Med Rev 14:107–114CrossRef Chang JJ, Pien GW et al (2009) Sleep deprivation during pregnancy and maternal fetal outcome: is there a relationship? Sleep Med Rev 14:107–114CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Jonsson Y, Matthiesen L, Berg G, Ernerudh J, Nieminen K, Ekerfelt C (2005) Indications of an altered immune balance in preeclampsia: a decrease in in vitro secretion of IL‑5 and IL-10 from blood mononuclear cells and in blood basophil counts compared with normal pregnancy. J Reprod Immunol 66(1):69–84. https://doi.org/10.1016/j.jri.2005.02.002CrossRefPubMed Jonsson Y, Matthiesen L, Berg G, Ernerudh J, Nieminen K, Ekerfelt C (2005) Indications of an altered immune balance in preeclampsia: a decrease in in vitro secretion of IL‑5 and IL-10 from blood mononuclear cells and in blood basophil counts compared with normal pregnancy. J Reprod Immunol 66(1):69–84. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jri.​2005.​02.​002CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Cyranowski JM, Marsland AL, Bromberger JT, Whiteside TL, Chang Y, Matthews KA (2007) Depressive symptoms and production of proinflammatory cytokines by peripheral blood mononuclear cells stimulated in vitro. Brain Behav Immun 21(2):229–237CrossRef Cyranowski JM, Marsland AL, Bromberger JT, Whiteside TL, Chang Y, Matthews KA (2007) Depressive symptoms and production of proinflammatory cytokines by peripheral blood mononuclear cells stimulated in vitro. Brain Behav Immun 21(2):229–237CrossRef
32.
Zurück zum Zitat American Diabetes Association (2004) Standards of medical care in diabetes. Diabetes Care 27(1):S15–35CrossRef American Diabetes Association (2004) Standards of medical care in diabetes. Diabetes Care 27(1):S15–35CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Metzger BE, Lowe LP, Dyer AR, Trimble ER, Chaovarindr U, Coustan DR, Hadden DR, McCance DR, Hod M, McIntyre HD, Oats JJ, Persson B, Rogers MS, Sacks DA (2008) Hyperglycemia and adverse pregnancy outcomes. N Engl J Med 358(19):1991–2002. https://doi.org/10.1056/NEJMoa0707943CrossRefPubMed Metzger BE, Lowe LP, Dyer AR, Trimble ER, Chaovarindr U, Coustan DR, Hadden DR, McCance DR, Hod M, McIntyre HD, Oats JJ, Persson B, Rogers MS, Sacks DA (2008) Hyperglycemia and adverse pregnancy outcomes. N Engl J Med 358(19):1991–2002. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa0707943CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Catalano PM, McIntyre HD, Cruickshank JK, McCance DR, Dyer AR, Metzger BE, Lowe LP, Trimble ER, Coustan DR, Hadden DR, Persson B, Hod M, Oats JJ, HAPO Study Cooperative Research Group (2012) The hyperglycemia and adverse pregnancy outcome study: associations of GDM and obesity with pregnancy outcomes. Diabetes Care 35(4):780–786. https://doi.org/10.2337/dc11-1790CrossRefPubMedPubMedCentral Catalano PM, McIntyre HD, Cruickshank JK, McCance DR, Dyer AR, Metzger BE, Lowe LP, Trimble ER, Coustan DR, Hadden DR, Persson B, Hod M, Oats JJ, HAPO Study Cooperative Research Group (2012) The hyperglycemia and adverse pregnancy outcome study: associations of GDM and obesity with pregnancy outcomes. Diabetes Care 35(4):780–786. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc11-1790CrossRefPubMedPubMedCentral
45.
Zurück zum Zitat Foroughinia S, Hessami K, Asadi N, Foroughinia L, Hadianfard M, Hajihosseini A, Pirasteh N, Vossoughi M, Vafaei H, Faraji A, Kasraeian M, Doroudchi M, Rafiee Monjezi M, Roozmeh S, Bazrafshan K (2020) Effect of acupuncture on pregnancy-related insomnia and melatonin: a single-blinded, randomized, placebo-controlled trial. Nat Sci Sleep 12:271–278. https://doi.org/10.2147/NSS.S247628CrossRefPubMedPubMedCentral Foroughinia S, Hessami K, Asadi N, Foroughinia L, Hadianfard M, Hajihosseini A, Pirasteh N, Vossoughi M, Vafaei H, Faraji A, Kasraeian M, Doroudchi M, Rafiee Monjezi M, Roozmeh S, Bazrafshan K (2020) Effect of acupuncture on pregnancy-related insomnia and melatonin: a single-blinded, randomized, placebo-controlled trial. Nat Sci Sleep 12:271–278. https://​doi.​org/​10.​2147/​NSS.​S247628CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Insomnie in der Schwangerschaft – eine systematische Übersichtsarbeit
verfasst von
Stefanie Kellner
Kneginja Richter
Publikationsdatum
08.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-022-00342-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Somnologie 1/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.