Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 4/2021

01.10.2021 | Akupunktur | Review

Körperverletzung oder Heilung?

Akupunktur im Licht der Interdisziplinarität – Dritter Teil einer Trilogie

verfasst von: Katharina Helbig, Jiazhi Wang, Jörg Bischof, Doris Börner, Stefan Dennenmoser, Heinz G. Endres, Johannes Fleckenstein, Eva-Maria Helbig, Hans-Udo Richarz, Uwe Schütz, Jaap van der Wal, Werner Klingler

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Akupunktur zeichnet sich durch verschiedene Wirkmechanismen und breite Anwendungsmöglichkeiten aus. Sie wird der Komplementärmedizin zugeordnet und hat in der modernen westlichen Medizin in Leitlinien punktuell Eingang gefunden. Anwendung und Erforschung der Akupunktur sind mit Rahmenbedingungen konfrontiert, die von der Akzeptanz in der derzeitigen Gesellschaft geprägt sind und diese widerspiegeln. In verschiedenen Ländern existieren unterschiedliche Ausgangspositionen für die Akupunkturbehandlung, die sich beispielsweise auf medizinhistorische, kulturelle, technische, rechtliche und ökonomische Unterschiede zurückführen lassen. Der Fokus dieses Artikels liegt auf den Rahmenbedingungen, die die Einbettung der Akupunktur in die westlich geprägte Schulmedizin sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen mehreren Behandlern unterschiedlicher Fachgebiete beeinflussen. Diese Faktoren können auf lange Frist die Akzeptanz der Akupunktur in der Schulmedizin unterstützen und zugleich ihre Verbreitung fördern. Dieser Artikel ist der letzte Teil einer dreiteiligen Reihe, die das Ziel einer interdisziplinären Betrachtung der Akupunktur durch mehrere AutorInnen verfolgt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2010) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer „Placebo in der Medizin“. Dtsch Arztebl 107(28–29):A1417–A1421 Bundesärztekammer (2010) Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer „Placebo in der Medizin“. Dtsch Arztebl 107(28–29):A1417–A1421
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2019) Umgang mit Zweifeln an der Einwilligungsfähigkeit bei erwachsenen Patienten. Dtsch Arztebl 116(22):A1133–A1134 Bundesärztekammer (2019) Umgang mit Zweifeln an der Einwilligungsfähigkeit bei erwachsenen Patienten. Dtsch Arztebl 116(22):A1133–A1134
15.
Zurück zum Zitat Lampert T, Prütz F, Seeling S et al (2015) Gesundheit in Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Destatis, Robert Koch Institut, Berlin Lampert T, Prütz F, Seeling S et al (2015) Gesundheit in Deutschland: Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Destatis, Robert Koch Institut, Berlin
18.
Zurück zum Zitat NVL (2017) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz: Langfassung. NVL, Berlin NVL (2017) Nicht-spezifischer Kreuzschmerz: Langfassung. NVL, Berlin
30.
Zurück zum Zitat Zhang Y, Bao F, Wang Y et al (2016) Influence of acupuncture in treatment of knee osteoarthritis and cartilage repairing. Am J Transl Res 8(9):3995–4002 PubMedPubMedCentral Zhang Y, Bao F, Wang Y et al (2016) Influence of acupuncture in treatment of knee osteoarthritis and cartilage repairing. Am J Transl Res 8(9):3995–4002 PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Körperverletzung oder Heilung?
Akupunktur im Licht der Interdisziplinarität – Dritter Teil einer Trilogie
verfasst von
Katharina Helbig
Jiazhi Wang
Jörg Bischof
Doris Börner
Stefan Dennenmoser
Heinz G. Endres
Johannes Fleckenstein
Eva-Maria Helbig
Hans-Udo Richarz
Uwe Schütz
Jaap van der Wal
Werner Klingler
Publikationsdatum
01.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Akupunktur
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-021-00412-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 4/2021 Zur Ausgabe

Update AINS

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.