Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 6/2021

17.06.2021 | Akupunktur | Originalien

Anwendung von Komplementärmedizin bei chronischen Schmerzen

Eine Fragebogenerhebung unter Patienten einer Schmerztagesklinik

verfasst von: Dr. med. univ. Anna Hösl, Sandra Venkat, Barbara Stein, Markus Müller, Karina Hechtel, Hale Yurttas, Wolfgang Söllner

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Chronische Schmerzpatienten repräsentieren die Population mit den höchsten Anwendungszahlen von Komplementärmedizin („Complementary and Alternative Medicine“, CAM). Aktuelle Daten über Nutzung, Verordnung und Gründe für die Inanspruchnahme von CAM in Deutschland wurden bisher nicht publiziert.

Fragestellung

Ziel der Studie war es, Details über Interesse und Anwendung sowie Gründe für die Inanspruchnahme von CAM bei chronischen Schmerzpatienten zu evaluieren.

Methoden

60 von 64 konsekutiven Patienten der interdisziplinären Schmerztagesklinik nahmen an der Studie teil. Neben dem Deutschen Schmerzfragebogen beantworteten die Patienten einen Fragebogen zum Anwendungsverhalten von CAM. CAM wurde gemäß den Richtlinien des NCCIH definiert.

Ergebnisse

96,7 % der Befragten waren an CAM interessiert und alle 60 Teilnehmer hatten CAM zur Beeinflussung der Schmerzen genutzt (3–26 verschiedene Methoden, Median 12). Am häufigsten angewandt wurden Massage (95 %), Akupunktur (73 %), Nahrungsergänzungsmittel und Vitaminpräparate (je 72 %). Die Wirksamkeit wurde überwiegend als kurz anhaltend bewertet. Verordnet wurde CAM oft vom Fach- (61,7 %) oder Hausarzt (60 %). Als größte Motivation für die Anwendung diente der Wunsch, selbst aktiv werden zu wollen (76,7 %). Eine stärkere Beeinträchtigung durch Schmerzen war mit einer vermehrten Inanspruchnahme von biologischen CAM-Methoden verbunden, während eine höhere Schmerzintensität mit einer geringeren Nutzung biologischer und alternativer CAM-Methoden korrelierte.

Schlussfolgerung

Die hohe Inanspruchnahme von CAM bei chronischen Schmerzpatienten verdeutlicht, wie wichtig es für behandelnde Ärzte ist, Kenntnisse über die einzelnen Methoden zu besitzen und kompetent darüber mit den Patienten zu kommunizieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2017. www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 8. Mai 2020 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Auflage. Version 1. 2017. www.​kreuzschmerz.​versorgungsleitl​inien.​de. Zugegriffen: 8. Mai 2020
4.
Zurück zum Zitat Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G et al (2002) Development and evaluation of the multidimensional German pain questionnaire. Schmerz 16:263–270CrossRef Nagel B, Gerbershagen HU, Lindena G et al (2002) Development and evaluation of the multidimensional German pain questionnaire. Schmerz 16:263–270CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rosenberg EI, Genao I, Chen I et al (2008) Complementary and alternative medicine use by primary care patients with chronic pain. Pain Med 9:1065–1072CrossRef Rosenberg EI, Genao I, Chen I et al (2008) Complementary and alternative medicine use by primary care patients with chronic pain. Pain Med 9:1065–1072CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schmitt N, Gerbershagen HU (1990) The Mainz Pain Staging System (MPSS) for chronic pain. Pain 41:484CrossRef Schmitt N, Gerbershagen HU (1990) The Mainz Pain Staging System (MPSS) for chronic pain. Pain 41:484CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Sollner W, Maislinger S, Devries A et al (2000) Use of complementary and alternative medicine by cancer patients is not associated with perceived distress or poor compliance with standard treatment but with active coping behavior: a survey. Cancer 89:873–880CrossRef Sollner W, Maislinger S, Devries A et al (2000) Use of complementary and alternative medicine by cancer patients is not associated with perceived distress or poor compliance with standard treatment but with active coping behavior: a survey. Cancer 89:873–880CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Thanner M, Nagel E, Loss J (2014) Complementary and alternative medicine in the German outpatient setting: extent, structure and reasons for provision. Gesundheitswesen 76:715–721CrossRef Thanner M, Nagel E, Loss J (2014) Complementary and alternative medicine in the German outpatient setting: extent, structure and reasons for provision. Gesundheitswesen 76:715–721CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wahner-Roedler DL, Elkin PL, Vincent A et al (2005) Use of complementary and alternative medical therapies by patients referred to a fibromyalgia treatment program at a tertiary care center. Mayo Clin Proc 80:55–60CrossRef Wahner-Roedler DL, Elkin PL, Vincent A et al (2005) Use of complementary and alternative medical therapies by patients referred to a fibromyalgia treatment program at a tertiary care center. Mayo Clin Proc 80:55–60CrossRef
Metadaten
Titel
Anwendung von Komplementärmedizin bei chronischen Schmerzen
Eine Fragebogenerhebung unter Patienten einer Schmerztagesklinik
verfasst von
Dr. med. univ. Anna Hösl
Sandra Venkat
Barbara Stein
Markus Müller
Karina Hechtel
Hale Yurttas
Wolfgang Söllner
Publikationsdatum
17.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Akupunktur
Massage
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00546-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Der Schmerz 6/2021 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Palliativmedizin in Notfallsituationen

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.