Skip to main content
Erschienen in:

05.09.2023 | Akupunktur | Freies Thema

NADA-Ohrakupunktur gegen chronische Schmerzen

verfasst von: Esther Schauberger, DPGKP

Erschienen in: Schmerz Nachrichten | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Behandlung chronischer Schmerzen ist eine komplexe Problemstellung. Zu deren Behandlung hat sich eine multidisziplinäre und multimodale Schmerztherapie als State-of-the-Art-Ansatz durchgesetzt [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, et al. Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology (Oxford). 2008;47(5):670–8.CrossRefPubMed Scascighini L, Toma V, Dober-Spielmann S, et al. Multidisciplinary treatment for chronic pain: a systematic review of interventions and outcomes. Rheumatology (Oxford). 2008;47(5):670–8.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wen H, Cheung S. Treatment of drug addiction by acupuncture and electrical stimulation. Asian J Med. 1973;9:138–41. Wen H, Cheung S. Treatment of drug addiction by acupuncture and electrical stimulation. Asian J Med. 1973;9:138–41.
3.
Zurück zum Zitat Marx HG. Medikamentenfreie Entgiftung von Suchtkranken. Bericht über den Einsatz von Akupunktur. Suchtgefahren. 1984;3:30–4. Marx HG. Medikamentenfreie Entgiftung von Suchtkranken. Bericht über den Einsatz von Akupunktur. Suchtgefahren. 1984;3:30–4.
4.
Zurück zum Zitat Wörz R, Horlemann J, Müller-Schwefe G. Auswirkungen, Chronifizierung, Epidemiologie, zeitgemäße Diagnostik. Schmerzmedizin. 2022;38:46–50.CrossRefPubMedCentral Wörz R, Horlemann J, Müller-Schwefe G. Auswirkungen, Chronifizierung, Epidemiologie, zeitgemäße Diagnostik. Schmerzmedizin. 2022;38:46–50.CrossRefPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Vickers AJ, Vertosick EA, Lewith G, et al. Acupuncture for chronic pain: update of an individual patient data meta-analysis. J Pain. 2018;19(5):455–74.CrossRefPubMed Vickers AJ, Vertosick EA, Lewith G, et al. Acupuncture for chronic pain: update of an individual patient data meta-analysis. J Pain. 2018;19(5):455–74.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ots T. NADA-Ohrakupunktur Austria. Reader für Interessierte. 2018. Ots T. NADA-Ohrakupunktur Austria. Reader für Interessierte. 2018.
7.
Zurück zum Zitat Janmejai K, Eswar S, Sanjay G, et al. Chamomile: a herbal medicine of the past with a bright future (review). Mol Med Rep. 2010;3:895–901. Janmejai K, Eswar S, Sanjay G, et al. Chamomile: a herbal medicine of the past with a bright future (review). Mol Med Rep. 2010;3:895–901.
8.
Zurück zum Zitat McKay DL, Blumberg JB. A review of the bioactivity and potential health benefits of peppermint tea (mentha piperita L). Phytother Res. 2006;20:619–33.CrossRefPubMed McKay DL, Blumberg JB. A review of the bioactivity and potential health benefits of peppermint tea (mentha piperita L). Phytother Res. 2006;20:619–33.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dahan A, van Velzen M, Niesters M. Comorbidities and the complexities of chronic pain. Anesthesiology. 2014;121:675–7.CrossRefPubMed Dahan A, van Velzen M, Niesters M. Comorbidities and the complexities of chronic pain. Anesthesiology. 2014;121:675–7.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hase M, Balmaceda UM. Über den Wert des NADA-Protokolls in der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung. Dtsch Z Akupunkt. 2015;58(1):6–9.CrossRef Hase M, Balmaceda UM. Über den Wert des NADA-Protokolls in der Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung. Dtsch Z Akupunkt. 2015;58(1):6–9.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schönegger S, Ots T. Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich – Eine Verlaufsstudie. Dtsch Z Akupunkt. 2013;56(4):9–11.CrossRef Schönegger S, Ots T. Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich – Eine Verlaufsstudie. Dtsch Z Akupunkt. 2013;56(4):9–11.CrossRef
Metadaten
Titel
NADA-Ohrakupunktur gegen chronische Schmerzen
verfasst von
Esther Schauberger, DPGKP
Publikationsdatum
05.09.2023
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Akupunktur
Erschienen in
Schmerz Nachrichten / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2076-7625
Elektronische ISSN: 2731-3999
DOI
https://doi.org/10.1007/s44180-023-00128-0

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.