Zum Inhalt
Erschienen in:

30.01.2023 | Akupunktur | Fortbildung

Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen

Grundlegende Aspekte der Verordnung und Behandlung

verfasst von: Dr. med. Günther Bittel

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Evidenz zur Akupunktur gibt immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen. Dabei wurden bereits in den 1970er-Jahren die ersten umfangreichen Forschungsarbeiten zur Akupunktur durchgeführt. Ein Überblick, worauf man bei der Verordnung achten sollte, was die Akupunktur bei anhaltenden Rückenschmerzen leisten kann - und wo ihre Grenzen liegen.
Die Akupunktur ist keine Monotherapie, sondern sollte stets in ein multimodales Behandlungs-konzept eingebettet sein.
© juripozzi / stock.adobe.com
Bild vergrößern
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen
Grundlegende Aspekte der Verordnung und Behandlung
verfasst von
Dr. med. Günther Bittel
Publikationsdatum
30.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-022-4074-0

Neu im Fachgebiet AINS

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Wenn Schmerz bleibt – was dann?

Anhaltende Schmerzen ohne klare körperliche Ursache stellen Betroffene und Behandelnde vor große Herausforderungen. Neue biopsychosoziale Konzepte zeigen, wie Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen das Schmerzempfinden beeinflussen – und wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt.  

Mindestlohn-Beschluss: Ab 2026 müssen Praxen die Mitarbeitergehälter prüfen

  • 03.07.2025
  • EBM
  • Nachrichten

Die geplante Erhöhung des Mindestlohns wird an den MFA spurlos vorüber gehen. Ihre Gehälter liegen in der Regel schon über der Lohnuntergrenze. Nachjustiert werden muss möglicherweise bei anderen Praxismitarbeitenden.

Antikörper halten Migräne über zwei Jahre lang in Schach

Mehr als die Hälfte derjenigen, die über zwei Jahre hinweg Antikörper gegen Migräne erhalten, sprechen gut auf die Behandlung an. Risikofaktoren für einen frühen Therapiestopp sind eine hohe Kopfschmerzbelastung zu Beginn, Depressionen und Adipositas.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.