Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2023

27.01.2023 | Akupunktur | Review

Neuroorthopädisch-funktionelle Untersuchung als Voraussetzung einer erfolgreichen Therapie bei Rückenschmerzen

verfasst von: Dr. med. Andreas Böger, Sabine Treptow-Wünsche, Dr. med. Florian Bosse

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Akute und chronische Rückenschmerzen sind ein ausgesprochen häufiger Grund für eine ärztliche Konsultation. Wichtig ist neben einer symptomorientierten Anamnese die sorgfältige Befunderhebung durch den primär versorgenden Arzt, bevor eine adäquate Therapie eingeleitet werden kann. Ein besonderer Stellenwert liegt in der Erkennung von sog. Red Flags, die auf eine strukturelle und potenziell gefährliche Grundkonstellation hindeuten. In diesem Artikel werden Methodik und Einzelheiten dieser Herangehensweise – auch im Hinblick auf die Anwendung von Akupunktur und verwandten Techniken – erläutert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chou R, Shekelle P (2010) Will this patient develop persistent disabling low back pain? JAMA 303:1295–1302 CrossRefPubMed Chou R, Shekelle P (2010) Will this patient develop persistent disabling low back pain? JAMA 303:1295–1302 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Niemier K, Seidel W (2018) Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungsystems. Springer, Berlin Heidelberg Niemier K, Seidel W (2018) Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungsystems. Springer, Berlin Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Schleip R, Findley TH et al (2020) Lehrbuch Faszien. Grundlagen, Forschung, Behandlung. Elsevier, München/Urban, Fischer Schleip R, Findley TH et al (2020) Lehrbuch Faszien. Grundlagen, Forschung, Behandlung. Elsevier, München/Urban, Fischer
5.
Zurück zum Zitat Travell JG, Simons DG (2018) Myofascial pain and dysfunction. The trigger point manual, Bd. 3. Williams & Wilkins, Baltimore Travell JG, Simons DG (2018) Myofascial pain and dysfunction. The trigger point manual, Bd. 3. Williams & Wilkins, Baltimore
6.
Zurück zum Zitat Cheung KM, Karppinen J, Chan D, Ho DW, Song YQ, Sham P, Cheah KS, Leong JC, Luk KD (2009) Prevalence and pattern of lumbar magnetic resonance imaging changes in a population study of one thousand forty-three individuals. Spine 34(9):934–940 CrossRefPubMed Cheung KM, Karppinen J, Chan D, Ho DW, Song YQ, Sham P, Cheah KS, Leong JC, Luk KD (2009) Prevalence and pattern of lumbar magnetic resonance imaging changes in a population study of one thousand forty-three individuals. Spine 34(9):934–940 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neuroorthopädisch-funktionelle Untersuchung als Voraussetzung einer erfolgreichen Therapie bei Rückenschmerzen
verfasst von
Dr. med. Andreas Böger
Sabine Treptow-Wünsche
Dr. med. Florian Bosse
Publikationsdatum
27.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-022-00524-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2023 Zur Ausgabe

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Passend zum Thema

ANZEIGE
Kasuistik

Kausale Therapie muskulär bedingter Nacken-/Schulterschmerzen

Schmerzen im Bereich von Rücken, Nacken und Schultern sind meist muskulär bedingt. Demnach adressieren Analgetika nicht die eigentliche Schmerzursache. Wohingegen Muskelrelaxantien ursächlich gegen muskulär bedingte Schmerzen wirken und auch im orthopädischen Praxisalltag zunehmend Anwendung finden.