Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2003 | Standards in der Unfallchirurgie

Akutbehandlung der Paraplegie bei Verletzungen der BWS/LWS

verfasst von: Dr. Andreas Niedeggen

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Von den in Deutschland auftretenden etwa 1500 Querschnittslähmungen/Jahr sind 62% paraplegisch. Die Patienten sollten unmittelbar nach Eintritt der Lähmung in ein geeignetes Behandlungszentrum eingewiesen werden. Zur Erkennung möglicher Begleitverletzungen ist die vollständige und systematische klinische Untersuchung obligat, die gezielte neurologische Befunderhebung gibt Rückschlüsse auf die Höhe der Myelonschädigung. Die sensiblen und motorischen Funktionsstörungen werden anhand der ASIA-Schadensskala dokumentiert. Die operative Dekompression und Stabilisation müssen umgehend durchgeführt werden, um sekundäre Myelonschäden zu begrenzen, zudem kann eine konsequente Dekompression des Rückenmarks eine neurologische Besserung bewirken. Zur Frakturklassifikation und Operationsplanung wird eine CT der verletzten Wirbelsäulenabschnitte durchgeführt. Die Stabilisation der Wirbelsäule ermöglicht die zwingend notwendige Lagerungstherapie und eine korsettfreie Frühmobilisierung. Hohe Beachtung der lähmungsspezifischen Komplikationen insbesondere in der Akutphase ermöglicht ein Überleben der Patienten. Neben der Akutversorgung müssen rehabilitative Maßnahmen bereits parallel zur vollstationären Krankenhausbehandlung durchgeführt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat ASIA/IMSOP (1992) International standards for neurological and functional classification of spinal cord injury, revised 1992. American Spinal Injury Association, Chicago ASIA/IMSOP (1992) International standards for neurological and functional classification of spinal cord injury, revised 1992. American Spinal Injury Association, Chicago
2.
Zurück zum Zitat Becker S, Niedeggen A (2001) Thromboseprophylaxe bei Querschnittlähmung. Heparin IV: 2–6 Becker S, Niedeggen A (2001) Thromboseprophylaxe bei Querschnittlähmung. Heparin IV: 2–6
3.
Zurück zum Zitat Bergmann JF, Kevorkian JP, Chassany O (1998) Synthesis: certainties/uncertainties in the prevention of venous thrombosis in medical patients. Therapie 53: 571–574 Bergmann JF, Kevorkian JP, Chassany O (1998) Synthesis: certainties/uncertainties in the prevention of venous thrombosis in medical patients. Therapie 53: 571–574
4.
Zurück zum Zitat Bötel U, Gläser E, Niedeggen A (1997) The surgical treatment of acute spinal paralysed patients. Spinal Cord 35: 420–428 Bötel U, Gläser E, Niedeggen A (1997) The surgical treatment of acute spinal paralysed patients. Spinal Cord 35: 420–428
5.
Zurück zum Zitat Bracken MB (2001) Methylprednisolone and acute spinal cord injury. Spine [Suppl 24] 26: 47–54 Bracken MB (2001) Methylprednisolone and acute spinal cord injury. Spine [Suppl 24] 26: 47–54
6.
Zurück zum Zitat Brown PJ, Marino RI, Herbison GJ, Ditunno JF (1991) The 72-hour examination as a predictor of recovery in motor complete quadriplegia. Arch Phys Med Rehabil 72: 546–548 Brown PJ, Marino RI, Herbison GJ, Ditunno JF (1991) The 72-hour examination as a predictor of recovery in motor complete quadriplegia. Arch Phys Med Rehabil 72: 546–548
7.
Zurück zum Zitat Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2000) Rahmenempfehlungen zur ambulanten neurologischen Rehabilitation, 20.10.2000. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2000) Rahmenempfehlungen zur ambulanten neurologischen Rehabilitation, 20.10.2000. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt am Main
8.
Zurück zum Zitat Dimar JR, Glassman SD, Raque GH et al. (1999) The influence of spinal canal narrowing and timing of decompression on neurologic recovery after spinal cord contusion in a rat model. Spine 24: 1623–1633 Dimar JR, Glassman SD, Raque GH et al. (1999) The influence of spinal canal narrowing and timing of decompression on neurologic recovery after spinal cord contusion in a rat model. Spine 24: 1623–1633
9.
Zurück zum Zitat Fehlings MG, Sekhon LH, Tator C (2001) The role and timing of decompression in acute spinal cord injury. Spine [Suppl 24] 26: 101–110 Fehlings MG, Sekhon LH, Tator C (2001) The role and timing of decompression in acute spinal cord injury. Spine [Suppl 24] 26: 101–110
10.
Zurück zum Zitat Garland DE (1991) Surgical approaches for resection of heterotopic ossifications in traumatic brain-injured adults. Clin Orthop 263: 59–70 Garland DE (1991) Surgical approaches for resection of heterotopic ossifications in traumatic brain-injured adults. Clin Orthop 263: 59–70
11.
Zurück zum Zitat Geerts WH, Jay RM, Code Kl et al. (1996) A comparison of low-dose heparin with low-molecular-weight heparin as prophylaxis against venous thromboembolism after major trauma. N Engl J Med 335: 701–707 Geerts WH, Jay RM, Code Kl et al. (1996) A comparison of low-dose heparin with low-molecular-weight heparin as prophylaxis against venous thromboembolism after major trauma. N Engl J Med 335: 701–707
12.
Zurück zum Zitat Maier D (1998) Sonographisches Screening bei Rückenmarkverletzten zur Frühdiagnose Heterotoper Ossifikation. 11. DMGP-Jahrestagung Murnau Maier D (1998) Sonographisches Screening bei Rückenmarkverletzten zur Frühdiagnose Heterotoper Ossifikation. 11. DMGP-Jahrestagung Murnau
13.
Zurück zum Zitat Margerl F, Aebi S, Gertzbein D, Harms J, Nazarian S (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3: 184–201 Margerl F, Aebi S, Gertzbein D, Harms J, Nazarian S (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3: 184–201
14.
Zurück zum Zitat Niedeggen A, Giesecke J, Diederichs W, Bötel U (1997) Die traumatische Querschnittlähmung. ZaeFQ 91:437–442 Niedeggen A, Giesecke J, Diederichs W, Bötel U (1997) Die traumatische Querschnittlähmung. ZaeFQ 91:437–442
15.
Zurück zum Zitat Smith M (2002) Effiacy of specialist versus non-specialist management of spinal cord injury within the UK. Spinal Cord 40: 11–16 Smith M (2002) Effiacy of specialist versus non-specialist management of spinal cord injury within the UK. Spinal Cord 40: 11–16
16.
Zurück zum Zitat Snoek G (2001) Survey of patients needs in tetraplegia: the value of treating hand function loss. 40th Annual Scientific Meeting of the International Medical Society of Paraplegia, Nottwil, CH Snoek G (2001) Survey of patients needs in tetraplegia: the value of treating hand function loss. 40th Annual Scientific Meeting of the International Medical Society of Paraplegia, Nottwil, CH
17.
Zurück zum Zitat Tscherne H, Blauth M (Hrsg) (1998) Unfallchirurgie, Wirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 32, Abb. 1.22 Tscherne H, Blauth M (Hrsg) (1998) Unfallchirurgie, Wirbelsäule. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 32, Abb. 1.22
18.
Zurück zum Zitat Young W, Mollin D (1988) Somatosensory evoced potentials in chronic spinal cord injury: an update. In: Ducker TB, Brown R (eds) Neurophysiology and standards of spinal cord monitoring. Springer, Heidelberg Berlin New York, pp 277–288 Young W, Mollin D (1988) Somatosensory evoced potentials in chronic spinal cord injury: an update. In: Ducker TB, Brown R (eds) Neurophysiology and standards of spinal cord monitoring. Springer, Heidelberg Berlin New York, pp 277–288
Metadaten
Titel
Akutbehandlung der Paraplegie bei Verletzungen der BWS/LWS
verfasst von
Dr. Andreas Niedeggen
Publikationsdatum
01.09.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2003
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-003-0770-8

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

RA-Basistherapie: Neues zu altbekannten Medikamenten

Zu glauben, zur Basistherapie der rheumatoiden Arthritis (RA) mit Methotrexat und Glukokortikoiden sei bereits alles gesagt, hat sich beim diesjährigen Rheuma-Update-Seminar wieder einmal als falsch erwiesen. Sogar eine in der Praxis „viel geübte Strategie“ wurde hinterfragt.

ePA: Entlastung oder Mehrarbeit?

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitswesen revolutionieren. Mit über 2000 Krankenhäusern und mehr als 100.000 ärztlichen Praxen ist sie eines der größten Digitalisierungsprojekte Europas. Während die Politik die ePA als „Gamechanger“ feiert, zeigt sich in der Praxis ein anderes Bild.

Tipps für die medikamentöse Harnsäuresenkung bei Gicht

  • 24.03.2025
  • Gicht
  • Nachrichten

Neben einer Anpassung des Lebensstils spielt die medikamentöse Senkung der Serumharnsäure eine zentrale Rolle in der langfristigen Behandlung der Gicht. Wie eine leitliniengerechte Therapie gestaltet sein sollte, erläuterte PD Dr. med. Ann-Kathrin Tausche aus Dresden auf dem Rheuma-Update 2025.

Nagel und Platte am Humerus funktionell gleich effektiv

Ob dislozierte proximale Frakturen des Humerus mit drei oder vier Fragmenten in funktioneller Hinsicht besser mit einem Marknagel oder plattenosteosynthetisch versorgt werden sollten, hat ein orthopädisches Team aus Norwegen untersucht.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.