Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2019

12.08.2019 | Pädiatrie | Leitthema

Pflanzliche Arzneimittel in der Pädiatrie

Was ist evidenzbasiert?

verfasst von: Prof. Dr. A. Längler, T. J. Zuzak, O. Fricke, G. Seifert

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pflanzliche Arzneimittel und Pflanzenextrakte (oft gleichgesetzt mit Phytotherapeutika) werden bei Kindern häufig ohne ärztliche Verordnung angewandt. Entgegen der landläufigen Meinung, dass es für pflanzliche Präparate keine evidenzbasierten Studien gäbe, zeigt ein Blick in die wissenschaftliche Literatur, dass für einige klinisch relevante Symptome sehr wohl kontrollierte Studien mit Kindern und Jugendlichen existieren. Zu den am besten untersuchten Indikationsgebieten zählen Magen-Darm-Beschwerden, Atemwegsinfektionen und mit Einschränkung psychische Störungen. Die untersuchten pflanzlichen Arzneimittel oder Pflanzenextrakte zeigten teilweise im Vergleich zu Standardtherapien und/oder Placebo statistisch signifikante und klinisch relevante positive Wirkungen auf den Krankheitsverlauf. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden in den zitierten Studien in keiner Behandlungsgruppe beobachtet. Diese Übersichtsarbeit fasst die Ergebnisse der für den ärztlich-praktischen Alltag relevanten kontrollierten Studien, einschließlich Sicherheitsaspekten, zu den genannten Indikationsgebieten zusammen und gibt praktische Empfehlungen für die Umsetzung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Institut für Demoskopie (2010) Naturheilmittel 2010: Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung x. Institut für Demoskopie, Allensbach Institut für Demoskopie (2010) Naturheilmittel 2010: Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung x. Institut für Demoskopie, Allensbach
2.
Zurück zum Zitat Weiss RF (1944) Pflanzenheilkunde in der ärztlichen Praxis: Vorlesungen an der Berliner Akademie für ärztliche Fortbildungen. Hippokrates-Verl, Stuttgart Weiss RF (1944) Pflanzenheilkunde in der ärztlichen Praxis: Vorlesungen an der Berliner Akademie für ärztliche Fortbildungen. Hippokrates-Verl, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Godwin M, Crellin J, Mathews M et al (2013) Use of natural health products in children: survey of parents in waiting rooms. Can Fam Physician 59(8):e364–e371PubMedPubMedCentral Godwin M, Crellin J, Mathews M et al (2013) Use of natural health products in children: survey of parents in waiting rooms. Can Fam Physician 59(8):e364–e371PubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat La de Motte S, Böse-O’Reilly S, Heinisch M, Harrison F (1997) Doppelblind-Vergleich zwischen einem Apfelpektin/Kamillenextrakt-Präparat und Plazebo bei Kindern mit Diarrhoe. Arzneimittelforschung 47(11):1247–1249PubMed La de Motte S, Böse-O’Reilly S, Heinisch M, Harrison F (1997) Doppelblind-Vergleich zwischen einem Apfelpektin/Kamillenextrakt-Präparat und Plazebo bei Kindern mit Diarrhoe. Arzneimittelforschung 47(11):1247–1249PubMed
20.
21.
Zurück zum Zitat Weizman Z, Alkrinawi S, Goldfarb D, Bitran C (1993) Efficacy of herbal tea preparation in infantile colic. J Pediatr 122(4):650–652CrossRefPubMed Weizman Z, Alkrinawi S, Goldfarb D, Bitran C (1993) Efficacy of herbal tea preparation in infantile colic. J Pediatr 122(4):650–652CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Savino F, Cresi F, Castagno E, Silvestro L, Oggero R (2005) A randomized double-blind placebo-controlled trial of a standardized extract of Matricariae recutita, Foeniculum vulgare and Melissa officinalis (ColiMil) in the treatment of breastfed colicky infants. Phytother Res 19(4):335–340. https://doi.org/10.1002/ptr.1668 CrossRefPubMed Savino F, Cresi F, Castagno E, Silvestro L, Oggero R (2005) A randomized double-blind placebo-controlled trial of a standardized extract of Matricariae recutita, Foeniculum vulgare and Melissa officinalis (ColiMil) in the treatment of breastfed colicky infants. Phytother Res 19(4):335–340. https://​doi.​org/​10.​1002/​ptr.​1668 CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Kline RM, Kline JJ, Di Palma J, Barbero GJ (2001) Enteric-coated, pH-dependent peppermint oil capsules for the treatment of irritable bowel syndrome in children. J Pediatr 138(1):125–128CrossRefPubMed Kline RM, Kline JJ, Di Palma J, Barbero GJ (2001) Enteric-coated, pH-dependent peppermint oil capsules for the treatment of irritable bowel syndrome in children. J Pediatr 138(1):125–128CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Akşit S, Cağlayan S, Cukan R, Yaprak I (1998) Carob bean juice: a powerful adjunct to oral rehydration solution treatment in diarrhoea. Paediatr Perinat Epidemiol 12(2):176–181CrossRefPubMed Akşit S, Cağlayan S, Cukan R, Yaprak I (1998) Carob bean juice: a powerful adjunct to oral rehydration solution treatment in diarrhoea. Paediatr Perinat Epidemiol 12(2):176–181CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Ernst E, März RW, Akute Bronchitis SC (1997) Nutzen von Sinupret. Vergleichende Anwendungsbeobachtung gegenüber üblichen Expektoranzien bei 3187 Patienten. Fortschr Med 115(11):52–53PubMed Ernst E, März RW, Akute Bronchitis SC (1997) Nutzen von Sinupret. Vergleichende Anwendungsbeobachtung gegenüber üblichen Expektoranzien bei 3187 Patienten. Fortschr Med 115(11):52–53PubMed
44.
Zurück zum Zitat Aman MG, Mitchell EA, Turbott SH (1987) The effects of essential fatty acid supplementation by Efamol in hyperactive children. J Abnorm Child Psychol 15(1):75–90CrossRefPubMed Aman MG, Mitchell EA, Turbott SH (1987) The effects of essential fatty acid supplementation by Efamol in hyperactive children. J Abnorm Child Psychol 15(1):75–90CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Arnold LE, Kleykamp D, Votolato NA, Taylor WA, Kontras SB, Tobin K (1989) Gamma-linolenic acid for attention-deficit hyperactivity disorder: placebo-controlled comparison to D‑amphetamine. Biol Psychiatry 25(2):222–228CrossRefPubMed Arnold LE, Kleykamp D, Votolato NA, Taylor WA, Kontras SB, Tobin K (1989) Gamma-linolenic acid for attention-deficit hyperactivity disorder: placebo-controlled comparison to D‑amphetamine. Biol Psychiatry 25(2):222–228CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pflanzliche Arzneimittel in der Pädiatrie
Was ist evidenzbasiert?
verfasst von
Prof. Dr. A. Längler
T. J. Zuzak
O. Fricke
G. Seifert
Publikationsdatum
12.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0738-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE