Skip to main content
Erschienen in: Herz 8/2019

05.11.2019 | Akute Lungenembolie | Schwerpunkt

ESC-Leitlinien 2019 zu Diagnostik und Management der akuten Lungenembolie

verfasst von: R. Osteresch, A. Fach, R. Hambrecht, Prof. Dr. H. Wienbergen

Erschienen in: Herz | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag zur aktuellen ESC(European Society of Cardiology)-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie“ (LE) fokussiert auf Änderungen und neuen Empfehlungen im Vergleich zur Vorgängerversion von 2014. Der aktuelle risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten LE bezieht den klinischen Schweregrad, die Begleiterkrankungen und eine rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Während bei Niedrigrisikopatienten eine frühe Entlassung und ambulante Therapie möglich sind, müssen bei Hochrisikopatienten in Abhängigkeit von der hämodynamischen Situation und individuellen Kontraindikationen eine Reperfusionstherapie und eine hämodynamische Unterstützung erwogen werden. Alle Patienten mit LE sollten für mindestens 3 Monate antikoaguliert werden; in den Leitlinien werden Indikatoren für eine längere Antikoagulation dargestellt (Klasse-I- bzw. -IIa-Empfehlungen). Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) sind vor den Vitamin-K-Antagonisten (VKA) die Therapie der ersten Wahl. Allerdings sollten sie nicht bei schwerer Niereninsuffizienz, schwangeren/stillenden Patientinnen oder bei Antiphospholipidsyndrom eingesetzt werden. Des Weiteren wird in den Leitlinien ein Algorithmus zur Nachbeobachtung von Patienten nach akuter LE vorgestellt; bei anhaltender symptomatischer pulmonaler Hypertonie (PH) ist die Verlegung in ein spezialisiertes Zentrum empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raskob GE, Angchaisuksiri P, Blanco AN et al (2014) Thrombosis: a major contributor to global disease burden. Arterioscler Thromb Vasc Biol 34:2363–2371CrossRef Raskob GE, Angchaisuksiri P, Blanco AN et al (2014) Thrombosis: a major contributor to global disease burden. Arterioscler Thromb Vasc Biol 34:2363–2371CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Konstantinides S, Torbicki A, Agnelli G et al (2014) 2014 ESC guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 35:3033–3069CrossRef Konstantinides S, Torbicki A, Agnelli G et al (2014) 2014 ESC guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 35:3033–3069CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Klok FA, Mos IC, Nijkeuter M et al (2008) Simplification of the revised Geneva score for assessing clinical probability of pulmonary embolism. Arch Intern Med 168:2131–2136CrossRef Klok FA, Mos IC, Nijkeuter M et al (2008) Simplification of the revised Geneva score for assessing clinical probability of pulmonary embolism. Arch Intern Med 168:2131–2136CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gibson NS, Sohne M, Kruip MJ et al (2008) Further validation and simplification of the Wells clinical decision rule in pulmonary embolism. Thromb Haemost 99:229–234CrossRef Gibson NS, Sohne M, Kruip MJ et al (2008) Further validation and simplification of the Wells clinical decision rule in pulmonary embolism. Thromb Haemost 99:229–234CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Robert-Ebadi H, Mostaguir K, Hovens MM et al (2017) Assessing clinical probability of pulmonary embolism: prospective validation of the simplified Geneva score. Thromb Haemost 15:1764–1769CrossRef Robert-Ebadi H, Mostaguir K, Hovens MM et al (2017) Assessing clinical probability of pulmonary embolism: prospective validation of the simplified Geneva score. Thromb Haemost 15:1764–1769CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Righini M, Kamphuisen PW, Le Gal G (2014) Age-adjusted D‑dimer cutoff levels and pulmonary embolism—reply. JAMA 312:557–558CrossRef Righini M, Kamphuisen PW, Le Gal G (2014) Age-adjusted D‑dimer cutoff levels and pulmonary embolism—reply. JAMA 312:557–558CrossRef
8.
Zurück zum Zitat van der Hulle T, Cheung WY, Kooij S et al (2017) Simplified diagnostic management of suspected pulmonary embolism (the YEARS study): a prospective, multicentre, cohort study. Lancet 390:289–297CrossRef van der Hulle T, Cheung WY, Kooij S et al (2017) Simplified diagnostic management of suspected pulmonary embolism (the YEARS study): a prospective, multicentre, cohort study. Lancet 390:289–297CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jimenez D, Aujesky D, Moores L et al (2010) Simplification of the pulmonary embolism severity index for prognostication in patients with acute symptomatic pulmonary embolism. Arch Intern Med 170:1383–1389CrossRef Jimenez D, Aujesky D, Moores L et al (2010) Simplification of the pulmonary embolism severity index for prognostication in patients with acute symptomatic pulmonary embolism. Arch Intern Med 170:1383–1389CrossRef
10.
11.
Zurück zum Zitat Pengo V, Denas G, Zoppeliaro G et al (2018) Rivaroxaban vs warfarin in high-risk patients with antiphospholipid syndrome. Blood 132:1365–1371CrossRef Pengo V, Denas G, Zoppeliaro G et al (2018) Rivaroxaban vs warfarin in high-risk patients with antiphospholipid syndrome. Blood 132:1365–1371CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Agnelli G, Buller HR, Cohen A et al (2013) Apixaban for extended treatment of venous thromboembolism. N Engl J Med 368:699–708CrossRef Agnelli G, Buller HR, Cohen A et al (2013) Apixaban for extended treatment of venous thromboembolism. N Engl J Med 368:699–708CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kakkos SK, Kirkilesis GI, Tsolakis IA (2014) Editor’s choice—efficacy and safety of the new oral anticoagulants dabigatran, rivaroxaban, apixaban, and edoxaban in the treatment and secondary prevention of venous thromboembolism: a systematic review and meta-analysis of phase III trials. Eur J Vasc Endovasc Surg 48:565–575CrossRef Kakkos SK, Kirkilesis GI, Tsolakis IA (2014) Editor’s choice—efficacy and safety of the new oral anticoagulants dabigatran, rivaroxaban, apixaban, and edoxaban in the treatment and secondary prevention of venous thromboembolism: a systematic review and meta-analysis of phase III trials. Eur J Vasc Endovasc Surg 48:565–575CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Weitz JI, Lensing AWA, Prins MH et al (2017) Rivaroxaban or aspirin for extended treatment of venous thromboembolism. N Engl J Med 376:1211–1222CrossRef Weitz JI, Lensing AWA, Prins MH et al (2017) Rivaroxaban or aspirin for extended treatment of venous thromboembolism. N Engl J Med 376:1211–1222CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kahale LA, Hakoum MB, Tsolakian IG et al (2018) Anticoagulation for the long-term treatment of venous thromboembolism in people with cancer. Cochrane Database Syst Rev 6:CD6650PubMed Kahale LA, Hakoum MB, Tsolakian IG et al (2018) Anticoagulation for the long-term treatment of venous thromboembolism in people with cancer. Cochrane Database Syst Rev 6:CD6650PubMed
16.
Zurück zum Zitat Young AM, Marshall A, Thirlwall J et al (2018) Comparison of an oral factor Xa inhibitor with low molecular weight heparin in patients with cancer with venous thromboembolism: results of a randomized trial (SELECT-D). J Clin Oncol 36:2017–2023CrossRef Young AM, Marshall A, Thirlwall J et al (2018) Comparison of an oral factor Xa inhibitor with low molecular weight heparin in patients with cancer with venous thromboembolism: results of a randomized trial (SELECT-D). J Clin Oncol 36:2017–2023CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Raskob GE, van Es N, Verhamme P et al (2018) Edoxaban for the treatment of cancer-associated venous thromboembolism. N Engl J Med 378:615–624CrossRef Raskob GE, van Es N, Verhamme P et al (2018) Edoxaban for the treatment of cancer-associated venous thromboembolism. N Engl J Med 378:615–624CrossRef
Metadaten
Titel
ESC-Leitlinien 2019 zu Diagnostik und Management der akuten Lungenembolie
verfasst von
R. Osteresch
A. Fach
R. Hambrecht
Prof. Dr. H. Wienbergen
Publikationsdatum
05.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-019-04863-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Herz 8/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH