Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 6/2022

07.12.2022 | Akute Lungenembolie | Fortbildung

Mütterliche Notfälle e graviditate

Systematisch befähigen - methodisch handeln: Teil 1 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"

verfasst von: Prof. Dr. med. Alexander Strauss

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Notsituationen bei schwangeren Frauen können den Verlauf von Schwangerschaft und Geburt stark beeinflussen. Schwierig in diesen Fällen ist besonders, dass meist zwei Patienten zugleich betroffen sind. Diese Serie bietet ein pragmatisches Instrumentarium, um die unmittelbare Bedrohung von Mutter und Kind zu bewältigen. Im ersten Teil werden schwangerschaftsbedingte Notfälle wie Eklampsie, Embolie, vorzeitige Plazentalösung und Uterusruptur behandelt. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Metadaten
Titel
Mütterliche Notfälle e graviditate
Systematisch befähigen - methodisch handeln: Teil 1 der Serie "Geburtshilfliche Notfälle"
verfasst von
Prof. Dr. med. Alexander Strauss
Publikationsdatum
07.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-022-5050-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

gynäkologie + geburtshilfe 6/2022 Zur Ausgabe

Literatur kompakt

Jetzt als ePaper lesen!

Passend zum Thema

ANZEIGE

Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?

Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.

Jetzt herunterladen: PDF: Publikation: Thromboseprophylaxe in der Onkologie und Schwangerschaft: 700,7 KB
ANZEIGE

Publikation: VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Krebspatienten mit modernen Antikrebsmedikamenten sind vielleicht sogar stärker VTE-gefährdet als Patienten unter Chemotherapie. Auch Schwangere gehören zur VTE-Hochrisikogruppe. Über das Thrombosemanagement bei Risikopatienten diskutierten Experten auf dem DGA 2021. 

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.