Zum Inhalt
Erschienen in:

12.07.2021 | Akute lymphatische Leukämie | Facharzt-Training

32/w mit geplanter Induktionstherapie bei neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 5

verfasst von: Dr. med. Annika Y. Classen, Prof. Dr. med. Jörg Janne Vehreschild

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 32-jährige Patientin wurde nach Einweisung durch ihre Hausärztin bei laborchemisch ausgeprägter Leukozytose (120.000/µl), Anämie (Hb 7,5 g/dl) und Thrombozytopenie (25.000/µl) auf Ihre Station aufgenommen. Die Patientin hatte sich in den letzten Wochen zunehmend erschöpft gefühlt und kleine Einblutungen an den Unterschenkelvorderseiten bemerkt. Sie hat keine relevanten Vorerkrankungen und verneint außer der oralen Kontrazeption eine regelmäßige Medikamenteneinnahme. In der Labordiagnostik nach Aufnahme zeigte sich die genannte Konstellation, die weiteren Laborparameter waren unauffällig. Neben Petechien imponierten mehrere kleine Hämatome am Körperstamm. Klinisch bestand kein Hinweis auf eine Infektion. Nach unmittelbar durchgeführter Knochenmarkpunktion wurde der Verdacht auf eine akute lymphatische Leukämie (ALL) bestätigt und eine Vorphasetherapie initiiert, welche komplikationslos verlief. Nach Erhalt aller notwendigen Befunde konnte die Diagnose einer Philadelphia-negativen Common-ALL (akute lymphatische Leukämie) gestellt werden, sodass nun eine Induktionstherapie analog dem GMALL-Protokoll (German Multicenter Study Group on Adult Acute Lymphoblastic Leukemia) erfolgen soll. Sie besprechen die Strategie zur antiinfektiven Prophylaxe mit Ihrem Oberarzt. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
32/w mit geplanter Induktionstherapie bei neu diagnostizierter akuter lymphatischer Leukämie
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 5
verfasst von
Dr. med. Annika Y. Classen
Prof. Dr. med. Jörg Janne Vehreschild
Publikationsdatum
12.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-00979-8

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Die Fallzahlen invasiver Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) sind laut Zahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen.[1] Aufgrund der allgemeinen Surveillance akuter Atemwegserkrankungen weist auch die Ständige Impfkommission (STIKO) darauf hin, dass der Impfschutz, u. a. gegen Pneumokokken, aktuell gehalten werden sollte.[2] Wir haben die Fakten für Sie!

ANZEIGE

Aktueller Impfstatus bei Kindern: Impfquoten ausbaufähig

Das Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlicht regelmäßig eine Gesamtdarstellung und Interpretation der Impfquoten im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter in Deutschland.[1] Welche Eckpunkte daraus für die Kinderarztpraxis relevant sind, lesen Sie hier. 

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH