Skip to main content
Leukämien Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie

Eine neutropenische Jugendliche mit AML wird wegen eines fieberhaften Infekts aufgenommen. Ihr Zustand wird immer kritischer: Es kommt zu ausgeprägter Abnahme des Kurzzeitgedächtnisses, Kribbelparästhesien, Ataxie, schließlich Kreislaufinsuffizienz und Atemdepression. Das initial stark adipöse Mädchen hatte innerhalb von 6 Wochen ca. 18 kg Gewicht verloren. Ihre Diagnose?

Erst unklare Oberbauchschmerzen bei einer „missed abortion“ in der siebten Schwangerschaftswoche, dann die Diagnose „akute myeloische Leukämie“ (AML). Der Fall einer 19-Jährigen ist damit jedoch nicht erzählt. Während der Konsolidierungstherapie finden sich neu aufgetretene Leberraumforderungen.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE
Kombinationstherapie der Wahl im Zusammenspiel mit Chemotherapie
Therapie der CD33+ AML

Kombinationstherapie der Wahl im Zusammenspiel mit Chemotherapie

In der Induktionstherapie der AML hat sich für die meisten Patient:innen eine intensive Chemotherapie im 7+3 Schema etabliert. Bei CD33 positiver AML mit günstigem Risikoprofil (gemäß ELN) aber empfiehlt die Onkopedia-Leitlinie zusätzlich ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit Zusatznutzen [1].