Skip to main content
Leukämien Akute myeloische Leukämie

Akute myeloische Leukämie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

21.02.2024 | Thrombozytopenie | CME

Knochenmarkhistologie bei Zytopenien

Beitrag zur hämatologischen Differenzialdiagnostik

Die histologische Untersuchung des Knochenmarks (KMBx) bildet neben der Ausstrichzytologie, der immunzytologischen Durchflusszytometrie, der Chromosomenanalyse und der Molekularpathologie eine wichtige Komponente der Multiparameterdiagnostik von …

verfasst von:
Prof. Dr. Hans Kreipe

16.11.2023 | Akute myeloische Leukämie | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Mit NGS-basierter Molekulargenetik zur optimalen Leukämie-Therapie

Die moderne AML/MDS-Diagnostik stützt sich auf Zytomorphologie, Zytochemie, Immunphänotypisierung, Zytogenetik und Molekulargenetik. Die Integration all dieser Methoden ermöglicht eine umfassende und komplementäre Charakterisierung eines jeden Falles. Vor allem im Kontext von zielgerichteten Therapien ist dies bereits heute schon essenziell und wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. 

verfasst von:
Dr. Sebastian Dintner, Maximilian Schmutz, Sebastian Sommer, Angela Langer, Klaus Hirschbühl, Rainer Claus, Christoph Schmid, Martin Trepel, Bruno Märkl

23.10.2023 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Klonale Hämatopoese und Knochenmarkinfiltration bei Patienten mit einem nodalen Lymphom der T-follikulären Helferzellen

Das Lymphom der T‑follikulären Helferzellen (TFH) ist ein Lymphom der reifen T‑Zellen mit den Charakteristika von TFH-Zellen. Dieses Lymphom ist charakterisiert durch Mutationen u. a. in RHOAG17V, IDH2R172, TET2 und DNMT3A. Während RHOA und IDH2 …

verfasst von:
Dr. Dominik Nann, Falko Fend, Leticia Quintanilla-Martinez

19.05.2023 | Akute myeloische Leukämie | Kritisch gelesen

Plötzlich aufgetretene, schmerzhafte violette Flecken

verfasst von:
Cornelius Heyer

03.04.2023 | Akute myeloische Leukämie | Hämatologie

Akute myeloische Leukämie – aktuelle Behandlungsoptionen bei einem Rezidiv

Aktuelle Behandlungsoptionen bei einem Rezidiv

Die allogene Stammzelltransplantation bleibt in der rezidivierten oder refraktären Situation der einzig potenziell kurative Ansatz bei AML. Der folgende Beitrag bietet eine Übersicht zu den aktuellen Therapieoptionen intensiv- und nicht intensiv-therapierbarer Erkrankter, sowie über die aktuellen diagnostischen Anforderungen im Falle eines Rezidivs einer AML.

verfasst von:
Dr. med. Franziska Modemann, Dr. med. Susanne Ghandili, Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Prof. Dr. med. Walter Fiedler

20.01.2023 | Hämatologische Neoplasien | CME Zertifizierte Fortbildung

Klonale Hämatopoese – Ursachen und klinische Implikationen

Eine klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial (CHIP) ist eine Blutbildung aus Stammzellen mit Mutationen in leukämieassoziierten Treibergenen. Diese verleihen Stammzellklonen eine erhöhte Stresstoleranz und expansives Potenzial. Patienten …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Burchert
Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

17.01.2023 | Stammzell-Transplantation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die wichtigsten Neuerungen bei akuter myeloischer Leukämie

In den letzten Jahren hat sich die Therapie der akuten myeloischen Leukämie weiterentwickelt. Welche Optionen gibt es bei jungen, fitten Patientinnen und Patienten, und welche bei den verschiedenen Subgruppen - nach molekular- und zytogenetischer Diagnostik? Wie gut sind die Heilungschancen mittlerweile?

verfasst von:
Dr. med. Katharina Nickel

17.01.2023 | Stammzell-Transplantation | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Myelodysplastische Syndrome: Was hat sich bei der Therapie getan?

Myelodysplastische Syndrome gehören zu den häufigsten hämatologischen Neoplasien. Um die passende Therapie auswählen zu können, muss - neben dem Alter und dem Allgemeinzustand der Patientin bzw. des Patienten - die Erkrankungsschwere …

verfasst von:
Dr. med. Marina Lukas
Knochenmarkausstrich einer "klassischen" hypergranulierten akuten Promyelozytenleukämie

13.12.2022 | Akute myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Die akute Promyelozytenleukämie - ein hämatologischer Notfall

Die akute Promyelozytenleukämie ist eine seltene Form der akuten myeloischen Leukämie, die lebensbedrohlich sein kann. Wird die APL jedoch früh diagnostiziert und wird rasch eine zielgerichtete Therapie eingeleitet, haben Betroffene mit dieser speziellen Form der AML ausgezeichnete Heilungschancen. Was die APL zum hämatologischen Notfall macht und wie sie diagnostiziert wird, lesen Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Franziska Modemann, Dr. med. Susanne Ghandili, Irina Zhurba, Prof. Dr. med. Florian Langer, Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Prof. Dr. med. Walter Fiedler

12.10.2022 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt

Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation bei AML

Trotz Verbesserung der Ergebnisse nach alloSCT über die letzten Jahre bleibt die Toxizität der Fremdspendertransplantation höher als die nach Chemotherapie bzw. autologer SCT. Der Graft-versus-Leukämie-Effekt führt allerdings auch zu einer …

verfasst von:
Dr. med. Evgeny Klyuchnikov
Akute myeloische Leukämie

11.10.2022 | Akute myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Aktuelle Therapieoptionen bei rezidivierter/refraktärer AML

Auch wenn die Prognose bei Rezidiv oder Nichtansprechen auf die Therapie bei akuter myeloischer Leukämie (AML) ungünstig ist, ist eine umfassende Diagnostik inklusive molekularer Aufarbeitung dringend empfohlen. Denn einige neue, zielgerichtete und vielversprechende therapeutische Ansätze stehen auch in diesen Situationen zur Verfügung. Worin diese bestehen und was sonst noch beachtet werden muss, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Dr. med. Franziska Modemann, Dr. med. Susanne Ghandili, Jennyfer Oelrich, Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Prof. Dr. med. Walter Fiedler
Rote Blutkörperchen, die in Blutgefäßen zirkulieren

19.09.2022 | Hämatologische Neoplasien | Schwerpunkt: Klonale Hämatopoese

Hämatologische Neoplasien: Das prädiktive Potenzial der klonalen Hämatopoese

Die klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial (CHIP) ist ein relativ neu beschriebenes Phänomen. Nach der neulich erschienenen WHO-Klassifikation soll sie als prämaligne Läsion betrachtet werden. Doch wie gut ist eine maligne Transformation bei CHIP abschätzbar? Und welche präventiven und therapeutischen Ansätze sind angeraten?

verfasst von:
Prof. Dr. Katharina S. Götze, Prof. Dr. Claudia Lengerke
Linearbeschleuniger mit einer Maske eines Patienten zur Kopf-Fixierung

14.09.2022 | Stammzell-Transplantation | Topic

Strahlentherapeutische Behandlung von Leukämien

Leukämien werden als systemische Erkrankungen primär chemotherapeutisch behandelt. Trotzdem ist die Radiotherapie aufgrund der Strahlensensibilität der Leukämiezellen eine sinnvolle Ergänzung im Behandlungsrepertoire. Technische Neuerungen ermöglichen neben der herkömmlichen Großfeldbestrahlung mittlerweile gezieltere Strategien.

06.09.2022 | Psychoonkologie | Topic

Langzeitfolgen der Akuten Myeloischen Leukämie und ihrer Behandlung

Sind die aktuellen Nachsorgeempfehlungen ausreichend?

Die akute myeloische Leukämie (AML) weist mit einem 5‑Jahres-Überleben von ca. 20 % nach wie vor eine schlechte Prognose auf [ 8 , 20 ]. Diese hat sich jedoch, vor allem bei jungen Patienten, in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert, sodass …

Multipipette mit grüne Flüssigkeit

15.08.2022 | Hämatologische Neoplasien | CME

CME: Klonale Hämatopoese – Ursachen und klinische Implikationen

Dieser CME-Kurs bietet einen Überblick über die Definition der klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial (CHIP) sowie über die Progressionsfaktoren dieser Störung und Sie lernen, die CHIP in den Kontext altersassoziierter Inflammation und altersassoziierter Komorbiditäten zu stellen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Andreas Burchert
Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

27.07.2022 | Akute myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Erstlinientherapie bei nicht-intensiv therapierbarer AML

Die Prognose von älteren bzw. aus anderen Gründen nicht-intensiv therapierbaren AML-Erkrankten ist weiterhin schlecht. Einige neue orale zielgerichtete Medikamente konnten eine Verlängerung des Gesamtüberleben erzielen. Dennoch kommt bei Vielen in dieser Population der palliativen und supportiven Therapie ein großer Stellenwert zu.

Akute myeloische Leukämie

27.07.2022 | Akute myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Erstlinientherapie bei intensiv-therapierbarer AML

Durch neue und zielgerichtete Therapien hat sich die Prognose bei akuter myeloischer Leukämie (AML) erheblich verbessert und individuelle Therapiekonzepte je nach vorliegendem AML-Subtyp sind verfügbar. Lesen Sie nachfolgend eine Übersicht zu den Therapieoptionen intensiv therapiebarer, bisher unbehandelter Patientinnen und Patienten mit AML.

Promyelozyt mit Bündeln von Auer-Stäbchen sog. Faggots.

27.07.2022 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt

Aktueller diagnostischer Standard und Risikostratifizierung der AML

Die Etablierung und stetige Weiterentwicklung molekulargenetischer Untersuchungsmethoden haben zu einer zunehmend präziseren Charakterisierung und Subtypisierung der akuten myeloischen Leukämien (AML) geführt. Dieser Text bietet eine Übersicht zu den aktuellen Neuerungen der Klassifikationssysteme.

Histopathologische Knochenmarkbiopsien reaktiver Zytopenien

Open Access 18.05.2022 | Anämien | Schwerpunkt: Nichtneoplastische Hämatopathologie

Reaktive Zytopenien differenzieren und maligne Ursachen ausschließen

Panzytopenie, Anämie oder Neutropenie – wenn reaktive Zytopenien klinisch nicht abgeklärt werden können, geben Knochenmarkbiopsien Aufschluss über mögliche Ursachen. Je nachdem welche Zellveränderungen sich zeigen, sollten Sie bestimmte maligne, infektiöse oder histiozytäre Krankheiten ausschließen.

verfasst von:
Thomas Menter, Stefan Dirnhofer, Alexandar Tzankov
Krebspatientin bekommt Krebstherapie

01.05.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Allogene Stammzelltransplantation bei akuten Leukämien: So gelingt die Indikationsstellung

Die Zuordnung von Erkrankten mit akuten Leukämien zu definierten Risikogruppen erlaubt eine patientenindividuelle Therapiesteuerung und somit auch eine präzisere Indikationsstellung zur allogenen Stammzelltransplantation. Dabei sollten nicht nur krankheitsassoziierte Faktoren bedacht werden.

29.04.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Standards der kurativen Systemtherapie der akuten myeloischen Leukämie

Trotz eines besseren Verständnisses der akuten myeloischen Leukämie (AML) sowie neuen therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen liegt das Langzeitüberleben bei nur etwa 30 % über alle Patienten [ 1 ]. Dabei ist die intensive Chemotherapie mit …

26.04.2022 | Hämatologische Neoplasien | Leitthema

Pathogenese und molekulare Diagnostik der akuten myeloischen Leukämie

Das umfangreiche Wissen zur Entstehung der akuten myeloischen Leukämie nimmt immer mehr Einzug in die Diagnostik. Mit Blick auf zielgerichtete Therapieoptionen ist auch die Analyse molekulare Analyse zwingend notwendig und spielt auch bei der Erfassung der messbaren residuellen Erkrankung eine wichtige Rolle. Eine Übersicht.

Exemplarische Dosisverteilung einer Ganzkörperbestrahlung

24.04.2022 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapeutische Behandlung von Leukämien

Leukämien werden als systemische Erkrankungen primär chemotherapeutisch behandelt. Trotzdem ist die Radiotherapie aufgrund der Strahlensensibilität der Leukämiezellen eine sinnvolle Ergänzung im Behandlungsrepertoire. Die vorliegende Arbeit ermöglicht einen Überblick über Durchführung und Nebenwirkungen der strahlentherapeutischen Therapieoptionen bei Leukämien.

14.04.2022 | Akute myeloische Leukämie | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie der akuten Leukämien in Deutschland 2016 bis 2018

Die Inzidenzraten für Leukämien und andere Krebserkrankungen in Deutschland beruhen auf Schätzungen des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut, basierend auf den gepoolten Daten der epidemiologischen Krebsregister als eine …

08.04.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Ziele und Optionen der palliativen Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Bei älteren Patienten mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) steht bis zu einem Alter von etwa 75 Jahren zunächst die Option einer intensiven Therapie im Vordergrund. Unter Berücksichtigung der oftmals bereits bekannten …

Open Access 01.04.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Raucherassoziierte Malignome

Mehr als nur das Lungenkarzinom

Diese Organgruppe ist neben der Lunge das am häufigsten betroffene System der tabakassoziierten Karzinogenese [ 15 ]. Anfang der 1990er Jahre des vorigen Jahrhunderts analysierte eine Studie 454 Patienten mit Mundhöhlenkarzinom und stellte fest …

Beratungsgespräch mit älterem Patienten

28.03.2022 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Nachsorge bei AML – sind die aktuellen Empfehlungen ausreichend?

Sind die aktuellen Nachsorgeempfehlungen ausreichend?

Die Prognose der akuten myeloischen Leukämie (AML) wird immer besser. Dadurch gewinnen Spätfolgen der Erkrankung und ihrer Behandlung immer mehr an Bedeutung. Im Beitrag lesen Sie zu den vielfältigen Spätfolgen der AML und welche besonderer Beachtung bedürfen.

Entscheidungsalgorithmus für die Einleitung einer empirischen antibiotischen Therapie bei hämatologischen und onkologischen Patienten in Neutropenie.

14.03.2022 | Akute myeloische Leukämie | CME

CME: Wie Sie Infektionen in der Hämatologie und Onkologie managen

Verantwortungsvoller Einsatz von Antiinfektiva

Eine breite, unspezifische Antibiotikatherapie ist nicht nur aufgrund antimikrobieller Resistenzen kritisch zu betrachten. Der Beitrag soll bei einem risikoadaptierten und verantwortungsvollen Einsatz von Antiinfektiva unterstützen. Dabei fokussiert er auch auf nichtbakterielle Infektionen, die in der Praxis häufig vernachlässigt werden.

verfasst von:
Dr. med. Annika Yanina Classen, PD Dr. med. Michael Sandherr, Prof. Dr. med. Jörg Janne Vehreschild, Prof. Dr. med. Marie von Lilienfeld-Toal
Histopathologischer Befund bei akuter myeloischer Leukämie

13.12.2021 | Akute myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Künstliche Intelligenz in der Hämatologie – Chancen und Herausforderungen

Von der automatisierten Auswertung medizinischer Dokumente über die Analyse molekulargenetischer Daten zur beschleunigten Diagnosestellung bis zur Schaffung digitaler Patientenzwillinge für virtuelle Therapiesimulationen – in nahezu allen Bereichen der Hämatologie wird an Anwendungen von Künstlicher Intelligenz geforscht. 

Telomere

19.10.2021 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt

Aplastische Anämie – auch an hereditäre Grunderkrankungen denken!

Etwa 10 % aller aplastischen Syndrome haben eine hereditäre Ursache und prädispositionieren für Tumorerkrankungen. Das symptomatische Bild ist heterogen und lässt nicht direkt auf eine erbliche Erkrankung schließen. Die häufigsten Vertreter hereditärer Formen der aplastischen Anämie und ihre klinisch-therapeutischen Implikationen werden vorgestellt.

Strukturmodell des Hormons Erythropoetin (EPO)

19.10.2021 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt

Hypoplastisches myelodysplastisches Syndrom – Diagnostik und Therapie

Die Therapie und Diagnostik des hypoplastischen myelodysplastischen Syndroms (hMDS) sind herausfordernd – insbesondere die Differenzialdiagnostik gestaltet sich oft schwierig. Wie ist die hMDS von anderen Formen abzugrenzen? Welche therapeutischen Ansätze sind relevant und welche Symptome wegweisend?

27.05.2021 | Stammzell-Transplantation | Kritisch gelesen

Immunsuppression: Alarm bei alltäglichen Symptomen

22.03.2021 | Stammzell-Transplantation | Journal club

Orales Azacitidin zur Erhaltungstherapie bei Patienten mit AML

07.12.2020 | Akute myeloische Leukämie | Journal club

Azacitidin und Venetoclax bei zuvor unbehandelter AML

13.09.2020 | Akute myeloische Leukämie | Journal club

AML-Prognose abhängig vom Zeitintervall zwischen Diagnose und Therapiebeginn?

Patienten mit einer neu diagnostizierten und unbehandelten akuten Leukämie haben ein sehr kurzes medianes Überleben von nur 17 Wochen. Welche Rolle spielt es also, ob ein Patient an Tag 1 oder an Tag 15 nach Diagnosestellung behandelt wir? Die Ergebnisse einer Studie erlauben eine relativ klare Aussage.

DNA

02.08.2020 | Stammzell-Transplantation | Journal club

Gilteritinib – wesentlicher Schritt in Richtung personalisierte AML-Therapie

Ungefähr ein Drittel aller AML-Patienten weisen Mutationen im FLT3-Gen auf. Diese gehen mit häufigen Rezidiven oder primär refraktären Verläufen einher. Bislang waren in dieser Situation lediglich diverse Chemotherapieregime verfügbar, mit insgesamt niedrigen Ansprechraten. Die FLT3-Inhibition scheint hier eine vielversprechende Alternative.

Knochenmarkausstrich bei myelodysplastischem Syndrom

10.01.2020 | Myelodysplastische Syndrome | CME

CME: Diagnose und Therapie von myelodysplastischen Syndromen

Ein myelodysplastischen Syndrom sollte ins Auge gefasst werden, wenn unerklärte periphere Zytopenien bei Patienten über 60 Jahre auftreten. Meist klagen die Patienten über Schwäche oder Belastungsdyspnoe, da die Anämie die häufigste Primäranomalie ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Aristoteles Giagounidis

17.12.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Schwerpunkt

Diagnostik und Management der myelodysplastischen Syndrome*

In Diagnostik und Therapie myelodysplastischer Syndrome (MDS) hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Das hängt vor allem auch mit einer besseren molekularen Charakterisierung der MDS zusammen. Was diese jüngsten Entwicklungen für die …

07.12.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Hämatologie

++ DGHO 2019 ++

Was genau eine Hochrisikosituation beim multiplen Myelom (MM) ausmacht, ist noch „Work in Progress“. In Studien wird die Hochrisikosituation entsprechend unterschiedlich definiert. Das muss bei der Interpretation ihrer Ergebnisse beachtet werden.

Leberraumforderungen bei 19-jähriger AML-Patientin

30.10.2019 | Akute myeloische Leukämie | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der akuten myeloischen Leukämie?

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste Form der akuten Leukämien im Erwachsenenalter. Durch die Verdrängung der normalen Blutbildung verläuft die Erkrankung unbehandelt innerhalb von Wochen bis Monaten tödlich.

Zellen einer akuten myeloischen Leukämie in Perikardflüssigkeit

21.10.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Leitthema

Diagnostik und Management des myelodysplastischen Syndroms

Die myelodysplastischen Syndrome haben in den letzten Jahren eine intensive molekulare Charakterisierung erfahren. Im Beitrag wird die aktuelle Literatur zusammengefasst und mit Blick auf aktuelle und zukünftige Diagnosemethoden und Therapien bewertet.
 

29.08.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Topic

Klonale Hämatopoese – Teil 2

Pathogenese und klinische Konsequenzen

Klonale Hämatopoese ist definiert als das Auftreten von Mutationen in Leukozyten des peripheren Blutes bei nicht hämatologisch Erkrankten. Häufig sind von diesen Sequenzveränderungen wichtige Treibergene für hämatologische Neoplasien betroffen. In …

Antigene auf der Oberfläche von Tumorzellen

12.08.2019 | NSCLC | Leitthema

Neue zielgerichtete Krebstherapien – Wo sie wirken und für was

Dank der molekularen Tumorpathologie konnten neue Medikamente mit neuen Wirkmechanismen entwickelt werden. Im Beitrag wird ein exemplarischer Einblick in die Forschung der onkologischen Systemtherapie außerhalb der Immunonkologie gegeben.

Blutzellen und Krebszellen

27.07.2019 | Akute myeloische Leukämie | Schwerpunkt

Aktuelle Entwicklungen in der Therapie der AML

Innerhalb kurzer Zeit sind drei neue Substanzen eingeführt worden, die nun erstmals seit Zulassung der hypomethylierenden Substanzen eine weitere Differenzierung der AML-Therapie erlauben. Und weitere Behandlungsansätze machen Hoffnung. Ein Überblick.

27.07.2019 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt

Prinzipien der AML-Therapie

Nach welchen Prinzipien erfolgt die aktuelle Therapie der akuten myeloischen Leukämie (AML)? Lesen Sie in dieser Übersicht, worauf bei Induktions-, Erhaltungs- und Rezidivtherapie zu achten ist.

27.07.2019 | Akute Promyelozytenleukämie | Schwerpunkt

Diagnose der AML und Bedeutung der MRD

Die Diagnostik der AML hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Das liegt zum einen an veränderten Klassifikationen, aber auch an Fortschritten im Hinblick auf Therapie und diagnostische Verfahren. Insbesondere die Bedeutung der minimalen …

Blutzellen und Krebszellen

08.07.2019 | Akute myeloische Leukämie | CME-Topic

CME: Diagnostik und Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Die Neufassung der Onkopedia-Leitlinie 2018

Zwei wesentliche positive Entwicklungen auf dem Gebiet der akuten myeloischen Leukämie, die immer noch schwer zu behandelnden ist, machten die Überarbeitung der Onkopedia-Leitlinie erforderlich. Ein Update erhalten Sie im CME-Beitrag.

verfasst von:
PD Dr. C. Röllig

22.05.2019 | Lymphome | Leitthema

Geriatrisches Assessment bei älteren hämatologischen Patienten

Viele hämatologische Erkrankungen, wie beispielsweise die akute myeloische Leukämie (AML) und das diffus-großzellige B‑Zell-Lymphom (DLBCL), zeigen eine steigende Inzidenz im Alter. Im Folgenden werden die gebräuchlichsten Instrumente eines …

29.04.2019 | Myelodysplastische Syndrome | Topic

Klonale Hämatopoese – Teil 1

Entwicklung und Malignomrisiko

Klonale Hämatopoese ist definiert als Auftreten von Mutationen in Leukozyten des peripheren Bluts bei nicht hämatologisch erkrankten Individuen. Diese Sequenzveränderungen betreffen oft Gene, die wichtige Treibergene, z. B. DNMT3A und TET2, für …

Patient mit Myelosarkom

15.03.2019 | Lymphome | zertifizierte fortbildung

CME: Lungenbeteiligung bei hämatologischen Systemerkrankungen

Bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien kommt es häufig zu infektiösen Veränderungen der Lunge. Darüber hinaus kann auch die maligne Erkrankung selbst die Lunge beeinträchtigen. Lesen Sie im Folgenden, welche nichtinfektiösen Veränderungen häufiger auftreten und wie diese zu behandeln sind.

11.03.2019 | Nierenkarzinom | Arzneimitteltherapie

Kinaseinhibitoren in der Onkologie

Was ist neu?

Kinaseinhibitoren zählen mittlerweile zu den wichtigsten Medikamenten der gerichteten Therapie und finden insbesondere in der Krebstherapie unterschiedlicher Tumorentitäten Einsatz. Da viele Kinaseinhibitoren verschiedene Tyrosinkinasen zwar …

Zellen einer akuten myeloischen Leukämie in Perikardflüssigkeit

13.02.2019 | Akute myeloische Leukämie | CME

Neufassung der Onkopedia-Leitlinie: Akute myeloische Leukämie

Die Neufassung der Onkopedia-Leitlinie 2018

Zwei wesentliche positive Entwicklungen auf dem Gebiet der akuten myeloischen Leukämie machten die Überarbeitung der Onkopedia-Leitlinie erforderlich.

Open Access 05.11.2018 | Neuroblastom | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Genetische Prädisposition für Krebserkrankungen im Kindesalter

Beim Thema genetische Prädisposition für Krebserkrankungen im Kindesalter ist eine enge Kooperation zwischen Pathologen, behandelnden Kinderonkologen und Humangenetikern erforderlich. Dabei geht es nicht nur um die präzise Diagnose und möglichst …

05.11.2018 | Akute myeloische Leukämie | Hämatologie

CME: Hyperleukozytose und Leukostase bei der akuten myeloischen Leukämie

Bei der akuten myeloischen Leukämie ist die Hyperleukozytose mit konsekutiver Leukostasesymptomatik ein schweres Krankheitsbild mit einer Mortalität von bis zu 50 %. Mit diesem CME-Kurs bringen wir Ihnen ein probates Therapiemanagement näher, sodass Sie anhand von Scoring-Systemen die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer leukostasebedingten Symptomatik ermitteln können.

29.10.2018 | Myelodysplastische Syndrome | Hauptreferate: Gastvorträge der Arbeitsgemeinschaften

WHO-Klassifikation myeloischer Neoplasien

2014 trafen sich zwei Beratungskomitees (je eines für die myeloischen und die lymphatischen Neoplasien) bestehend aus etwa 100 Pathologen, Hämatologen, Onkologen und Genetikern in Chicago zur Überarbeitung der diagnostischen WHO-Kriterien. Ziel …

13.10.2018 | Akute myeloische Leukämie | journal club

Neue Therapieoptionen bei der rezidivierten oder refraktären AML

01.10.2018 | Lymphome | Fokus

Wissen generierende Versorgung in der Onkologie

Die Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs waren jahrzehntelang durch die Ära der zytostatischen Chemotherapie geprägt. Begleitet von chirurgischen und strahlentherapeutischen Ansätzen waren die Behandlungsalternativen und -ergebnisse besonders bei …

02.08.2018 | Akute myeloische Leukämie | Leitthema

Sekundärmalignome nach Strahlen- und Chemotherapie

Nahezu jeder 10. Überlebende einer Krebserkrankung im Kindealter erkrankt binnen 35 Jahren an einer Folgeneoplasie. In dieser Übersicht werden die aktuelle Forschung zu dieser schwerwiegendsten Spätfolge einer Krebserkrankung und deren Ergebnisse zusammengefasst.

Patient mit Myelosarkom

25.07.2018 | Lymphome | Schwerpunkt: Lunge bei Systemerkrankungen

Augen auf: Lungenbeteiligung bei hämatologischen Systemerkrankungen erkennen!

Obwohl infektiöse Prozesse der Lunge bei hämatologischen Systemerkrankungen bekanntermaßen häufig auftreten, sind nichtinfektiologische Ursachen gleichermaßen für pulmonale Veränderungen verantwortlich. Eine konsequente Diagnostik und Therapie ist für die Prognose der Patienten essenziell.

Blutzellen und Krebszellen

16.06.2018 | Akute myeloische Leukämie | fortbildung

Wie die personalisierte Medizin in die Hämatoonkologie Einzug hält

Ein Beispiel für die personalisierte Medizin: Die Therapie der akuten myeolischen Leukämie wird immer mehr nach molekulargenetischen Befunden ausgerichtet. Das gegen FLT3-Mutationen gerichtete Midostaurin ist seit 2017 zugelassen, weitere zielgerichtete Therapeutika werden folgen – ein Überblick.

Blutzellen und Krebszellen

07.06.2018 | Akute myeloische Leukämie | Topic

FLT3-Inhibitoren in der Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Tyrosinkinaseinhibitoren sollen den FLT3-Tyrosinkinaserezeptor samt den nachgeschalteten onkogenen Signalwegen hemmen und somit die generell schlechte Prognose der akuten myeloischen Leukämie verbessern. Ein Beitrag über die aktuellen Daten und Hintergründe dieser Therapie.

16.04.2018 | Stammzell-Transplantation | Topic

Allogene Stammzelltransplantation

Klinische Praxis und Perspektiven

Die hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung zahlreicher maligner und nichtmaligner hämatologischer Systemerkrankungen. Nach ihrer Erstbeschreibung durch E. Donnal Thomas im Jahr 1957 hat die …

Candida albicans

06.04.2018 | Stammzell-Transplantation | Supportivtherapie

Antimykotische Prophylaxe bei hämatologischen Patienten

Nach wie vor sind Patienten, die sich einer Stammzelltransplantation unterziehen, dem Risiko einer Pilzinfektion ausgesetzt, beispielsweise mit Candida albicans. Eine entsprechende Prophylaxe sollte daher Standard sein. Immer öfter spielen auch Infektionen mit Aspergillus- und Mucorales-Spezies eine Rolle.

01.10.2017 | Myelodysplastische Syndrome | Myelodysplastische Syndrome

Myelodysplastisches Syndrom, akute Leukämie und Stammzelltransplantation

Myelodysplastische Syndrome (MDS) umfassen eine heterogene Gruppe klonaler Differenzierungsstörungen der Hämatopoese. Ihre gemeinsamen Eigenschaften bestehen in einer ineffizienten Hämatopoese mit peripherer Zytopenie einer oder mehrerer …

akute lymphatische Leukämie

18.09.2017 | Akute myeloische Leukämie | fortbildung

Immuntherapie von akuten Leukämien: immer mehr Optionen

Im August 2017 ist in den USA die erste Immuntherapie zur Behandlung der rezidivierten/refraktären ALL zugelassen worden, die auf T-Zellen mit chimärem Antigenrezeptor (CAR-T-Zellen) basiert. Bei weiteren akuten Leukämien wird das Konzept derzeit geprüft. Aber auch andere Ansätze spielen eine wichtige Rolle.

14.06.2017 | Lymphome | Epidemiologie

Epidemiologie akuter Leukämien in Deutschland

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Epidemiologie akuter Leukämien in Deutschland, basierend auf den Daten aus 8 deutschen epidemiologischen Krebsregistern und dem deutschen Kinderkrebsregister. Von den gut 1000 jährlichen Neuerkrankungen an …

15.05.2017 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Allogene Transplantation in der Behandlung der akuten Leukämien

1975 publizierte E. Donnall Thomas eine Untersuchung über die erste Kohorte von Patienten mit akuter Leukämie, die mit einer allogenen Stammzelltransplantation (SZT) behandelt wurden [ 33 ]. Seither hat die allogene SZT bei der Behandlung von …

20.04.2017 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Herausforderungen in der Behandlung älterer Patienten mit akuter myeloischer Leukämie

Aufgrund zahlreicher Charakteristika ist die Behandlung des älteren Patienten eine Herausforderung. Zunächst muss die Definition des älteren Patienten geklärt werden. Oft wurden Altersgrenzen bei 60 oder 65 Jahren angelegt; diese Grenze wurde für …

12.04.2017 | Myelodysplastische Syndrome | Leitthema

IDH-Inhibitoren

Mutationen im IDH1 -Gen wurden erstmals im Jahr 2008 bei Patienten mit Gliomen nachgewiesen [ 1 ]. Im darauffolgenden Jahr wurden Mutationen in IDH1 und IDH2 auch bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und weiteren hämatologischen …

01.03.2017 | Akute myeloische Leukämie | Leitthema

Akute myeloische Leukämie

Der Schotte John Bennett, der Franzose Alfred Donné und der Deutsche Rudolf Virchow beschrieben im 19. Jahrhundert unabhängig voneinander eine ungewöhnliche Vermehrung weißer Blutzellen und prägten den Begriff Leukozythämie bzw. Leukämie, bevor …

09.02.2017 | Lymphome | Topic

Epigenetische Strategien in der Krebstherapie

Epigenetische Therapiestrategien zielen entweder direkt auf die Aktivität epigenetischer Steuerelemente (z. B. auf epigenetische Writer und Eraser) ab oder verfolgen eine medikamentöse Korrektur onkogen wirkender chromatinassoziierter Komplexe. In …

30.01.2017 | Endokarditis | Bild und Fall

Plötzliche bilaterale Visusminderung bei einem 14-jährigen Jungen

Im Notdienst stellte sich ein 14-jähriger Junge mit seit ca. 1 Woche bestehender plötzlicher beidseitiger Visusminderung und verschwommenem Sehen vor. Weitere Beschwerden, insbesondere Schmerzen oder Doppelbilder, wurden verneint. Er habe vor noch …

24.01.2017 | Hämatologische Neoplasien | Schwerpunktthema: Personalisierte Medizin in der Onkologie

Personalisierte Medizin in der Hämatologie am Beispiel der akuten myeloischen Leukämie

Fortschritte in der genetischen Charakterisierung von Leukämien und Lymphomen haben in den letzten Jahren zielgerichtete Therapieansätze ermöglicht. So haben zum Beispiel BCR-ABL1-inhibierende Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) die Behandlung der …

22.11.2016 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Leukämien im Kindesalter

Leukämien machen 30 % der malignen Erkrankungen im Kindesalter aus. Bei Leukämien wurden exemplarisch etliche entscheidende Fortschritte bei der Behandlung von Malignomen gemacht. Mit multimodaler Chemotherapie haben Leukämien bei Kindern eine …

AML

15.11.2016 | Akute myeloische Leukämie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Entwicklungen in der Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Jahrzehntelang standen zur Therapie von AML-Patienten nur Cytarabin und Anthrazykline bzw. Anthracendione zur Verfügung. Neue Therapieoptionen, etwa Tyrosinkinasehemmer, und Entwicklungen wie bispezifische Antikörper lassen nun auf eine Verbesserung der noch unbefriedigenden Prognose hoffen.

24.08.2016 | Kolorektales Karzinom | journal club

Rate an Leukämien und kolorektalen Karzinomen etwas erhöht

Leberraumforderungen bei 19-jähriger AML-Patientin

13.07.2016 | Akute myeloische Leukämie | Kasuistiken

Leberraumforderungen bei AML-Patientin – was steckt dahinter?

Erst unklare Oberbauchschmerzen bei einer „missed abortion“ in der siebten Schwangerschaftswoche, dann die Diagnose „akute myeloische Leukämie“ (AML). Der Fall einer 19-Jährigen ist damit jedoch nicht erzählt. Während der Konsolidierungstherapie finden sich neu aufgetretene Leberraumforderungen.

verfasst von:
Dr. med. B. Braun, A. P. Karl, C. Dierkes, M. Schenk, J. Braess

06.05.2016 | Myelodysplastische Syndrome | Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Hypomethylierer Decitabin: Hoffnung für MDS-Patienten mit hohem Risiko?

Die ersten Hinweise überraschten: Der Hypomethylierer Decitabin verbesserte die Prognose älterer MDS-Patienten mit komplexem Karyotyp stärker als erwartet. In einer Phase-III-Studie wurde diese Beobachtung bestätigt.

15.04.2016 | Akute myeloische Leukämie | infopharm

AML — Chancen optimal nutzen

Hypomethylierende Substanzen, wie z. B. Decitabin, ermöglichen auch älteren fragilen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) ein längeres Leben.

13.04.2016 | Solide Tumoren | Fokus

Tumorheterogenität

In den vergangenen 15 Jahren hat sich unser Verständnis von der molekularen Genetik und Vielfalt maligner hämatologischer Neoplasien und solider Tumoren außerordentlich vertieft. Mittlerweile haben wir umfassende molekulargenetische Evidenzen für …

01.04.2016 | Chronische myeloische Leukämie | Leitthema

Entstehung, Entwicklung und Erfolge des Kompetenznetzes Akute und Chronische Leukämien (KNL)

Im Jahr 1997 wurde durch den Zusammenschluss der führenden Leukämie-Studiengruppen in Deutschland das Kompetenznetz Akute und Chronische Leukämien (KNL) gegründet. Wichtige Resultate sind neue Kooperationsstudien und Forschungsprojekte, die …

17.03.2016 | Myelodysplastische Syndrome | Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Therapie älterer AML-Patienten

Ältere Menschen haben das höchste Risiko für die Entwicklung der zwar seltenen, aber mit einer schlechten Prognose verbundenen akuten myeloischen Leukämie (AML). Altersbedingte Faktoren wie Komorbiditäten, eine eingeschränkte Performance und …

17.03.2016 | Akute myeloische Leukämie

Wer ist ... Christoph Röllig?

17.03.2016 | Akute myeloische Leukämie | neues aus der forschung

Busulfan plus Fludarabin neuer Standard?

07.03.2016 | Myelodysplastische Syndrome | Medizin aktuell

Verkürzte Infektionsdauer durch Wachstumsfaktor?

Für die Therapie der Neutropenie infolge einer Chemotherapie steht der Wirkstoff Lipegfilgrastim zur Verfügung. Seine Wirkung und Sicherheit in der klinischen Routineanwendung soll nun in einer nicht interventionellen Studie getestet werden. Dabei …

15.02.2016 | Stammzell-Transplantation | Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

AML-Erhaltungstherapie: Cytarabin intensivieren oder Anthrazyklin dazu?

Der Frage nach der optimalen Konsolidierung bei akuter myeloischer Leukämie (AML) gingen koreanische Hämatologen nach.

15.02.2016 | Akute myeloische Leukämie | Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Sekundäre und therapiebedingte AML im Fokus

Sekundäre und therapiebedingte akute myeloische Leukämien (AML) unterscheiden sich von einer De-novo-AML biologisch sowie prognostisch. Details wurden in einer populationsbasierten dänischen Studie untersucht.

15.02.2016 | Chronische lymphatische Leukämie | Medizin aktuell

Es tut sich was in der Hämatologie

Die Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) stand im Zeichen neuer Therapieansätze. Für eine Vielzahl von Erkrankungen wurden Daten mit neuen Substanzen vorgestellt. Damit zeigt sich quasi im Praxistest, dass ein besseres Verständnis …

13.02.2016 | Supportivtherapie | infopharm

Option für ältere Patienten

Satellitensymposium „Bewährte Strategien, neue Möglichkeiten — Lenalidomid und Azacitidin in der Hämatologie“, DGHO-Jahrestagung, Basel, 9.–13. Oktober 2015; Veranstalter: Celgene …

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.