Skip to main content
Erschienen in:

12.09.2024 | Akute myeloische Leukämie | Info Pharm

AML: Eine Lücke in der Versorgung schließt sich

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit der Fixdosiskombination aus Decitabin und Cedazuridin (Inaqovi®) eröffne sich eine neue Therapieoption für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), für die eine Standardinduktionschemotherapie nicht geeignet ist. Das Produkt sei das erste und einzige oral verfügbare Decitabin, das zur Behandlung unfitter AML-Patienten zugelassen ist, heißt es in einer Mitteilung des Herstellers. …
Metadaten
Titel
AML: Eine Lücke in der Versorgung schließt sich
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
12.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-024-0720-0

Neu im Fachgebiet Onkologie

Nach Darmkrebs-Op.: Genügen zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren?

Darmkrebskranke, die kurativ operiert werden konnten, sind möglicherweise mit zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren ebenso gut versorgt wie mit fünf Terminen. Das legt eine Nachauswertung der randomisierten COLOFOL-Studie nahe. Aber es gibt Kritik.

Lungenkrebs-Screening: Lohnt der Blick auf die Koronarien?

In Low-Dose-CT-Scans ehemaliger Raucherinnen und Raucher nicht nur nach lungenkrebstypischen Rundherden zu fahnden, sondern gleichzeitig die Kalzifizierung der Koronarien zu quantifizieren, dafür sprechen aktuelle Daten aus Kanada. Stark verkalkte Koronararterien haben sich auch in diesem Hochrisikokollektiv als prognostisch relevant bestätigt.

Rezidiviertes Ovarialkarzinom: Besseres Gesamtüberleben dank HIPEC?

Daten einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die hypertherme intraperitoneale Chemotherapie (HIPEC) für Frauen mit einem ersten Spätrezidiv eines Ovarialkarzinoms Überlebensvorteile bietet. Allerdings nur, wenn sie als Teil einer multimodalen Rezidivtherapie eingesetzt wird.

„Residuale isolierte Tumorzellen kein Grund für routinemäßige Axilladissektion“

Trotz mangelnder Evidenz wird bei vielen Brustkrebskranken auch dann auf die Axilladissektion verzichtet, wenn nach neoadjuvanter Chemotherapie isolierte Tumorzellen in Sentinellymphknoten nachgewiesen werden. Eine internationale Kohortenstudie stützt dieses Vorgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.