Zum Inhalt
Erschienen in:

05.11.2018 | Akute myeloische Leukämie | Hämatologie

Klinisches Bild und Management

Hyperleukozytose und Leukostase bei der akuten myeloischen Leukämie

verfasst von: Prof. Dr. med. Jan Braess

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) ist die Hyperleukozytose mit konsekutiver Leukostasesymptomatik ein schweres Krankheitsbild mit einer Mortalität von bis zu 50 %, insbesondere durch ein respiratorisches Versagen. Eine frühe intensivmedizinische Betreuung und konsequente antileukämische Therapie, auch unter Zuhilfenahme von „Adjuvanzien“ wie Hydroxyurea und Dexamethason, kann die Prognose entscheidend verbessern.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Klinisches Bild und Management
Hyperleukozytose und Leukostase bei der akuten myeloischen Leukämie
verfasst von
Prof. Dr. med. Jan Braess
Publikationsdatum
05.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-018-3608-8

Neu im Fachgebiet Onkologie

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Zeigen Männer unter 50 Jahren erhöhte PSA-Werte, scheint für die weitere Diagnostik eine systematische Biopsie einer MRT-geleiteten Strategie überlegen zu sein: Damit werden deutlich mehr klinisch signifikante Tumoren erkannt, hat eine Analyse der Studie PROBASE ergeben.

Hohe Mutationslast bei frühem Darmkrebs

Ein früh auftretendes Kolorektalkarzinom wird häufig durch Treibergenmutationen bestimmt: Eine große globale Tumorgenanalyse legt nahe, dass es sich bei diesen Karzinomen um eine biologisch eigenständige Krankheit handelt, die spezifischer Therapien bedarf.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.