Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 5/2021

20.10.2021 | Akute Otitis media | Fortbildung

Säugling mit Fieber und Erbrechen

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein sechs Monate alter männlicher Säugling wird mit Fieber um die 40 °C und Erbrechen seit einem Tag in der Kindernotaufnahme vorgestellt. Die körperliche Untersuchung fördert zunächst keine Ursache für das Fieber zutage. Allerdings lässt sich das rechte Ohr nur schlecht untersuchen ( Abb. 1). Die Mutter gibt an, dass sie fast täglich die Ohren des Kindes mit Wattestäbchen reinigen würde. Der Säugling zeigt bei der Untersuchung heftige Abwehrbewegungen und schreit laut. Die Otoskopie gestaltet sich problematisch.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Preuß R et al. Spülung des äußeren Gehörgangs bei Cerumen obturans - Schritt-für-Schritt. Dtsch Med Wochenschr 2020;145:406-11 Preuß R et al. Spülung des äußeren Gehörgangs bei Cerumen obturans - Schritt-für-Schritt. Dtsch Med Wochenschr 2020;145:406-11
2.
Zurück zum Zitat Schwartz SR et al. Clinical practice guideline (update): earwax (cerumen impaction). Otolaryngol Head Neck Surg 2017;156:14-29 Schwartz SR et al. Clinical practice guideline (update): earwax (cerumen impaction). Otolaryngol Head Neck Surg 2017;156:14-29
3.
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie Ohrenschmerzen. AWMF-Registernr. 053/009 S2k-Leitlinie Ohrenschmerzen. AWMF-Registernr. 053/009
4.
Zurück zum Zitat Wright T. Ear wax. BMJ Clin Evid 2015:0504 Wright T. Ear wax. BMJ Clin Evid 2015:0504
5.
Zurück zum Zitat Aaron K et al. Ear drops for the removal of ear wax. Cochrane Database Syst Rev 2018;7:CD012171 Aaron K et al. Ear drops for the removal of ear wax. Cochrane Database Syst Rev 2018;7:CD012171
6.
Zurück zum Zitat Lübbers W, Lübbers CW. Eine soziokulturelle Betrachtung der Cerumen-Entfernung. Von Wattestäbchen und Ohrlöffelchen. HNO Nachrichten 2016;46(2):60-2 Lübbers W, Lübbers CW. Eine soziokulturelle Betrachtung der Cerumen-Entfernung. Von Wattestäbchen und Ohrlöffelchen. HNO Nachrichten 2016;46(2):60-2
Metadaten
Titel
Säugling mit Fieber und Erbrechen
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
20.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-020-3670-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Pädiatrie 5/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
Mit Schlafmohnkraut-Auszug gegen spasmolytische GI-Beschwerden
Schlafmohnkraut-Extrakt

Mit Schlafmohnkraut-Auszug gegen spasmolytische GI-Beschwerden

Gastrointestinale Beschwerden kommen häufig vor. Obwohl meist durch harmlose Ursachen bedingt, können sie die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Einen raschen Wirkeintritt & schnelle Hilfe kann ein pflanzlicher Schlafmohnkraut-Extrakt bieten. Mehr zu Wirkweise & Verträglichkeit gibt es hier.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Vorsorgeuntersuchungen von der U0 bis zur U7a – Hier wird der Grundstein für ein gesundes Leben gelegt

CME: 2 Punkte

In den ersten 1.000 Lebenstagen durchlebt ein Kind viele bedeutende Entwicklungsschritte. Zugleich manifestieren sich in diesem Zeitraum zahlreiche angeborene Krankheiten oder Entwicklungsstörungen. Dieser CME-Kurs zeigt, wie Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U7a die Kinderentwicklung unterstützen. Neu bieten einige Krankenkassen seit diesem Jahr auch die U0 an.

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies – Mit diesen Maßnahmen wird man die Krätzmilben dauerhaft los

Skabies CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die Therapie einer Skabies kann frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt.  In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde. Wie Sie die Familien erfolgreich schulen können und welche Therapieschemata sich in der Praxis bewährt haben, lesen Sie in diesem CME-Kurs.

Harninkontinenz und Enuresis – Den meisten Fällen liegt eine funktionelle Störung zugrunde

CME: 2 Punkte

Eine Harninkontinenz ist selten organischen Ursprungs und lässt sich meist mit Urotherapie, also mittels Aufklärung, Miktionstraining und motivierender Unterstützung erfolgreich behandeln. Reicht das nicht, stehen Verfahren wie Weckapparattherapie bei Enuresis oder medikamentöse Behandlungen zur Verfügung. Entscheidend ist aber, das Ziel der Behandlung im Blick zu behalten: Nicht die rasche Kontinenz, sondern eine rasche Entlastung der Kinder und Eltern.