Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 6/2018

09.11.2018 | Pankreatitis | Schwerpunkt

Klinisches Management der akuten Pankreatitis

verfasst von: Prof. Dr. W. Huber, J. Schneider, H. Algül, V. Phillip

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die akute Pankreatitis (AP) hat eine Inzidenz von jährlich 30–45 pro 100.000 Einwohner. In Deutschland sind mehr als 2 Drittel der Fälle biliärer oder alkoholischer Genese. Seltener ist die AP iatrogen, metabolisch, genetisch oder maligne verursacht. Die Diagnosestellung erfolgt bei Vorhandensein des typischen epigastrischen Schmerzes mit Ausstrahlung in den Rücken und einer dreifachen Enzymerhöhung (Lipase oder Amylase) im Serum. Nur selten muss zur Diagnosestellung ein bildgebendes Verfahren hinzugezogen werden. Eine frühe Risikoerfassung ist wichtig, um Patienten mit schwerer AP (Mortalität bis über 40 %) rechtzeitig intensiv zu überwachen. Prognostisch ungünstig sind eine Erhöhung von Harnstoff-/Blutharnstoff-Stickstoff (BUN) im Serum, Hämatokrit und Blutzucker. Daneben werden verschiedene Scores zur Einschätzung des Krankheitsverlaufs eingesetzt. Die Atlanta-Klassifikation dient der Schweregradeinteilung. Die einzig kausale Therapie ist die Entfernung eines impaktierten Gallensteines bei der biliären AP mittels endoskopischer retrograder Cholangiographie. Unter den symptomatischen Maßnahmen stehen die Schmerztherapie und die Flüssigkeitssubstitution im Vordergrund. Zur Analgesie werden überwiegend Opiate eingesetzt. Die Periduralanästhesie ist auf Intensivpatienten beschränkt. In der Frühphase der AP sollte eine kristalloide Volumenzufuhr durchgeführt werden. Zur Steuerung steht neben der Echokardiographie ein erweitertes hämodynamisches Monitoring zur Verfügung. Die Ernährung sollte frühzeitig enteral erfolgen. Auch bei Nachweis von Verhalten und Nekrosen in der Bildgebung wurde das primär chirurgische Vorgehen zugunsten eines interventionellen „step-up“ verlassen. Die Chirurgie bleibt eine Therapieoption bei Komplikationen sowie bei anderweitig nicht erreichbaren infizierten Nekrosen.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Martinez J et al (2004) Is obesity a risk factor in acute pancreatitis? A meta-analysis. Pancreatology 4:42–48CrossRef Martinez J et al (2004) Is obesity a risk factor in acute pancreatitis? A meta-analysis. Pancreatology 4:42–48CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Brown A, Orav J, Banks PA (2000) Hemoconcentration is an early marker for organ failure and necrotizing pancreatitis. Pancreas 20:367–372CrossRef Brown A, Orav J, Banks PA (2000) Hemoconcentration is an early marker for organ failure and necrotizing pancreatitis. Pancreas 20:367–372CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gan SI, Romagnuolo J (2004) Admission hematocrit: a simple, useful and early predictor of severe pancreatitis. Dig Dis Sci 49:1946–1952CrossRef Gan SI, Romagnuolo J (2004) Admission hematocrit: a simple, useful and early predictor of severe pancreatitis. Dig Dis Sci 49:1946–1952CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Knoefel WT et al (1994) Pancreatic microcirculatory changes in experimental pancreatitis of graded severity in the rat. Surgery 116:904–913PubMed Knoefel WT et al (1994) Pancreatic microcirculatory changes in experimental pancreatitis of graded severity in the rat. Surgery 116:904–913PubMed
15.
Zurück zum Zitat Bassi D et al (1994) Impairment of pancreatic microcirculation correlates with the severity of acute experimental pancreatitis. J Am Coll Surg 179:257–263PubMed Bassi D et al (1994) Impairment of pancreatic microcirculation correlates with the severity of acute experimental pancreatitis. J Am Coll Surg 179:257–263PubMed
17.
Zurück zum Zitat Muddana V, Whitcomb DC, Khalid A, Slivka A, Papachristou GI (2009) Elevated serum creatinine as a marker of pancreatic necrosis in acute pancreatitis. Am J Gastroenterol 104:164–170CrossRef Muddana V, Whitcomb DC, Khalid A, Slivka A, Papachristou GI (2009) Elevated serum creatinine as a marker of pancreatic necrosis in acute pancreatitis. Am J Gastroenterol 104:164–170CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Pongprasobchai S et al (2010) Erythrocyte sedimentation rate and C‑reactive protein for the prediction of severity of acute pancreatitis. Pancreas 39:1226–1230CrossRef Pongprasobchai S et al (2010) Erythrocyte sedimentation rate and C‑reactive protein for the prediction of severity of acute pancreatitis. Pancreas 39:1226–1230CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hjalmarsson C, Stenflo J, Borgström A (2009) Activated protein C‑protein C inhibitor complex, activation peptide of carboxypeptidase B and C‑reactive protein as predictors of severe acute pancreatitis. Pancreatology 9:700–707CrossRef Hjalmarsson C, Stenflo J, Borgström A (2009) Activated protein C‑protein C inhibitor complex, activation peptide of carboxypeptidase B and C‑reactive protein as predictors of severe acute pancreatitis. Pancreatology 9:700–707CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Ranson JH et al (1974) Prognostic signs and the role of operative management in acute pancreatitis. Surg Gynecol Obstet 139:69–81PubMed Ranson JH et al (1974) Prognostic signs and the role of operative management in acute pancreatitis. Surg Gynecol Obstet 139:69–81PubMed
35.
Zurück zum Zitat Yeung YP, Lam BY, Yip AW (2006) APACHE system is better than Ranson system in the prediction of severity of acute pancreatitis. HBPD INT 5:294–299PubMed Yeung YP, Lam BY, Yip AW (2006) APACHE system is better than Ranson system in the prediction of severity of acute pancreatitis. HBPD INT 5:294–299PubMed
36.
Zurück zum Zitat Knaus WA, Zimmerman JE, Wagner DP, Draper EA, Lawrence DE (1981) APACHE-acute physiology and chronic health evaluation: a physiologically based classification system. Crit Care Med 9:591–597CrossRef Knaus WA, Zimmerman JE, Wagner DP, Draper EA, Lawrence DE (1981) APACHE-acute physiology and chronic health evaluation: a physiologically based classification system. Crit Care Med 9:591–597CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Greenberg JA et al (2016) Clinical practice guideline: management of acute pancreatitis. Can J Surg 59:128–140CrossRef Greenberg JA et al (2016) Clinical practice guideline: management of acute pancreatitis. Can J Surg 59:128–140CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Munoz-Bongrand N et al (2001) Serial computed tomography is rarely necessary in patients with acute pancreatitis: a prospective study in 102 patients. J Am Coll Surg 193:146–152CrossRef Munoz-Bongrand N et al (2001) Serial computed tomography is rarely necessary in patients with acute pancreatitis: a prospective study in 102 patients. J Am Coll Surg 193:146–152CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Jakobs R, Adamek MU, von Bubnoff AC, Riemann JF (2000) Buprenorphine or procaine for pain relief in acute pancreatitis. A prospective randomized study. Scand J Gastroenterol 35:1319–1323CrossRef Jakobs R, Adamek MU, von Bubnoff AC, Riemann JF (2000) Buprenorphine or procaine for pain relief in acute pancreatitis. A prospective randomized study. Scand J Gastroenterol 35:1319–1323CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Bernhardt A, Kortgen A, Niesel H, Goertz A (2002) Using epidural anesthesia in patients with acute pancreatitis—prospective study of 121 patients. Anaesthesiol Reanim 27:16–22PubMed Bernhardt A, Kortgen A, Niesel H, Goertz A (2002) Using epidural anesthesia in patients with acute pancreatitis—prospective study of 121 patients. Anaesthesiol Reanim 27:16–22PubMed
56.
Zurück zum Zitat Mao EQ et al (2009) Fluid therapy for severe acute pancreatitis in acute response stage. Chin Med J 122:169–173PubMed Mao EQ et al (2009) Fluid therapy for severe acute pancreatitis in acute response stage. Chin Med J 122:169–173PubMed
59.
Zurück zum Zitat Mao EQ et al (2010) Rapid hemodilution is associated with increased sepsis and mortality among patients with severe acute pancreatitis. Chin Med J 123:1639–1644PubMed Mao EQ et al (2010) Rapid hemodilution is associated with increased sepsis and mortality among patients with severe acute pancreatitis. Chin Med J 123:1639–1644PubMed
61.
Zurück zum Zitat Wang MD et al (2013) Early goal-directed fluid therapy with fresh frozen plasma reduces severe acute pancreatitis mortality in the intensive care unit. Chin Med J 126:1987–1988PubMed Wang MD et al (2013) Early goal-directed fluid therapy with fresh frozen plasma reduces severe acute pancreatitis mortality in the intensive care unit. Chin Med J 126:1987–1988PubMed
Metadaten
Titel
Klinisches Management der akuten Pankreatitis
verfasst von
Prof. Dr. W. Huber
J. Schneider
H. Algül
V. Phillip
Publikationsdatum
09.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-018-0302-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Der Gastroenterologe 6/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen der Stiftung LebensBlicke

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG