Skip to main content

19.11.2024 | Akute Pankreatitis | Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Management der akuten Pankreatitis in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

verfasst von: PD Dr. med. Philipp Kasper, Guido Michels

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die akute Pankreatitis (AP) repräsentiert ein schwerwiegendes Krankheitsbild, dessen Inzidenz in Deutschland bei 13–43/100.000 Einwohnern pro Jahr liegt [1]. Häufige Auslöser einer AP umfassen Gallensteine, Alkoholmissbrauch, Stoffwechselentgleisungen (z. B. Hypertrigylceridämie), iatrogene Komplikationen (z. B. nach endoskopischer retrograder Cholangiopankreatikographie, ERCP) sowie Medikamente (z. B. Azathioprin; [24]). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beyer G, Hoffmeister A, Michl P et al (2022) S3-Leitlinie Pankreatitis – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – September 2021 – AWMF Registernummer 021-003. Z Gastroenterol 60:419–521. https://doi.org/10.1055/a-1735-3864CrossRefPubMed Beyer G, Hoffmeister A, Michl P et al (2022) S3-Leitlinie Pankreatitis – Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – September 2021 – AWMF Registernummer 021-003. Z Gastroenterol 60:419–521. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1735-3864CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Handlungsalgorithmus: Management der akuten Pankreatitis in der klinischen Akut- und Notfallmedizin
verfasst von
PD Dr. med. Philipp Kasper
Guido Michels
Publikationsdatum
19.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01217-w

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.