Skip to main content

06.11.2023 | Akute Pankreatitis | CME-Kurs

Akute Pankreatitis - Diagnose und Management

Ursachen, Therapie und Nachsorge der Bauchspeicheldrüsenentzündung

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 03.11.2024

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Meistgelesene Bücher aus der Schmerztherapie

  • 2019 | Buch

    Praktische Schmerzmedizin

    Interdisziplinäre Diagnostik - Multimodale Therapie

    Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist in der Schmerztherapie eine entscheidende Phase in der Behandlung des Patienten. Alle Ärzte und andere Therapeuten in der Schmerzmedizin, die Patienten mit chronischen Schmerzen behandeln, finden in der 4.

  • 2015 | Buch

    Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

    Eine adäquate Therapie von Schmerzen bei Kindern, egal welchen Alters, stellt die beste Prävention von chronischen Schmerzen dar. Lesen Sie in dem Standardwerk zum Thema nach, wie Sie gezielt die Therapie gestalten können!

  • 2020 | Buch

    Repetitorium Schmerztherapie

    Zur Vorbereitung auf die Prüfung Spezielle Schmerztherapie

    Das vorliegende Werk vermittelt in knapper und verständlicher Form, ergänzt durch viele Tabellen und Schemata, die Grundlagen und Besonderheiten der speziellen Schmerztherapie – unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Leitlinien für Diagnose …

  • 2012 | Buch

    Migräne

    Diagnostik – Therapie – Prävention

    Das erste umfassende Werk zum Thema Migräne, das Ärzten, die Migränepatienten betreuen, hilft, Migräne besser zu verstehen, individuelle Therapiekonzepte und wirksame Präventionsstrategien zu erstellen und damit eine zeitgemäße Versorgung von Migräneerkrankungen ermöglicht.

ADHS in der Adoleszenz: Lost in Transition – Strategien für einen erfolgreichen Übergang in die Erwachsenenmedizin

CME: 2 Punkte

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Die Überleitung von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin gestaltet sich oftmals schwierig, viele Patientinnen und Patienten gehen in dieser Phase „verloren“. Die Gründe dafür sind vielfältig. Hausärztinnen und Hausärzte können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Transition zu unterstützen.

Akute Pankreatitis - Diagnose und Management. Ursachen, Therapie und Nachsorge der Bauchspeicheldrüsenentzündung

CME: 2 Punkte

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das 3-Fache der Norm erhärtet den Verdacht. Hausärztinnen und Hausärzten kommt eine wichtige Rolle in der Erkennung und der Nachsorge der Erkrankung zu.

Stufentherapie des Typ-2-Diabetes – Antidiabetische Behandlung in Abhängigkeit von Begleiterkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

Impfdefizite in Deutschland – So können Sie in der Hausarztpraxis die Impfquoten steigern

CME: 2 Punkte

Hausärztinnen und Hausärzte können entscheidend dazu beitragen, die in Deutschland bestehenden erheblichen Impflücken zu schließen, indem sie jeden Patientenkontakt zur Überprüfung des Impfstatus nutzen. Die Integration digitaler Impfmanagementsysteme in die Praxissoftware verschafft jederzeit einen Überblick über anstehende Impfungen.