13.12.2024 | Akutes Atemnotsyndrom | Intensiv- und Notfallmedizin aktuell
H5N1-Vogelgrippe – droht eine neue Pandemie?
Diagnostik, Therapie und Prognose
verfasst von:
Prof. Dr. Michael Buerke, Priyanka Boettger, Henning Lemm
Erschienen in:
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Die aviäre Influenza (H5N1) bleibt 2024 ein relevantes Gesundheitsrisiko, insbesondere in Regionen mit intensiven Mensch-Tier-Kontakten [
1]. H5N1, ein Subtyp des Influenza-A-Virus (Orthomyxoviridae), infiziert primär Vögel und kann durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder kontaminierter Umgebung auf den Menschen übertragen werden [
2]. Humane Infektionen sind selten, jedoch mit hoher Letalität (50–60 %) verbunden. Symptome wie Pyrexie, Husten, Dyspnoe und Pneumonie sind schwerer als bei saisonaler Influenza. Fulminante Verläufe führen zu akutem Lungenversagen (ARDS), Multiorganversagen (MODS) und Tod [
3]. …