Skip to main content
Erschienen in:

03.05.2022 | Akutes Atemnotsyndrom | Journalclub

Langzeitverlauf

Hohe Symptomlast noch ein Jahr nach Intensivtherapie wegen COVID-19

verfasst von: Prof. Dr. med. Stephan Budweiser

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fragestellung: In der voliegenden Studie wurden systematisch körperliche, psychische und kongnitive Symptome bei Patienten ein Jahr nach intensivpflichtiger COVID-19 erhoben. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Geense W, Zegers M, Peters et al. New physical, mental, and cognitive problems 1 year after ICU admission: a prospective multicentre study. Am J Respir Crit Care Med. 2021;203(12):1512-21 Geense W, Zegers M, Peters et al. New physical, mental, and cognitive problems 1 year after ICU admission: a prospective multicentre study. Am J Respir Crit Care Med. 2021;203(12):1512-21
2.
Zurück zum Zitat Staudt A, Jörres RA, Hinterberger T et al. Associations of Post-Acute COVID Syndrome with physiological and clinical measures 10 months after hospitalization in patients of the first wave. Eur J Intern Med. 2022;95:50-60 Staudt A, Jörres RA, Hinterberger T et al. Associations of Post-Acute COVID Syndrome with physiological and clinical measures 10 months after hospitalization in patients of the first wave. Eur J Intern Med. 2022;95:50-60
3.
Zurück zum Zitat Vrettou C, Mantziou V, Vassiliou A et al. Post-Intensive Care Syndrome in Survivors from Critical Illness including COVID-19 Patients: A Narrative Review. Life. 2022;12(1):107 Vrettou C, Mantziou V, Vassiliou A et al. Post-Intensive Care Syndrome in Survivors from Critical Illness including COVID-19 Patients: A Narrative Review. Life. 2022;12(1):107
Metadaten
Titel
Langzeitverlauf
Hohe Symptomlast noch ein Jahr nach Intensivtherapie wegen COVID-19
verfasst von
Prof. Dr. med. Stephan Budweiser
Publikationsdatum
03.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-022-2820-6

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

  • Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.