Skip to main content

23.10.2024 | Akutes Atemnotsyndrom | Bild und Fall

EVALI: ECMO-pflichtiges schweres ARDS durch E-Zigaretten-Gebrauch bei einem 16-jährigen männlichen Patienten

verfasst von: H. Engelke, R. Hillebrand, M. Brandes, C. Specht, P. Lebiedz

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir präsentieren den Fall eines 16-jährigen männlichen Patienten mit schwerem akutem Atemnotsyndrom (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS) im Zusammenhang mit dem Gebrauch von E‑Zigaretten. Der Patient wurde aus einem externen Krankenhaus übernommen, wo er mit V. a. Pneumonie stationär behandelt wurde. Bei zunehmender respiratorischer Verschlechterung erfolgte die Verlegung in die Pädiatrie unserer Klinik. Aufgrund einer weiteren respiratorischen Verschlechterung erfolgte die Übernahme auf die Erwachsenenintensivstation und anschließend eine Intubation und im weiteren Verlauf die Versorgung mit einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) aufgrund eines schweren ARDS. Zudem erlitt der Patient ein Mediastinalemphysem und Pneumoperikard. Die mikrobiologische Diagnostik ergab initial und im Verlauf keinen Keimnachweis, als ursächlich wurde ein chronischer und übermäßiger Gebrauch von E‑Zigaretten identifiziert („electronic cigarettes or vaping-associated lung injury“, EVALI). Unter der Steroidtherapie gelang es, den Patienten von der ECMO und der invasiven Beatmung zu entwöhnen. …
Literatur
Metadaten
Titel
EVALI: ECMO-pflichtiges schweres ARDS durch E-Zigaretten-Gebrauch bei einem 16-jährigen männlichen Patienten
verfasst von
H. Engelke
R. Hillebrand
M. Brandes
C. Specht
P. Lebiedz
Publikationsdatum
23.10.2024

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.