Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2017

01.08.2017 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt: Internistische Notfälle an der Schnittstelle von ambulant und stationär

Akuter Brustschmerz

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. M. Möckel, FESC, FAHA, T. Störk

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patienten mit akuten Brustschmerzen stellen eine diagnostische Herausforderung für den niedergelassenen Arzt und den Notfall- und Akutmediziner im Krankenhaus dar, weil ein breites Spektrum von Diagnosen infrage kommt, vom akuten Myokardinfarkt (AMI) bis hin zur harmlosen muskulären Verspannung. Die Evaluation von Patienten mit akuten Brustschmerzen folgt unabhängig vom Ort der Untersuchung dem Prinzip einer gründlichen klinischen Einschätzung durch den Arzt mit körperlicher Untersuchung und Anamnese, gefolgt von einem 12-Kanal-Elektrokardiogramm und anschließend gezielter weiterer Diagnostik. Die Entscheidung zur stationären Überwachung und weiterführenden Diagnostik hängt von der Einschätzung einer vitalen Bedrohung, der Verdachtsdiagnose und den verfügbaren diagnostischen Methoden ab. Neben dem EKG sind hier Laborbestimmungen (kardiales Troponin, Copeptin) und die kardiale Bildgebung (primär die Echokardiographie) entscheidend. Patienten, die nicht eindeutig einer stationären Versorgung bedürfen, beispielsweise nach Ausschluss eines AMI, sollte ein klarer Fahrplan für die ambulante oder stationäre Abklärung und Therapie angeboten werden, der sicher dazu führt, dass relevante Erkrankungen zeitnah erfasst und therapiert werden. Die Abklärungsstrategien müssen die Vortestwahrscheinlichkeit berücksichtigen und sollten bei bestätigtem Verdacht eines akuten Koronarsyndroms konsequent die lückenlose Überwachung und Einweisung in eine geeignete Notaufnahme mit angeschlossener Chest Pain Unit (CPU) zur Folge haben. Dabei sollte eine enge Kooperation zwischen Notaufnahme und Praxis in beiden Richtungen etabliert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS et al (2012) Third universal definition of myocardial infarction. Eur Heart J 33(20):2551–2567CrossRefPubMed Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS et al (2012) Third universal definition of myocardial infarction. Eur Heart J 33(20):2551–2567CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Mockel M, Searle J, Muller R et al (2013) Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charite Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 20(2):103–108CrossRefPubMed Mockel M, Searle J, Muller R et al (2013) Chief complaints in medical emergencies: do they relate to underlying disease and outcome? The Charite Emergency Medicine Study (CHARITEM). Eur J Emerg Med 20(2):103–108CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Konstantinides SV, Torbicki A, Agnelli G et al (2014) 2014 ESC guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 35(43):3033–3069 (69a–69k)CrossRefPubMed Konstantinides SV, Torbicki A, Agnelli G et al (2014) 2014 ESC guidelines on the diagnosis and management of acute pulmonary embolism. Eur Heart J 35(43):3033–3069 (69a–69k)CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Erbel R, Aboyans V, Boileau C et al (2014) 2014 ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of aortic diseases: document covering acute and chronic aortic diseases of the thoracic and abdominal aorta of the adult. The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Aortic Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 35(41):2873–2926CrossRefPubMed Erbel R, Aboyans V, Boileau C et al (2014) 2014 ESC Guidelines on the diagnosis and treatment of aortic diseases: document covering acute and chronic aortic diseases of the thoracic and abdominal aorta of the adult. The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Aortic Diseases of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 35(41):2873–2926CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2016) 2015 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 37(3):267–315CrossRefPubMed Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2016) 2015 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 37(3):267–315CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Leick J, Vollert J, Möckel M, Radke P, Hamm C (2011) „Standard operating procedures“ zur Umsetzung der Leitlinien bei Patienten mit Brustschmerz. Kardiologe 5:1–14CrossRef Leick J, Vollert J, Möckel M, Radke P, Hamm C (2011) „Standard operating procedures“ zur Umsetzung der Leitlinien bei Patienten mit Brustschmerz. Kardiologe 5:1–14CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Perings S, Smetak N, Kelm M et al (2016) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. für „Brustschmerz-Ambulanzen“ Update 2016. Kardiologe 10:301–306CrossRef Perings S, Smetak N, Kelm M et al (2016) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. für „Brustschmerz-Ambulanzen“ Update 2016. Kardiologe 10:301–306CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Vafaie M, Slagman A, Mockel M et al (2016) Prognostic value of undetectable hs Troponin T in suspected acute coronary syndrome. Am J Med 129(3):274–282.e2CrossRefPubMed Vafaie M, Slagman A, Mockel M et al (2016) Prognostic value of undetectable hs Troponin T in suspected acute coronary syndrome. Am J Med 129(3):274–282.e2CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Greenslade JH, Parsonage W, Ho A et al (2015) Utility of routine exercise stress testing among intermediate risk chest pain patients attending an emergency department. Heart Lung Circ 24(9):879–884CrossRefPubMed Greenslade JH, Parsonage W, Ho A et al (2015) Utility of routine exercise stress testing among intermediate risk chest pain patients attending an emergency department. Heart Lung Circ 24(9):879–884CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Post F, Giannitsis E, Darius H et al (2015) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“ Update 2015. Kardiologe 9:171–181CrossRef Post F, Giannitsis E, Darius H et al (2015) Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung für „Chest Pain Units“ Update 2015. Kardiologe 9:171–181CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mockel M, Searle J, Hamm C et al (2015) Early discharge using single cardiac troponin and copeptin testing in patients with suspected acute coronary syndrome (ACS): a randomized, controlled clinical process study. Eur Heart J 36(6):369–376CrossRefPubMed Mockel M, Searle J, Hamm C et al (2015) Early discharge using single cardiac troponin and copeptin testing in patients with suspected acute coronary syndrome (ACS): a randomized, controlled clinical process study. Eur Heart J 36(6):369–376CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mueller C, Giannitsis E, Mockel M et al (2017) Rapid rule out of acute myocardial infarction: novel biomarker-based strategies. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 6(3):218–222CrossRefPubMed Mueller C, Giannitsis E, Mockel M et al (2017) Rapid rule out of acute myocardial infarction: novel biomarker-based strategies. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care 6(3):218–222CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mockel M, Muller C, Lindner T, Searle J (2016) Fast diagnostics in the emergency department: Laboratory testing - what we need and what we don’t. Dtsch Med Wochenschr 141(5):322–328CrossRefPubMed Mockel M, Muller C, Lindner T, Searle J (2016) Fast diagnostics in the emergency department: Laboratory testing - what we need and what we don’t. Dtsch Med Wochenschr 141(5):322–328CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Neumann JT, Sorensen NA, Ojeda F et al (2017) Early diagnosis of acute myocardial infarction using high-sensitivity troponin I. PLOS ONE 12(3):e0174288CrossRefPubMedPubMedCentral Neumann JT, Sorensen NA, Ojeda F et al (2017) Early diagnosis of acute myocardial infarction using high-sensitivity troponin I. PLOS ONE 12(3):e0174288CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Mueller C, Mockel M, Giannitsis E et al (2017) Use of copeptin for rapid rule-out of acute myocardial infarction. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care:. doi:10.1177/2048872617710791 Mueller C, Mockel M, Giannitsis E et al (2017) Use of copeptin for rapid rule-out of acute myocardial infarction. Eur Heart J Acute Cardiovasc Care:. doi:10.​1177/​2048872617710791​
16.
Zurück zum Zitat Miro O, Levy PD, Mockel M et al (2017) Disposition of emergency department patients diagnosed with acute heart failure: an international emergency medicine perspective. Eur J Emerg Med 24(1):2–12CrossRefPubMed Miro O, Levy PD, Mockel M et al (2017) Disposition of emergency department patients diagnosed with acute heart failure: an international emergency medicine perspective. Eur J Emerg Med 24(1):2–12CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akuter Brustschmerz
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. M. Möckel, FESC, FAHA
T. Störk
Publikationsdatum
01.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0299-8

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Der Internist 9/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Internistische Notfälle an der Schnittstelle von ambulant und stationär

Kreislaufschwäche

Schwerpunkt: Internistische Notfälle an der Schnittstelle von ambulant und stationär

Leitsymptom Kopfschmerz – ein Notfall?

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).