Anämie ist eine der häufigsten Komorbiditäten des akuten Koronarsyndroms (ACS). Eine vorbestehende Anämie trägt bei einem Aufenthalt auf der Intensivstation zu einer deutlich schlechteren Kurz- und Langzeitprognose bei.
Wischmann P et al. Relevance of pre-existing anemia for patients admitted for acute coronary syndrome to an Intensive Care Unit: A retrospective cohort analysis of 7,418 patients. Eur Heart J Open 2022; https://doi.org/10.1093/ehjopen/oeac040
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Passend zum Thema
ANZEIGE
Chronische KHK patientenindividuell behandeln
Bei Patienten mit chronischer KHK und stabiler Angina pectoris sind Begleiterkrankungen gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der antianginösen Dauertherapie. Dabei wird nicht mehr zwischen Antianginosa der ersten und zweiten Wahl unterschieden [1].
ANZEIGE
Bewegung ist eine Polypille
Regelmäßiger Sport kann pathologische Veränderungen in den Gefäßen korrigieren und Patienten mit Angina pectoris zu mehr Lebensqualität verhelfen [5]. Über die Bedeutung von Bewegung für die Herzgesundheit spricht Prof. Dr. med. Rainer Hambrecht, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie am Herzzentrum Bremen, im Interview.
ANZEIGE
CCS Kompakt: Individuelle Therapie für mehr Lebensqualität
Die wesentlichen Behandlungsziele der stabilen KHK sind die Verbesserung von Symptomatik, Belastungstoleranz und Lebensqualität, sowie die Prävention von Ischämien und Myokardinfarkt. Viele Patienten weisen Begleiterkrankung auf – ein individualisiertes Therapiemanagement ist deshalb unerlässlich. Informieren Sie sich hier über aktuelle Therapiestrategien.