Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 4/2016

01.03.2016 | Akutes Koronarsyndrom | Kasuistiken

Präklinische Routine? Ein besonderer Fall von akutem Koronarsyndrom

verfasst von: Dr. med. G. Jansen, F. Mertzlufft, F. Bach

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das akute Koronarsyndrom (ACS) ist ein häufiges Erkrankungsbild. Der Großteil der ACS entsteht zwar durch eine koronare Plaqueruptur mit Gefäßthrombose, es existieren aber auch extrakardiale Ursachen, die durch ein Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf eine myokardiale Ischämie induzieren können.

Fallbericht

Die vorliegende Kasuistik schildert den Fall einer Patientin mit ACS und kardialem Schockgeschehen aufgrund einer Anämie.

Schlussfolgerung

Ein primär voliegender hypovolämischer Schock kann als kardiogener Schock missinterpretiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aronson D, Suleiman M, Agmon Y, Suleiman A, Blich M, Kapeliovich M, Beyar R, Markiewicz W, Hammerman H (2007) Changes in haemoglobin levels during hospital course and long-term outcome after acute myocardial infarction. Eur Heart J 28:1289–1296CrossRefPubMed Aronson D, Suleiman M, Agmon Y, Suleiman A, Blich M, Kapeliovich M, Beyar R, Markiewicz W, Hammerman H (2007) Changes in haemoglobin levels during hospital course and long-term outcome after acute myocardial infarction. Eur Heart J 28:1289–1296CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gorgels A, Engelen D, Wellens H (2001) Lead aVR, a mostly ignored but very valuable lead in clinical electrocardiography. J Am Coll Cardiol 38:1355–1356CrossRefPubMed Gorgels A, Engelen D, Wellens H (2001) Lead aVR, a mostly ignored but very valuable lead in clinical electrocardiography. J Am Coll Cardiol 38:1355–1356CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hamm CW, Arntz HR, Bode C, Giannitsis E, Katus H, Levenson B, Nordt T, Neumann FJ, Tebbe U, Zahn R (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS).Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol 93:72–90PubMed Hamm CW, Arntz HR, Bode C, Giannitsis E, Katus H, Levenson B, Nordt T, Neumann FJ, Tebbe U, Zahn R (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS).Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol 93:72–90PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hamm CW, Arntz HR, Bode C, Giannitsis E, Katus H, Levenson B, Nordt T, Neumann FJ, Tebbe U, Zahn R (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS). Teil 2: ACS mit ST-Hebung. Z Kardiol 93:324–341PubMed Hamm CW, Arntz HR, Bode C, Giannitsis E, Katus H, Levenson B, Nordt T, Neumann FJ, Tebbe U, Zahn R (2004) Leitlinien: Akutes Koronarsyndrom (ACS). Teil 2: ACS mit ST-Hebung. Z Kardiol 93:324–341PubMed
5.
Zurück zum Zitat Roth D, Krammel M, Schreiber W, Herkner H, Havel C, Laggner AN (2013) Unrecognized carbon monoxide poisoning leads to a multiple-casualty incident. J Emerg Med 45:559–561CrossRefPubMed Roth D, Krammel M, Schreiber W, Herkner H, Havel C, Laggner AN (2013) Unrecognized carbon monoxide poisoning leads to a multiple-casualty incident. J Emerg Med 45:559–561CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Staudacher D, Biever P, Bode C, Wengenmayer T (2014) Das akute Koronarsyndrom. Intensivmed up2date 10:129–151CrossRef Staudacher D, Biever P, Bode C, Wengenmayer T (2014) Das akute Koronarsyndrom. Intensivmed up2date 10:129–151CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Steg G, James S, Atar D, Badano L, Lundqvist C, Borger M, Di Mario C, Dickstein K, Ducrocq G, Fernandez-Aviles F, Gershlick A, Giannuzzi P, Halvorsen S, Huber K, Juni P, Kastrati A, Knuuti J, Lenzen M, Mahaffey K, Valgimigli M, van’t Hof A, Widimsky P, Zahger D, Bax J, Baumgartner H, Ceconi C, Dean V, Deaton C, Fagard R, Funck-Brentano C, Hasdai D, Hoes A, Kirchhof P, Knuuti J, Kolh P, McDonagh T, Moulin C, Popescu B, Reiner Z, Sechtem U, Sirnes P, Tendera M, Torbicki A, Vahanian A, Windecker S, Hasdai D, Astin F, Åström-Olsson K, Budaj A, Clemmensen P, Collet JP, Fox K, Fuat A, Gustiene O, Hamm C, Kala P, Lancellotti P, Maggioni A, Merkely B, Neumann FJ, Piepoli M, Van de Werf F, Verheugt F, Wallentin L (2012) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 33:2560–2619CrossRef Steg G, James S, Atar D, Badano L, Lundqvist C, Borger M, Di Mario C, Dickstein K, Ducrocq G, Fernandez-Aviles F, Gershlick A, Giannuzzi P, Halvorsen S, Huber K, Juni P, Kastrati A, Knuuti J, Lenzen M, Mahaffey K, Valgimigli M, van’t Hof A, Widimsky P, Zahger D, Bax J, Baumgartner H, Ceconi C, Dean V, Deaton C, Fagard R, Funck-Brentano C, Hasdai D, Hoes A, Kirchhof P, Knuuti J, Kolh P, McDonagh T, Moulin C, Popescu B, Reiner Z, Sechtem U, Sirnes P, Tendera M, Torbicki A, Vahanian A, Windecker S, Hasdai D, Astin F, Åström-Olsson K, Budaj A, Clemmensen P, Collet JP, Fox K, Fuat A, Gustiene O, Hamm C, Kala P, Lancellotti P, Maggioni A, Merkely B, Neumann FJ, Piepoli M, Van de Werf F, Verheugt F, Wallentin L (2012) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 33:2560–2619CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Thiel M, Czerner S, Prückner S, Kreimeier U (2006) Pathophysiologie des Schocks. Notfall Rettungsmed 9:509–515CrossRef Thiel M, Czerner S, Prückner S, Kreimeier U (2006) Pathophysiologie des Schocks. Notfall Rettungsmed 9:509–515CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS, Simoons ML, Chaitman BR, White HD (2012) Third universal definition of myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 60:1581–1598CrossRefPubMed Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS, Simoons ML, Chaitman BR, White HD (2012) Third universal definition of myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 60:1581–1598CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Präklinische Routine? Ein besonderer Fall von akutem Koronarsyndrom
verfasst von
Dr. med. G. Jansen
F. Mertzlufft
F. Bach
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-016-0132-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Notfall + Rettungsmedizin 4/2016 Zur Ausgabe

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der agswn

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Einführung zum Thema

Fieber

Der interessante Fall

Schockursache Perikardtamponade

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).