Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 4/2022

23.05.2022 | Akutes Koronarsyndrom | Leserbriefe

Uneinheitliche Therapiekonzepte der prähospitalen Antikoagulation des akuten Koronarsyndroms bei bereits etablierter Therapie mit direkter oraler Antikoagulation (DOAK)

verfasst von: Florian Kriechling

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Brütsch R, Zahn R, Zeymer U (2021) Das akute Koronarsyndrom in der prähospitalen Phase und in der Notaufnahme. Notfall Rettungsmed 24:1055–1062. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10049-021-00856-2
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Collet JP, Thiele H, Barbato E, Barthélémy O, Bauersachs J, Bhatt DL, Dendale P, Dorobantu M, Edvardsen T, Folliguet T, Gale CP, Gilard M, Jobs A, Jüni P, Lambrinou E, Lewis BS, Mehilli J, Meliga E, Merkely B, Mueller C, Roffi M, Rutten FH, Sibbing D, Siontis GCM, ESC Scientific Document Group (2021) 2020 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 42(14):1289–1367. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehaa575 (Erratum in: Eur Heart J. 2021 May 14;42(19):1908. Erratum in: Eur Heart J. 2021 May 14;42(19):1925. Erratum in: Eur Heart J. 2021 May 13) CrossRefPubMed Collet JP, Thiele H, Barbato E, Barthélémy O, Bauersachs J, Bhatt DL, Dendale P, Dorobantu M, Edvardsen T, Folliguet T, Gale CP, Gilard M, Jobs A, Jüni P, Lambrinou E, Lewis BS, Mehilli J, Meliga E, Merkely B, Mueller C, Roffi M, Rutten FH, Sibbing D, Siontis GCM, ESC Scientific Document Group (2021) 2020 ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Eur Heart J 42(14):1289–1367. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehaa575 (Erratum in: Eur Heart J. 2021 May 14;42(19):1908. Erratum in: Eur Heart J. 2021 May 14;42(19):1925. Erratum in: Eur Heart J. 2021 May 13) CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Uneinheitliche Therapiekonzepte der prähospitalen Antikoagulation des akuten Koronarsyndroms bei bereits etablierter Therapie mit direkter oraler Antikoagulation (DOAK)
verfasst von
Florian Kriechling
Publikationsdatum
23.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-022-01040-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Notfall + Rettungsmedizin 4/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

ANZEIGE

Kardiologie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Damit die Betroffenen mit einer Herzinsuffizienz oder einem akuten Koronarsyndrom trotzdem ein langes Leben führen können, muss die jeweilige Erkrankung wirksam therapiert werden. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann.

DE-55480/23