Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2023

21.04.2023 | Akutes Koronarsyndrom | Klinische Studien

Polypill-Strategie zur sekundären kardiovaskulären Prävention

verfasst von: Dr. med. N. Arnold, Prof. Dr. med. W. Koenig, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Castellano JM, Pocock JS, Bhatt DL et al for the SECURE Investigators (2021) Polypill Strategy in Secondary Cardiovascular Prevention. N Engl J Med 387:967–977. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ray KK, Molemans B, Schoonen WM, Giovas P, Bray S, Kiru G et al (2021) EU-wide cross-sectional observational study of lipid-modifying therapy use in secondary and primary care: the DA VINCI study. Eur J Prev Cardiol 28:1279–1289 CrossRefPubMed Ray KK, Molemans B, Schoonen WM, Giovas P, Bray S, Kiru G et al (2021) EU-wide cross-sectional observational study of lipid-modifying therapy use in secondary and primary care: the DA VINCI study. Eur J Prev Cardiol 28:1279–1289 CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Brandts J, Ray KK (2020) Low density lipoprotein cholesterol-lowering strategies and population health: time to move to a cumulative exposure model. Circulation 141:873–876 CrossRefPubMed Brandts J, Ray KK (2020) Low density lipoprotein cholesterol-lowering strategies and population health: time to move to a cumulative exposure model. Circulation 141:873–876 CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Castellano JM, Pocock SJ, Bhatt DL, Quesada AJ, Owen R, Fernandez-Ortiz A et al (2022) SECURE Investigators. Polypill strategy in secondary cardiovascular prevention. N Engl J Med 387:967–977 CrossRefPubMed Castellano JM, Pocock SJ, Bhatt DL, Quesada AJ, Owen R, Fernandez-Ortiz A et al (2022) SECURE Investigators. Polypill strategy in secondary cardiovascular prevention. N Engl J Med 387:967–977 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Simpson WG (2019) Biomarker variability and cardiovascular disease residual risk. Curr Opin Cardiol 34:413–417 CrossRefPubMed Simpson WG (2019) Biomarker variability and cardiovascular disease residual risk. Curr Opin Cardiol 34:413–417 CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Joseph P, Roshandel G, Gao P et al (2021) Fixed-dose combination therapies with and without aspirin for primary prevention of cardiovascular disease: an individual participant data meta-analysis. Lancet 398:1133–1146 CrossRefPubMed Joseph P, Roshandel G, Gao P et al (2021) Fixed-dose combination therapies with and without aspirin for primary prevention of cardiovascular disease: an individual participant data meta-analysis. Lancet 398:1133–1146 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Polypill-Strategie zur sekundären kardiovaskulären Prävention
verfasst von
Dr. med. N. Arnold
Prof. Dr. med. W. Koenig
S. Nitschmann
Publikationsdatum
21.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01507-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Innere Medizin 5/2023 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Aspekte der Psychosomatik und Psychotraumatologie bei Geflüchteten

Passend zum Thema

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

ANZEIGE

Kardiologie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Damit die Betroffenen mit einer Herzinsuffizienz oder einem akuten Koronarsyndrom trotzdem ein langes Leben führen können, muss die jeweilige Erkrankung wirksam therapiert werden. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann.

DE-55480/23

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.