Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2021

02.09.2020 | Akutes Koronarsyndrom | Teamwork + Education

Reanimation in luftiger Höhe – Aufgaben des Notarztes in Zusammenarbeit mit der Höhenrettung

verfasst von: B. Gordon, B. Erlenbach, T. Wurmb, A. Klinger

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Um 06:53 Uhr wurden Notarzt und Rettungsdienst mit dem Meldebild „Kreislauf/vitale Bedrohung“ alarmiert. Der Einsatzort befand sich auf einer 12 m2-Plattform, welche ins Spitzdach eines 6‑stöckigen Hauses eingelassen war und nur über eine schmale Leiter erreicht werden konnte. Das RTW-Team fand einen 55-jährigen männlichen Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand vor und begann umgehend mit der kardiopulmonalen Reanimation. Bei Eintreffen des Notarztes um 07:00 Uhr erfolgten bereits suffiziente BLS-Maßnahmen. Der „primary survey“ ergab keinen Anhalt für äußere Verletzungen bei Kreislaufstillstand mit einem GCS von 3. Anamnestisch war der Patient gegen 06:52 Uhr beobachtet ohne vorausgehende Beschwerden kollabiert. Die No-flow-Zeit wurde auf 6 min geschätzt. Die erste Rhythmusanalyse zeigte ein Kammerflimmern, das sich trotz ALS-Maßnahmen (Defibrillationen, Gabe von Adrenalin und Amiodaron) als therapierefraktär erwies. Nach der Atemwegssicherung mittels Endotrachealtubus zeigte sich ein endtidales CO2 zwischen 25 und 45 mm Hg. Fremdanamnestisch litt der Patient an einer KHK sowie einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus. Die wahrscheinlichste reversible Ursache war ein akutes Koronarsyndrom, weshalb zunächst 300 mg ASS sowie 5000 IE Heparin i. v. appliziert wurden. Nach Ausschluss von Kontraindikationen wurde bei zu erwartender prolongierter Reanimation eine medikamentöse Thrombolyse mit 50 mg Tenecteplase i. v. durchgeführt. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bossaert LL, Perkins GD, Askitopoulou H, Raffay VI, Greif R et al (2015) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Notfall Rettungsmed 18:1035–1047CrossRef Bossaert LL, Perkins GD, Askitopoulou H, Raffay VI, Greif R et al (2015) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Notfall Rettungsmed 18:1035–1047CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Hühn J, Bender R (2011) Höhenrettung – eine besondere Herausforderung für das Rettungsteam. Notfmed up2date 6:233–248CrossRef Hossfeld B, Hühn J, Bender R (2011) Höhenrettung – eine besondere Herausforderung für das Rettungsteam. Notfmed up2date 6:233–248CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rall M, Lackner CK (2010) Crisis Ressource Management (CRM) Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 13:349CrossRef Rall M, Lackner CK (2010) Crisis Ressource Management (CRM) Der Faktor Mensch in der Akutmedizin. Notfall Rettungsmed 13:349CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ruhrmann S, Lutz M, Uhle F et al (2010) Medizinische Versorgung in der Höhenrettung. Notfall Rettungsmed 13:458–464CrossRef Ruhrmann S, Lutz M, Uhle F et al (2010) Medizinische Versorgung in der Höhenrettung. Notfall Rettungsmed 13:458–464CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sefrin P (2019) Handbuch für den leitenden Notarzt: Organisation, Strategie, Recht. ecomed Medizin, Landsberg Sefrin P (2019) Handbuch für den leitenden Notarzt: Organisation, Strategie, Recht. ecomed Medizin, Landsberg
Metadaten
Titel
Reanimation in luftiger Höhe – Aufgaben des Notarztes in Zusammenarbeit mit der Höhenrettung
verfasst von
B. Gordon
B. Erlenbach
T. Wurmb
A. Klinger
Publikationsdatum
02.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00770-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Notfall + Rettungsmedizin 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).