Skip to main content
Erschienen in: Herz 1/2019

24.01.2019 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt

Troponine als Biomarker bei Myokardschaden und Myokardinfarkt

verfasst von: S. Blankenberg, T. Wittlinger, B. Nowak, Prof. Dr. med. H.‑J. Rupprecht

Erschienen in: Herz | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kardiale Troponine sind bei einer Erhöhung oberhalb der 99. Perzentile einer gesunden Referenzpopulation als Marker der myokardialen Zellschädigung in der Diagnostik des akuten Myokardinfarkts etabliert. Die Diagnose eines Myokardinfarkts erfordert aber im klinischen Kontext zusätzlich den Nachweis einer akuten Myokardischämie im Sinne von entsprechenden Symptomen, EKG-Veränderungen, Wandbewegungsstörungen oder wegweisenden angiographischen Befunden. Mit modernen hochsensitiven Assays können Infarkte häufiger und auch früher nachgewiesen werden. Auch kann umgekehrt ein Infarkt mit größerer Sicherheit ausgeschlossen werden. Troponine sind zwar spezifisch für den myokardialen Zellschaden, nicht aber für den Myokardinfarkt und können auch bei zahlreichen anderen Krankheitsentitäten nachgewiesen werden. In Abgrenzung von der Infarktsituation liegt dann ein sog. Myokardschaden vor. Dieser kann bei typischer Dynamik mit Anstieg und Abfall der Troponinwerte akut (z. B. Peri‑/Myokarditis, Lungenembolie u. a.) oder chronisch (z. B. Kardiomyopathie) imponieren. In der Klinik sind heute die hochsensitiven Troponintests sowie der 0/3- und der 0/1-h-Algorithmus zum möglichst raschen Ausschluss bzw. Nachweis eines Myokardinfarkts etabliert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS et al (2018) Fourth universal definition of myocardial infarction (2018). J Am Coll Cardiol 72(18):2231–2264CrossRef Thygesen K, Alpert JS, Jaffe AS et al (2018) Fourth universal definition of myocardial infarction (2018). J Am Coll Cardiol 72(18):2231–2264CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2016) 2015 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 37(3):267–315CrossRef Roffi M, Patrono C, Collet JP et al (2016) 2015 ESC guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: Task Force for the Management of Acute Coronary Syndromes in Patients Presenting without Persistent ST-Segment Elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 37(3):267–315CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Valgimigli M, Bueno H, Byrne RA et al (2018) 2017 ESC focused update on dual antiplatelet therapy in coronary artery disease developed in collaboration with EACTS: the Task Force for dual antiplatelet therapy in coronary artery disease of the European Society of Cardiology (ESC) and of the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 39(3):213–260CrossRef Valgimigli M, Bueno H, Byrne RA et al (2018) 2017 ESC focused update on dual antiplatelet therapy in coronary artery disease developed in collaboration with EACTS: the Task Force for dual antiplatelet therapy in coronary artery disease of the European Society of Cardiology (ESC) and of the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 39(3):213–260CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Vafaie M, Giannitsis E, Katus HA (2018) Essentielle kardiale Biomarker in der Differentialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes. Herz 43(5):469–482CrossRef Vafaie M, Giannitsis E, Katus HA (2018) Essentielle kardiale Biomarker in der Differentialdiagnose des akuten Thoraxschmerzes. Herz 43(5):469–482CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Neumann FJ, Sousa-Uva M, Ahlsson A et al (2019) 2018 ESC/EACTS guidelines on myocardial revascularization. Eur Heart J 40(2):87–165CrossRef Neumann FJ, Sousa-Uva M, Ahlsson A et al (2019) 2018 ESC/EACTS guidelines on myocardial revascularization. Eur Heart J 40(2):87–165CrossRef
Metadaten
Titel
Troponine als Biomarker bei Myokardschaden und Myokardinfarkt
verfasst von
S. Blankenberg
T. Wittlinger
B. Nowak
Prof. Dr. med. H.‑J. Rupprecht
Publikationsdatum
24.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-019-4783-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Herz 1/2019 Zur Ausgabe

Review articles

Acute heart failure

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).