Skip to main content

09.03.2023 | Akutes Koronarsyndrom | Nachrichten

ACS-Ausschluss mit hs-cTn

Vorsicht mit 0/1-Stunden-Algorithmus bei bekannter KHK!

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

Seit 2020 empfiehlt die European Society of Cardiology bei Verdacht auf akutes Koronarsyndrom (ACS) für die Troponinverlaufskontrolle den 0/1-Stunden-Algorithmus. In einer US-Studie war bei Patienten mit bekannter KHK der negative Vorhersagewert allerdings niedriger als erwartet.

Literatur

Ashburn NP et al. Performance of the European Society of Cardiology 0/1-Hour Algorithm With High-Sensitivity Cardiac Troponin T Among Patients With Known Coronary Artery Disease. JAMA Cardiol 2023; https://doi.org/10.1001/jamacardio.2023.0031

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

ANZEIGE

Kardiologie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Damit die Betroffenen mit einer Herzinsuffizienz oder einem akuten Koronarsyndrom trotzdem ein langes Leben führen können, muss die jeweilige Erkrankung wirksam therapiert werden. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann.

DE-55480/23