Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 9/2021

24.03.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Leitlinien und Empfehlungen

Kommentar zum Konsensuspapier zur prähospitalen Behandlung des akuten Koronarsyndroms bei Patienten unter Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK)

verfasst von: Emmanuel Schneck, Christian W. Hamm, Franziska Schneck, Jan Sebastian Wolter, Daniel Dirkmann, Christian Koch, Michael Sander

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz einer zunehmenden Anzahl von Patienten, welche unter einer Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien ein akutes Koronarsyndrom erleiden, existierten bisher keine Handlungsempfehlungen für deren prähospitale antikoagulatorische Therapie. Aus diesem Grund formulierten die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin ein Konsensuspapier zur Therapie dieser speziellen Patientengruppe. Um die Sicherheit dieses Patientenkollektives zu erhöhen, ist es Ziel des Konsensuspapiers, die aktuelle Evidenzlage in strukturierten Empfehlungen zusammenzufassen.
Literatur
Metadaten
Titel
Kommentar zum Konsensuspapier zur prähospitalen Behandlung des akuten Koronarsyndroms bei Patienten unter Dauertherapie mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK)
verfasst von
Emmanuel Schneck
Christian W. Hamm
Franziska Schneck
Jan Sebastian Wolter
Daniel Dirkmann
Christian Koch
Michael Sander
Publikationsdatum
24.03.2021

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2021

Die Anaesthesiologie 9/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.