Akutes Nierenversagen
Wechselwirkungen verschiedener Medikamentengruppen
Vorsicht vor Arzneimittelinteraktionen bei Antihypertensiva
Gerade bei älteren Patienten und Patientinnen sind neben einer blutdrucksenkenden Therapie oft weitere Medikamente notwendig. Diese ggf. komplexe Polypharmazie kann im schlimmsten Fall zu akutem Nierenversagen führen, deshalb sollten Sie mögliche Arzneimittelinteraktionen kennen.
CME: Akute Nierenschädigung erkennen und behandeln
Die akute Nierenschädigung (AKI) ist als akute Verschlechterung der Nierenfunktion innerhalb von 7 Tagen definiert. Sie tritt relativ häufig bei stationären Patienten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu Risikofaktoren, Ursachen und Folgen der AKI, Diagnostik und Therapieoptionen.
Neuer Risikoscore für Nierenschäden nach PCI
Perkutane Koronarinterventionen (PCI) können kontrastmittelinduzierte Nierenschäden zur Folge haben. Mithilfe eines neuen Scores lässt sich das Risiko dafür besser einschätzen.
Fazialisparese, Erbrechen und akutes Nierenversagen bei einem Jugendlichen
Ein Junge erhält – zur Therapie einer aneurysmatischen Knochenzyste – über mehrere Jahre den monoklonalen Antikörper Denosumab. 15 Wochen nach der letzten Dosis stellt sich der mittlerweile jugendliche Patient mit beidseitiger Fazialisparese, episodischem Erbrechen und akutem Nierenversagen vor. Das Röntgenbild der rechten Hand zeigt ausgeprägte Sklerosierungen in den epimetaphysären Bereichen.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
22.12.2021 | Akutes Nierenversagen | Leitthema
Akutes Nierenversagen im Früh- und Neugeborenenalter
Das akute Nierenversagen bei Früh- und Neugeborenen wurde in den letzten Jahren endlich Gegenstand großer, multizentrischer Studien. So konnte gezeigt werden, dass es auch bei Früh- und Neugeborenen während der intensivmedizinischen Betreuung …
- verfasst von:
- Anna Weber, Melanie Zeiher, PD Dr. med. Sandra Habbig
12.11.2021 | Akutes Nierenversagen | Leitthema
Innovationen in der Peritonealdialyse
Die Peritonealdialyse (PD) war früher eine geläufige Behandlung beim akuten dialysepflichtigen Nierenversagen. Zugunsten kontinuierlicher, extrakorporaler Nierenersatzverfahren verschwand sie von der Bildfläche der westlichen Welt, wohingegen sie …
- verfasst von:
- R. Hausinger, C. Schmaderer, U. Heemann, Q. Bachmann
Open Access
30.06.2021 | Akutes Nierenversagen | Originalien
Aktueller Stand der Durchführung von Nierenersatztherapien auf deutschen Intensivstationen
Eine akute Nierenschädigung (AKI) tritt heute bei 50 % aller kritisch kranken Patienten auf und etwa 15 % müssen mit einer Nierenersatztherapie (NET) behandelt werden. Obwohl eine NET ein häufiges und essenzielles Organersatzverfahren in der …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Carsten Willam, Melanie Meersch, Larissa Herbst, Peter Heering, Michael Schmitz, Michael Oppert, Stefan John, Achim Jörres, Alexander Zarbock, Uwe Janssens, Detlef Kindgen-Milles
Neuer Inhalt
18.05.2021 | Allgemeine Zahnheilkunde | fortbildung
Zur Zeit gratis
Gestörte Nierenfunktion birgt Risiken bei der Zahnbehandlung
Nierenfunktionsstörungen sind eine Volkskrankheit: Schätzungsweise jeder zehnte Bürger weist eine gestörte Nierenfunktion auf - Tendenz steigend, nicht nur aus demografischen Gründen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der zahnärztlichen Praxis auftauchen, ist somit sehr hoch. Die dem Nierenversagen zugrundeliegenden Erkrankungen sowie die Funktionsstörung selbst sind bedeutsam für die zahnärztliche Behandlungspraxis, vor allem in Bezug auf die Mundhygiene und die Vermeidung von Infektionen, aber auch mit Blick auf die Schmerz- und gegebenenfalls erforderliche antibiotische Therapie.
- verfasst von:
- Dr. Thomas Meißner
Omega-3-Fettsäuren
Open Access
30.03.2021 | COVID-19 | Research
Hilft eine Omega-3-Supplementierung bei schwerem COVID-19?
Kann eine Omega-3-Supplementierung die klinischen Ergebnisse von kritisch kranken COVID-19-Patienten verbessern – zum Beispiel indem sie positive Auswirkungen auf die Nierenfunktion und den Säure-Basen-Haushalt hat? Ein iranisch-amerikanisches Team wollte es genauer wissen.
- verfasst von:
- Saeid Doaei, Somayeh Gholami, Samira Rastgoo, Maryam Gholamalizadeh, Fatemeh Bourbour, Seyedeh Elaheh Bagheri, Forough Samipoor, Mohammad Esmail Akbari, Mahdi Shadnoush, Fereshteh Ghorat, Seyed Alireza Mosavi Jarrahi, Narjes Ashouri Mirsadeghi, Azadeh Hajipour, Parvin Joola, Alireza Moslem, Mark O. Goodarzi
01.02.2021 | SARS-CoV-2 | Schwerpunkt: COVID-19
Zur Zeit gratis
COVID-19-Auswirkungen auf die Niere
Bei einer schweren Coronavirus-Erkrankung-2019 (COVID-19) ist neben der Lungenerkrankung selbst das akute Nierenversagen (ANV) eine der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikationen. Das SARS-CoV-2-Virus konnte hierbei auch in der Niere …
- verfasst von:
- Prof. Dr. K. Amann, P. Boor, T. Wiech, J. Singh, E. Vonbrunn, A. Knöll, M. Hermann, M. Büttner-Herold, C. Daniel, A. Hartmann
26.01.2021 | Lupusnephritis | Leitthema
Renale Manifestationen bei systemischen Autoimmunerkrankungen
Systemische Autoimmunerkrankungen können sich in jeweils unterschiedlicher Weise auch renal manifestieren. So tritt bei bis zu 90 % der Patienten mit ANCA(antineutrophile zytoplasmatische Antikörper)-Vaskulitis eine renale Manifestation in Form …
- verfasst von:
- PD Dr. med. Sebastian Dolff, Prof. Dr. med. Benjamin Wilde
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Innere Medizin
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.