Skip to main content
Nephrologie Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen

Wirkmechanismen und klinische Anwendung von Diuretika in der Intensivmedizin

Die paarig angelegten Nieren nehmen aufgrund der Vielzahl ihrer physiologischen Aufgaben im menschlichen Körper eine Sonderrolle ein. Über komplexe biochemische Vorgänge wird der sensible Elektrolyt- und Wasserhaushalt stabil gehalten und die …

CME: Akute Nierenschädigung in der Hausarztpraxis

Glomerulonephritiden Übersichtsartikel

Die Symptome der akuten Nierenschädigung sind meist unspezifisch und werden in der ambulanten Versorgung nicht immer erkannt - mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Der Beitrag erläutert am Fallbeispiel, was Sie bei der Diagnosestellung beachten müssen und wann Sie überweisen sollten.

CME: Akute Nierenschädigung erkennen und behandeln

Akutes Nierenversagen Übersichtsartikel

Die akute Nierenschädigung (AKI) ist als akute Verschlechterung der Nierenfunktion innerhalb von 7 Tagen definiert. Sie tritt relativ häufig bei stationären Patienten. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu Risikofaktoren, Ursachen und Folgen der AKI, Diagnostik und Therapieoptionen.

CME: Diagnostik und Therapie der tumorbedingten Hyperkalzämie

Solide Tumoren Übersichtsartikel

Zu den häufigsten Ursachen einer Hyperkalzämie zählen Malignome. Wegen unspezifischer Symptome und Komorbiditäten wird die Hyperkalzämie bei Tumorpatienten häufig erst spät erkannt. Im Beitrag steht, neben Ursachensuche mittels Algorithmus und Diagnostik, die bedarfsgerechte Therapie der Hyperkalzämie im Vordergrund.

CME: Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis

Interstitielle Nephritis Übersichtsartikel

Die interstitielle Nephritis führt häufig zu einem akuten Nierenversagen und wird oft spät oder nicht erkannt. Hauptursache sind Medikamente. Dieser CME-Beitrag bietet einen umfassenden Einblick in Ursachen, Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik und Therapie der interstitiellen Nephritis.

Nierenersatzverfahren bei akuter Nierenschädigung

Akutes Nierenversagen Übersichtsartikel

Nach der Lektüre dieses Beitrags … können Sie eine akute Nierenschädigung („acute kidney injury“, AKI) definieren und diagnostizieren. sind Sie in der Lage, eine Risikostratifizierung und Maßnahmen zur Prävention der akuten Nierenschädigung …

Ursache gesucht für Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“

Diarrhoe Kasuistik

Bei einer 65-jährigen immunsupprimierten Patientin bestehen seit zwei Tagen bis zu sieben Mal pro Tag Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags hat die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Die Ursache: Eine kleine Verletzung an der Hand?

Patient mit ANV & Anämie: Nicht immer ist ein Heureka-Moment ein singuläres Ereignis

Eine Hyperkalzämie kann vielfältige Ursachen haben, die durch eine sorgfältige Anamnese schnell eruiert werden können. So wie im Fall eines Patienten, der zur weiteren Behandlung wg. Nierenversagen und Anämie eingewiesen wurde. Der Auslöser war schnell klar, aber da war noch etwas anderes …

Rhabdomyolyse mit ungewöhnlicher Ursache

Ein 40-Jähriger stellte sich mit Anurie seit fünf Tagen in einer Notaufnahme vor. Zuvor habe er dunklen Urin ausgeschieden. Es bestand das Vollbild einer Rhabdomyolyse mit Crush-Niere, sodass sofort eine Hämodialyse eingeleitet wurde. Was war der Grund für diese Entwicklung?

Leitlinie: Nierenerkrankungen und Schwangerschaft

Risikoschwangerschaft Übersichtsartikel

Dank verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten können heute auch Frauen mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion schwanger werden und gesunde Kinder zur Welt bringen. Dennoch bleibt die Betreuung ein Herausforderung. Es beginnt bereits bei bei der präkonzeptionellen Beratung und setzt sich im Laufe der Schwangerschaft fort. Der Beitrag fasst die kürzlich publizierte S2k-Leitlinie zusammen.

Wie individualisiert kann Therapie in Anästhesiologie & Intensivmedizin sein?

Sepsis Leitthema

Für viele Fragestellungen in der Anästhesie und jedes große intensivmedizinische Krankheitsbild gibt es Ansätze, um die Versorgung individualisierter und präziser zu gestalten. Was wird bereits klinisch umgesetzt? Wohin könnte die Reise gehen? Und wie sieht das mit der Patientensicherheit aus? 

Vorhofflimmern nach herzchirurgischen Eingriffen – Zusammenfassung der einer Metaanalyse

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

POAF ist eine relativ häufig auftretender Herzrhythmus nach herzchirurgischen Eingriffen. Randomisierte Studien bei Patienten nach CABG deuten darauf hin, dass es sich um einen klinisch nichtrelevanten Zustand handelt, da die meisten Patienten …

Kochsalz- vs. balancierte Lösung auf der Intensivstation

Volumenersatz Leitthema

Die Frage nach der bestgeeigneten Substitutionslösung im intensivmedizinischen Setting ist nach wie vor nicht klar beantwortet: Balancierte Elektrolytlösung oder 0,9% NaCl? Was ist besser hinsichtlich Nierenfunktion und Mortalität? Aktuelle Daten liefern neuen Diskussionsstoff. Eine Einordnung.

Akutes Nierenversagen

Das akute Nierenversagen oder die akute Nierenschädigung ist eine ernsthafte Erkrankung. Es gibt nur vage Zahlenangaben zum Auftreten. Im vorliegenden Beitrag wird versucht, die diabetologisch relevanten Aspekte dieser Erkrankung darzustellen. Die …

Die Biomarker TIMP-2 und IGFBP7 in der Diagnostik der Niereninsuffizienz

Open Access Akutes Nierenversagen Übersichtsartikel

Die vorliegende Übersicht über die Biomarkern TIMP‑2 („tissue inhibitor of metalloprokinase 2“) und IGFBP7 („insulin-like growth factor binding protein 7“) wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz …

Akute Nierenschädigung und COVID-19: pulmorenaler Crosstalk unter massiver Inflammation

Open Access COVID-19 Leitthema

Eine mit der Coronaviruserkrankung 2019 (COVID-19) assoziierte Nierenschädigung ist vor allem bei Intensivpatient:innen ein häufiges Phänomen. Das Virus selbst dürfte im Sinne eines direkten Befalls der Niere nur in geringem Ausmaß eine Rolle …

Vorsicht vor Arzneimittelinteraktionen bei Antihypertensiva

Akutes Nierenversagen Übersichtsartikel

Gerade bei älteren Patienten und Patientinnen sind neben einer blutdrucksenkenden Therapie oft weitere Medikamente notwendig. Diese ggf. komplexe Polypharmazie kann im schlimmsten Fall zu akutem Nierenversagen führen, deshalb sollten Sie mögliche Arzneimittelinteraktionen kennen. 

Akutes Nierenversagen im Früh- und Neugeborenenalter

Das akute Nierenversagen bei Früh- und Neugeborenen wurde in den letzten Jahren endlich Gegenstand großer, multizentrischer Studien. So konnte gezeigt werden, dass es auch bei Früh- und Neugeborenen während der intensivmedizinischen Betreuung …

Buchkapitel zum Thema

Stoffwechselnotfälle

StoffwechselnotfälleStoffwechselnotfall haben einen kleineren Anteil am Gesamtkollektiv, können jedoch mit Bewusstseinsstörungen einhergehen und müssen daher häufig in die differenzialdiagnostischen Überlegungen mit einbezogen werden.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.