Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 4/2022

02.09.2022 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | Aktuell

Neue Überlegungen zum ARDS

"Die Lunge nicht kaputtatmen"

verfasst von: Dr. med. Beate Fessler

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei einem schweren COVID-19-ARDS (Acute Respiratory Distress Syndrome) führt an einer invasiven Beatmung oft kein Weg vorbei. Dann lohnt es sich, sich seiner physikalischen Grundkenntnisse zu erinnern. Denn was sich unter Berücksichtigung von FCR und PEEP erreichen lässt, ist beeindruckend. Gleichzeitig lohnt auch der Blick auf die ECMO. …
Metadaten
Titel
Neue Überlegungen zum ARDS
"Die Lunge nicht kaputtatmen"
verfasst von
Dr. med. Beate Fessler
Publikationsdatum
02.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-022-2870-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Pneumo News 4/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass mit ECMO das Überleben ausgewählter schwerkranker Patienten begünstigt wird und mit einer Verringerung der Sterblichkeit verbunden ist. Auch zur Fragestellung, welche Patienten unter welchen Bedingungen am meisten profitieren, wissen wir nun mehr.

ANZEIGE

Wie managen Pflegekräfte die Intensivpflege von ECMO-PatientInnen - trotz Personalmangel, Pandemie und psychischer Belastung? Wie schafft man es, motiviert zu bleiben? Katrin Lichy vom RKH Klinikum Ludwigsburg, Jürgen Noe und Frank Lehmann vom Universitätsklinikum Saarland teilen ihre Erfahrungen.

ANZEIGE

Der Einsatz von ECMO steigt: bei COVID-19 Patienten mit schwerem akuten Atemnotsyndrom zur Aufrechterhaltung des Gasaustauschs, bei Herzkreislaufstillstand als Rettungsversuch nach erfolgloser Reanimation. Aber welche Patienten profitieren letztlich und wann ist ECMO eine Option? Heute wissen wir mehr.