Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 2/2020

31.08.2019 | Ideas and Innovations

Alar base symmetrization suture in ethnic rhinoplasty

verfasst von: Guilherme Barros De Monteiro Bussade, Francesco D’Andrea, Fabrizio Schonauer, Giovanni Francesco Nicoletti, Gisella Nele

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Alar base surgery has been widely studied in modern rhinoplasty. After the equalization of the dorsum-tip relationship and the improvement of the nasolabial, nasocolumellar and nasofrontal angle, also alar base, needs to be harmonized also. Several classifications of alar base deformities have been described, as well as many techniques for correcting them. This work aims to demonstrate that alar base symmetrization suture (abss) is effective in keeping the nasal wings symmetrical immediately after alar wedges resection and also permits maintenance of the symmetrization during time. It is a simple technique to perform with long-lasting esthetic results.
Level of evidence: Level V, therapeutic study.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gruber RP, Freeman MB, Hsu C, Elyassnia D, Reddy V (2009) Nasal base reduction: a treatment algorithm including alar release with medialization. Plast Reconstr Surg 123(2):716–725CrossRef Gruber RP, Freeman MB, Hsu C, Elyassnia D, Reddy V (2009) Nasal base reduction: a treatment algorithm including alar release with medialization. Plast Reconstr Surg 123(2):716–725CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rohrich RJ, Malafa MM, Ahmad J, Basci DS (2017) Managing alar flare in rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 140(5):910–919CrossRef Rohrich RJ, Malafa MM, Ahmad J, Basci DS (2017) Managing alar flare in rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 140(5):910–919CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Guyuron B (2012) Rhinoplasty, 1st edn. Elsevier Saunders, Atlanta Guyuron B (2012) Rhinoplasty, 1st edn. Elsevier Saunders, Atlanta
4.
Zurück zum Zitat Weir RF (1988) On restoring sunken noses without scarring the face. 1892. Aesthet Plast Surg 12:203–206CrossRef Weir RF (1988) On restoring sunken noses without scarring the face. 1892. Aesthet Plast Surg 12:203–206CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Joseph J (1931) Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik nebst enim AnhangU¨ ber Mamaplastik. Leipz Ger Curt Kabitzsh:110–113 Joseph J (1931) Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik nebst enim AnhangU¨ ber Mamaplastik. Leipz Ger Curt Kabitzsh:110–113
6.
Zurück zum Zitat Peck GC, Gruber R, Michelson LN (1993) Alar wedge excisions. In: Peck GC, Gruber R (eds) Rhinoplasty: state of the art. Mosby, St Louis, pp 139–150 Peck GC, Gruber R, Michelson LN (1993) Alar wedge excisions. In: Peck GC, Gruber R (eds) Rhinoplasty: state of the art. Mosby, St Louis, pp 139–150
7.
Zurück zum Zitat Bernstein L (1972) Esthetic anatomy of the nose. Laryngoscope. 82:1323–1330CrossRef Bernstein L (1972) Esthetic anatomy of the nose. Laryngoscope. 82:1323–1330CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gruber RP (2002) Nasal base reduction: an updated technique. Aesthetic Surg J 22:289–291CrossRef Gruber RP (2002) Nasal base reduction: an updated technique. Aesthetic Surg J 22:289–291CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cobo R (Jun) Trends in facial plastic surgery in Latin America. Facial Plast Surg 29(3):149–153 Cobo R (Jun) Trends in facial plastic surgery in Latin America. Facial Plast Surg 29(3):149–153
11.
Zurück zum Zitat Hinderer KH (1971) Fundamentals of anatomy and surgery of the nose. Aesculapius Publishing, Birmingham, 54, Pp 30, 115, 151–153 Hinderer KH (1971) Fundamentals of anatomy and surgery of the nose. Aesculapius Publishing, Birmingham, 54, Pp 30, 115, 151–153
Metadaten
Titel
Alar base symmetrization suture in ethnic rhinoplasty
verfasst von
Guilherme Barros De Monteiro Bussade
Francesco D’Andrea
Fabrizio Schonauer
Giovanni Francesco Nicoletti
Gisella Nele
Publikationsdatum
31.08.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-019-01565-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

European Journal of Plastic Surgery 2/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.