Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 9/2017

Open Access 02.05.2017 | Leitthema

Albrecht von Graefe und die Internationalität

verfasst von: Prof. Dr. J. M. Rohrbach, PD Dr. M. A. Leitritz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2017

Zusammenfassung

Neben den wissenschaftlichen Leistungen war es v. a. die Persönlichkeit, die Albrecht von Graefe (1828–1870) höchstes internationales Ansehen einbrachte. Sowohl bei seinen beiden Gründungen Archiv für Ophthalmologie 1854 und (Deutsche) Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) 1857 als auch in seiner weltberühmten Klinik in Berlin spielten ausländische Kollegen und Patienten eine große Rolle. Daher ist an diesen großen Fachgenossen gerade anlässlich des diesjährigen Kongresses der DOG mit seinem Tagungsmotto „Deutsche Augenheilkunde international“ zu erinnern.
Hinweise
„Die Wissenschaft ist ein Eigenthum der ganzen Menschheit und nicht das eines einzelnen Volkes.“ (Rudolf Virchow, Graefe-Lehrer und -Freund, 1862) [22]
Die Wissenschaft ist ein Eigenthum der ganzen Menschheit und nicht das eines einzelnen Volkes.“ (Rudolf Virchow, Graefe-Lehrer und -Freund, 1862) [22]
Albrecht von Graefe (1828–1870; Abb. 1) ist der Nestor der modernen Ophthalmologie, dem Dank des 1851 von Hermann von Helmholtz (1821–1894) vorgestellten Augenspiegels mehrere Erstbeschreibungen am Augenhintergrund wie z. B. der glaukomatösen Papillenexkavation 1855, des Zentralarterienverschlusses 1859 oder der chorioidalen Miliartuberkulose 1868 gelangen. Auch über den Augenspiegel hinaus vollbrachte er Großes: moderne Schieloperationen, Verbesserung der Kataraktchirurgie und periphere Iridektomie beim Glaukom, um nur die Wichtigsten zu nennen [2, 7, 9, 10, 21]. Albrecht von Graefes Verdienste gehen jedoch über die reine Wissenschaft weit hinaus, denn er kann auch als Begründer der internationalen Augenheilkunde angesehen werden. Warum?

Elternhaus und Sprachkenntnisse

Bereits Albrechts Vater, Carl Ferdinand von Graefe (1787–1840), hatte als Berliner und damit Preuße umfangreiche internationale Beziehungen unterhalten und viele Patienten aus dem Ausland behandelt. Für die Eindämmung einer Typhusepidemie in Torgau/Sachsen während der Befreiungskriege wurde ihm 1814 vom militärischen Gegner das Offizierskreuz der französischen Ehrenlegion verliehen. Aus dem gleichen Grund verlieh ihm der russische Zar Nikolaus I. (1796–1855) auf Antrag der polnischen Provinzen den (vererbbaren) Adelstitel, der vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. (1770–1840) 1826 anerkannt wurde [10]. Albrecht von Graefes Elternhaus war weltoffen und frankophil, sodass er als Frédéric Guillaume Ernest Albert (Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht) von einem französischen Pastor getauft wurde, wobei der König, wenn auch nicht unmittelbar persönlich, Pate stand [2].
Albrecht besuchte das französische Gymnasium in Berlin. Über seine Französischkenntnisse wurde im Reifezeugnis geurteilt: „Im Französischen. Er hat sich eine übersichtliche Kenntnis der Literatur erworben, und spricht und schreibt die Sprache mit Geläufigkeit, wenngleich er sich den Geist derselben noch mehr aneignen könnte.“ [6] Seinen berühmten und von „Applaudissements unanimes et répétés“ („einstimmigem und wiederholtem Applaus“) unterbrochenen Vortrag über die Iridektomie beim 1. Internationalen Ophthalmologenkongress in Brüssel – heute Weltkongress der Ophthalmologie – konnte er deshalb auf Französisch halten [23], und sein wohl begabtester Schüler Julius Hirschberg (1843–1925) erinnerte sich 1906: „In der Tat, als Albrecht von Graefe im Jahre 1867 zu Paris den dritten internationalen augenärztlichen Kongress leitete, merkte man ihm nicht an, dass das Französische nicht seine Muttersprache gewesen.“ [6] Während des Studiums in Berlin waren der Physiologe Emil DuBois-Reymond (1818–1896) und der Philosoph Karl Ludwig Michelet (1801–1893), beide hugenottischer Abstammung, zwei seiner Lehrer. Handschriften lassen vermuten, dass Graefe sein Archiv für Ophthalmologie am Anfang auch in Französisch herausgeben wollte [1], wozu es dann allerdings nicht kam.
Über das Englische stand in Albrecht von Graefes Reifezeugnis: „Er liest leichtere Stücke Shakespeare’s selbst unvorbereitet ohne Schwierigkeit und drückt sich schriftlich mit einiger Gewandtheit aus.“ [6] Er dürfte sich deshalb mit seinen englischen Freunden George Critchett (1817–1882) und William Bowman (1816–1892) einigermaßen gut in deren Landessprache unterhalten haben können, bevorzugte aber zumindest in einem Brief an Bowman das Französische [20].
In der Schule hatte Graefe auch Lateinisch und Griechisch gelernt [6]. Über weitere Sprachen, die er beherrschte, ist dem Autor nichts bekannt. Erinnert sei daran, dass bis zur Reichsgründung 1871, also während des ganzen Lebens Albrecht von Graefes, auch deutsche Länder wie die Königreiche Bayern, Sachsen und Württemberg sowie zahlreiche kleine Herzogtümer und Fürstentümer zum Ausland gehörten („Kleinstaaterei“). Der aus Anhalt stammende, engste Mitarbeiter und Freund Graefes, Adolf Schuft-Waldau (1822–1895), konnte deshalb in Berlin erst sein Examen ablegen, nachdem er die preußische Staatsangehörigkeit angenommen hatte [21]. Albrecht von Graefe nahm dann auch am 1. Internationalen Ophthalmologenkongress in Brüssel 1857 als „Preuße“ neben deutschsprachigen Kollegen z. B. aus Bayern oder Sachsen teil ([23]; Abb. 2). Selbst die häufigen Reisen nach Würzburg [16] und nach Heidelberg führten ihn ins nichtpreußische Ausland. Die gemeinsame Sprache war aber seinerzeit sicher ein ganz wichtiges Moment, das den grenzüberschreitenden Gedankenaustausch und damit die Internationalität beförderte.

Studienreisen und Auslandsaufenthalte

Das 19. Jahrhundert war auch das Jahrhundert des sich schnell entwickelnden Verkehrs. Eisenbahn und Dampfschiffe beschleunigten das Reisen erheblich, sodass der Graefe-Schüler Julius Hirschberg 1894 – noch vor Auto und Flugzeug – am Ende seines Reiseberichts „Um die Erde“ schrieb: „Fast ist es mir wie ein schöner Traum. Aber die wechselnden Bilder stehen lebendig vor meinem Auge. Mein Herz ist voll Dankbarkeit gegen das neunzehnte Jahrhundert, das die Entfernung vernichtet und solche Reisen ermöglicht hat.“ [4] Reisen in ferne Länder verloren zunehmend den Nimbus des Besonderen. Man studierte die fremden Kulturen und besuchte auch die Fachkollegen [8, 17]. So war es nicht verwunderlich, dass Albrecht von Graefe nach seinem 1847/48 erfolgten medizinischen Examen zu Studienreisen nach Prag zu Ferdinand von Arlt (1812–1887), nach Paris zu Julius Sichel (1802–1868), Louis Auguste Desmarres (1810–1882) und Philippe Ricord (1800–1889), nach Wien zu Friedrich Jaeger (1784–1871), dem Pathologen Carl von Rokitansky (1804–1878) sowie dem Physiologen Ernst Wilhelm Brücke (1819–1892), nach London zu George Critchett und William Bowman und schließlich nach Glasgow zu William Mackenzie (1791–1868) und nach Dublin zu William Robert Wilde (1815–1876) aufbrach [2, 7, 911, 21].
Auch später reiste er insbesondere in den Herbstferien viel [2, 21]. Immer wieder hielt er sich in Italien und in Frankreich an der Cote d’Azur, in den französischen Alpen sowie in Paris auf. Häufig bereiste er die Schweiz, wo er hohe Berge erklomm und im Kurort Heiden im Appenzeller Land sowohl seine Tuberkulose zu lindern versuchte als auch im „Freihof“ zahlreiche Patienten behandelte und operierte [2, 21]. In Heiden erinnern heute ein Weg und ein Gedenkstein an Albrecht von Graefe, dem der Aufstieg Heidens zum bekannten Kurort ganz entscheidend zu verdanken war.

Privatklinik in der Berliner Karlstraße

Albrecht von Graefe hatte also bereits in jungen Jahren einiges von der Welt gesehen, er war sehr früh polyglott geworden. Insofern war es nur folgerichtig, dass sich seine 1852 eröffnete Privatklinik in der Berliner Karlstraße (heute Reinhardtstraße) sehr schnell zu einem Magneten entwickelte, der nicht nur Patienten ([20, 21]; Abb. 3), sondern auch Schüler aus (fast) aller Welt nach Berlin zog [7, 11]. Von Graefes zahlreichen, ausländischen Assistenten – Assistentinnen hatte er noch nicht [19] – in Berlin seien exemplarisch genannt Elkanah Williams (1822–1888) aus Cincinnati, Aaron Friedenwald (1836–1902) aus Baltimore, Charles Stedman Bull (1844–1911) und Emil Gruening (1842–1914) aus New York, Francis Buller (1844–1905) aus Montreal, Argyll Robertson (1837–1909) aus Edinburgh, John Soelberg Wells (1824–1879) aus London, Sir Henry Rosborough Swanzy (1844–1913) aus Dublin, Andreas Anagnostakis (1826–1897) aus Athen, John Graf Magawly (1831–1904) und Robert Blessig (1830–1878) aus St. Petersburg, Eduard Junge (1832–1898) und Gustav Braun (1824–1897) aus Moskau, Carl Waldhauer (1820–1899) aus Riga, Henri Dor (1835–1912) aus Bern, Friedrich Horner (1831–1886) aus Zürich, Georges Haltenhoff (1843–1915) aus Genf sowie Edmund Hansen Grut (1831–1907) aus Kopenhagen [11]. Julius Hirschberg bezeichnete Albrecht von Graefe daher zu Recht als „Lehrer des Erdkreises“ [7]. Ein besonders inniges Freundschaftsverhältnis entwickelte Albrecht von Graefe zu William Bowman, Ferdinand von Arlt und insbesondere zu Frans Cornelis Donders (1818–1889) aus Utrecht in den Niederlanden, den er 1851 in London kennengelernt hatte [21]. Nachdem er den ersten Band seines „Archivs“ 1854 noch allein herausgegeben hatte, beteiligte er Arlt und Donders ab dem 2. Band von 1855 an der Schriftleitung, womit das „Archiv“ sehr schnell einen internationalen Einschlag bekam (Abb. 4).

Ophthalmologische Gesellschaft

Auch Graefes zweite, ganz wesentliche Gründung, die Ophthalmologische Gesellschaft (ab 1875 inoffiziell Ophthalmologische Gesellschaft Heidelberg, ab 1920 offiziell Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft – DOG) war von Beginn an international ausgelegt. So fanden sich unter den ausländischen Teilnehmern an den ersten 3 noch nicht protokollierten Heidelberger Tagungen 1857, 1858 und 1859 zumindest Friedrich Horner aus Zürich, Ferdinand von Arlt aus Wien, Frans Cornelis Donders aus Utrecht und William Bowman aus London [1, 7]. Als sich die DOG 1863 die erste Satzung mit 4 von Albrecht von Graefe formulierten Paragraphen gab, konstituierte sich nach § 3 ein „permanenter Ausschuss“, dem Ferdinand von Arlt, Frans Cornelis Donders, Albrecht von Graefe, Friedrich Horner, Wilhelm Hess und Wilhelm Zehender angehörten, der also ebenfalls stark international besetzt war [24]. Im Jahre 1871, 1 Jahr nach Albrecht von Graefes Tod, wies die Mitgliederliste der DOG 140 Augenärzte auf, von denen 73 (52 %), also mehr als die Hälfte, ihren Wohnsitz im Ausland hatten [12].

Weltanschauung und Privatleben

Albrecht von Graefe war politisch interessiert, aber nicht engagiert. Er hegte sicherlich Zuneigung zu seinem preußischen Vaterland, ohne aber Nationalist zu sein. Demokratischem Gedankengut stand er nahe [10, 11]. Dem Militärdienst konnte er nichts abgewinnen, und der deutsch-österreichische Krieg von 1866 drückte ihm auf das Gemüt [18]. Vieles einte Graefe mit seinem Freund Rudolf Virchow (1821–1902), für den die Wissenschaft nur international sein konnte [22]. Und zu guter Letzt: Albrecht von Graefe heiratete keine Preußin, sondern 1862 die dänische Anna Gräfin Knuth (1842–1872), die 1860 als Patientin in seine Klinik gekommen war. Gemeinsam bekamen sie 5 Kinder.
Unter „Sittliche Aufführung gegen Mitschüler, gegen Vorgesetzte und im Allgemeinen“ stand in Albrecht von Graefes Reifezeugnis: „Er hat sich durch sein bescheidenes und anschliessendes Wesen die Liebe seiner Lehrer und Mitschüler dauernd zu erwerben gewusst.“ [6] Diese Wesensarten, denen er bis zuletzt treu blieb, waren es zusammen mit den Leistungen auf dem Gebiet der Augenheilkunde v. a., die ihm die bis heute währende, höchste internationale Reputation einbrachten.

Würdigung und Vermächtnis

Als Albrecht von Graefe am 20. Juli 1870 starb, brach der Deutsch-Französische Krieg aus, der die Gründung des Deutschen Reichs 1871 zur Folge hatte. Bestrebungen, dem großen Fachgenossen ein Denkmal zu setzen, verzögerten sich durch den Krieg, entfalteten sich danach aber umso stärker. Im „Comité für das Graefe-Denkmal“ wirkten mehrere Kollegen aus dem Ausland mit (Abb. 5), zahlreiche In- und Ausländer v. a. aus den USA, aus Italien, Russland, den Niederlanden und der Schweiz halfen darüber hinaus bei der Sammlung der notwendigen und reichlich fließenden Gelder [3, 25]. Bei der Einweihung des Denkmals 1882 war es kein Deutscher, sondern der Österreicher Ferdinand von Arlt, der die auch heute noch bewegenden Worte sprach:
Ehre dem Staat, in dessen Metropole ein solches Denkmal errichtet wurde. Der Mann, dessen Andenken wir feiern, hat nicht ein Volk regiert, er hat nicht Schlachten geschlagen, er hat nicht mit dem Pinsel, nicht mit dem Meißel Kunstwerke geschaffen: er hat seine Lorbeeren errungen, indem er bemüht war, Menschen-Elend zu mindern, zu heben, zu verhüten. […] Durch sein Wirken als Arzt und Lehrer hat er sich ein Denkmal geschaffen, dauerhafter als Stein und Erz, ein Denkmal für alle künftigen Generationen. [3]
Die internationalen Beziehungen der deutschen Augenheilkunde und der DOG waren in den letzten 160 Jahren deutlichen Schwankungen unterworfen, aber selbst in Zeiten von Krieg und wirtschaftlicher Not versiegten sie nie ganz [1315]. Heute ist die Internationalität der DOG eine Selbstverständlichkeit, ein Markenzeichen, das aber weiterhin der behutsamen Pflege bedarf. Das „internationale Vermächtnis“ Albrecht von Graefes leuchtet bis in die Gegenwart hinein. Es zu bewahren und auszubauen dient nicht nur dem Fortschritt der Ophthalmologie, sondern ein Stück weit auch dem Frieden auf der Erde. Sehr wahrscheinlich hatte Julius Hirschberg auch seine beiden von ihm sehr verehrten Lehrer Rudolf Virchow und Albrecht von Graefe im Sinn, als er 1905 zu Papier brachte:
Auf unsrem von Waffen starrenden Planeten, dessen fernste Länder durch Dampfkraft und Electricität einander so nah gebracht sind während die Herzen der verschiedenen Völker leider noch nicht in gleicher Weise einander genähert werden konnten, fällt uns Männern der Wissenschaft die Aufgabe zu, nach dem Maß unsrer allerdings geringen Kräfte, für die friedliche Vereinigung der Völker Sorge zu tragen [5].

Fazit für die Praxis

  • Albrecht von Graefe ist nicht nur der Begründer der modernen Augenheilkunde, sondern „als Lehrer des Erdkreises“, wie Julius Hirschberg ihn nannte, auch der Internationalität unseres Faches.
  • Sowohl seine Privatklinik in Berlin als auch seine beiden Gründungen Archiv für Ophthalmologie und (Deutsche) Ophthalmologische Gesellschaft hatten (und haben) bedeutsame ausländische Einflüsse.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

J.M. Rohrbach gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Esser A (1957) Geschichte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. JF Bergmann, MünchenCrossRef Esser A (1957) Geschichte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. JF Bergmann, MünchenCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Heynold von Graefe B (1969) Albrecht von Graefe – Mensch und Umwelt. Karl Thiemig, München Heynold von Graefe B (1969) Albrecht von Graefe – Mensch und Umwelt. Karl Thiemig, München
3.
Zurück zum Zitat Hirschberg J (1882) Enthüllung des A. v. Gräfe-Denkmals am 22. Mai 1882. Centralbl Prakt Augenheilkd 6(155–157):185–186 Hirschberg J (1882) Enthüllung des A. v. Gräfe-Denkmals am 22. Mai 1882. Centralbl Prakt Augenheilkd 6(155–157):185–186
4.
Zurück zum Zitat Hirschberg J (1894) Um die Erde – Eine Reisebeschreibung. Georg Thieme, Leipzig Hirschberg J (1894) Um die Erde – Eine Reisebeschreibung. Georg Thieme, Leipzig
5.
Zurück zum Zitat Hirschberg J (1905) Meine dritte Amerika-Fahrt. Med. Klinik Nr. 42: 1056–1061, Nr. 43: 1084–1088, Nr. 45: 1135–1140, Nr. 47: 1191–1196 Hirschberg J (1905) Meine dritte Amerika-Fahrt. Med. Klinik Nr. 42: 1056–1061, Nr. 43: 1084–1088, Nr. 45: 1135–1140, Nr. 47: 1191–1196
6.
Zurück zum Zitat Hirschberg J (1906) Albrecht von Graefe. In: Ziehen J (Hrsg) Männer der Wissenschaft. Heft, Bd. 7. Wilhelm Weicher, Leipzig Hirschberg J (1906) Albrecht von Graefe. In: Ziehen J (Hrsg) Männer der Wissenschaft. Heft, Bd. 7. Wilhelm Weicher, Leipzig
7.
Zurück zum Zitat Hirschberg J (1918) Die Reform der Augenheilkunde, erster Teil. In: Graefe A, Saemisch T (Hrsg) Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl. Julius Springer, Berlin, S 208–314 Hirschberg J (1918) Die Reform der Augenheilkunde, erster Teil. In: Graefe A, Saemisch T (Hrsg) Handbuch der gesamten Augenheilkunde, 2. Aufl. Julius Springer, Berlin, S 208–314
8.
Zurück zum Zitat Jacobson J (1893) Reisebriefe aus Italien und der Schweiz von Julius Jacobson. Nach seinem Tode herausgegeben. Wilhelm Koch, Königsberg Jacobson J (1893) Reisebriefe aus Italien und der Schweiz von Julius Jacobson. Nach seinem Tode herausgegeben. Wilhelm Koch, Königsberg
9.
Zurück zum Zitat Michaelis E (1877) Albrecht von Graefe. Sein Leben und Wirken. G. Reimer, Berlin Michaelis E (1877) Albrecht von Graefe. Sein Leben und Wirken. G. Reimer, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Münchow W (1978) Albrecht von Graefe. Teubnerverlagsgesellschaft, Leipzig Münchow W (1978) Albrecht von Graefe. Teubnerverlagsgesellschaft, Leipzig
11.
Zurück zum Zitat Münchow W (1984) Geschichte der Augenheilkunde. Ferdinand Enke, Stuttgart, S 594–603 Münchow W (1984) Geschichte der Augenheilkunde. Ferdinand Enke, Stuttgart, S 594–603
12.
Zurück zum Zitat NN (vermutlich Zehender W oder Hess W) (1871) Mitgliederliste der DOG. Klin Monatsbl Augenheilkd 9:485–488 NN (vermutlich Zehender W oder Hess W) (1871) Mitgliederliste der DOG. Klin Monatsbl Augenheilkd 9:485–488
13.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM (2012) Die deutsche Augenheilkunde am Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Klin Monatsbl Augenheilkd 229:262–271CrossRefPubMed Rohrbach JM (2012) Die deutsche Augenheilkunde am Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Klin Monatsbl Augenheilkd 229:262–271CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM (2012) Das Ende der „demokratischen Augenheilkunde“ (1928–1933). Klin Monatsbl Augenheilkd 229:735–744CrossRefPubMed Rohrbach JM (2012) Das Ende der „demokratischen Augenheilkunde“ (1928–1933). Klin Monatsbl Augenheilkd 229:735–744CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM (2014) Das Verhältnis von schweizerischer und deutscher Ophthalmologie in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945). Klin Monatsbl Augenheilkd 231:743–746CrossRefPubMed Rohrbach JM (2014) Das Verhältnis von schweizerischer und deutscher Ophthalmologie in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945). Klin Monatsbl Augenheilkd 231:743–746CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM (2015) Albrecht von Graefe (1828–1870) und die Ophthalmopathologie. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:1101–1104CrossRefPubMed Rohrbach JM (2015) Albrecht von Graefe (1828–1870) und die Ophthalmopathologie. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:1101–1104CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM (2015) Julius Hirschberg als Reisender durch Welt und Zeit. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:1413–1421CrossRefPubMed Rohrbach JM (2015) Julius Hirschberg als Reisender durch Welt und Zeit. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:1413–1421CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM (2016) Ein bisher wohl unbekannter, originaler Brief Albrecht von Graefes aus dem Jahr 1866. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:87–88 Rohrbach JM (2016) Ein bisher wohl unbekannter, originaler Brief Albrecht von Graefes aus dem Jahr 1866. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:87–88
19.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM (2016) Frauen in der Augenheilkunde – ein Rückblick. Klin Monatsbl Augenheilkd 233:1168–1171CrossRefPubMed Rohrbach JM (2016) Frauen in der Augenheilkunde – ein Rückblick. Klin Monatsbl Augenheilkd 233:1168–1171CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Rohrbach JM (2017) „Acht Tage nach einem ausgedehnten pleuritischen Erguss“ – Albrecht von Graefe an William Bowman, die Entdeckung der glaukomatösen Papillenexkavation und neu entdeckte Graefe-Handschriften. Klin Monatsbl Augenheilkd. doi:10.1055/s-0042-111730 Rohrbach JM (2017) „Acht Tage nach einem ausgedehnten pleuritischen Erguss“ – Albrecht von Graefe an William Bowman, die Entdeckung der glaukomatösen Papillenexkavation und neu entdeckte Graefe-Handschriften. Klin Monatsbl Augenheilkd. doi:10.​1055/​s-0042-111730
21.
Zurück zum Zitat Schilp T, Rohrbach JM (2013) Albrecht von Graefe an Frans Cornelis Donders. Briefe 1852 bis 1870. Klartext, Essen Schilp T, Rohrbach JM (2013) Albrecht von Graefe an Frans Cornelis Donders. Briefe 1852 bis 1870. Klartext, Essen
22.
Zurück zum Zitat Virchow R (1862) Vier Reden über Leben und Kranksein, II. Atome und Individuen. Georg Reimer, Berlin, S 35–76 Virchow R (1862) Vier Reden über Leben und Kranksein, II. Atome und Individuen. Georg Reimer, Berlin, S 35–76
23.
Zurück zum Zitat Warlomont EW (1858) Congrès d’ophthalmologie de Bruxelles. Comte-rendu. Victor Masson, Paris, S 93–97 Warlomont EW (1858) Congrès d’ophthalmologie de Bruxelles. Comte-rendu. Victor Masson, Paris, S 93–97
24.
Zurück zum Zitat Zehender W (1863) Statuten der ophthalmologischen Gesellschaft. Klin Monatsbl Augenheilkd 1:433–438 Zehender W (1863) Statuten der ophthalmologischen Gesellschaft. Klin Monatsbl Augenheilkd 1:433–438
25.
Zurück zum Zitat Zehender W (1872) Aufruf zur Mitwirkung an der Errichtung eines Denkmals für Albrecht von Graefe. Klin Monatsbl Augenheilkd 10:187–1189 Zehender W (1872) Aufruf zur Mitwirkung an der Errichtung eines Denkmals für Albrecht von Graefe. Klin Monatsbl Augenheilkd 10:187–1189
Metadaten
Titel
Albrecht von Graefe und die Internationalität
verfasst von
Prof. Dr. J. M. Rohrbach
PD Dr. M. A. Leitritz
Publikationsdatum
02.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0501-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Die Ophthalmologie 9/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.