Skip to main content
Erschienen in:

29.09.2017 | Albuminurie | Fortbildung

Symptom und Risikofaktor

Proteinurie

verfasst von: PD Dr. med. Tobias N. Meyer

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 10/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zu viel Eiweiß im Urin kann sowohl ein Anzeichen für geschädigte Nieren als auch ein Risikofaktor für beispielsweise kardiovaskuläre Erkrankungen sein. In jedem Fall ist eine Proteinurie abzuklären. Dabei sollten die Neuerungen der vergangenen Jahre hinsichtlich der Diagnostik beachtet werden. Unter anderem ist die 24-h-Urinsammlung mittlerweile obsolet.
Literatur
Metadaten
Titel
Symptom und Risikofaktor
Proteinurie
verfasst von
PD Dr. med. Tobias N. Meyer
Publikationsdatum
29.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Albuminurie
Urologie
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 10/2017
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-017-1625-0

Neu im Fachgebiet Urologie

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Auf weichem Fahrradsattel ist nicht gut Kinder zeugen

Männer, die sich gern sportlich verausgaben, riskieren möglicherweise, fürs Vaterwerden nicht genug Kräfte übrig zu haben. In einer Studie fanden sich dafür zwar allenfalls schwache Anzeichen. Es gab jedoch eine Ausnahme.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.