Skip to main content

Berichte vom DKK

Berichte vom DKK

Springer Medizin Podcast - Die Hürden in der Palliativmedizin

09.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"

Die Palliativmedizin ist in der Gesundheitsversorgung angekommen, sagt Prof. Claudia Bausewein aus München. Doch vieles läuft noch nicht optimal. Was braucht ein Mensch mit einer nicht-heilbaren Erkrankung am Lebensende wirklich? Wann ist der richtige Zeitpunkt für welche palliativmedizinischen Maßnahmen – und woher kommen die Ressourcen? Ein Gespräch, das zeigt, wohin die Reise gehen sollte.

Multiples Myelom

08.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Auch Hochrisikogruppen profitieren von Idecabtagen-Vicleucel

Mit Idecabtagen-Vicleucel wird auch bei Hochrisikopatientinnen und -patienten mit intensiv vorbehandeltem, rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom aus der KarMMa-Studie ein tiefes und dauerhaftes Ansprechen erreicht.

08.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Weichgewebesarkome: Was gibt es Neues zur Radiochemotherapie?

Weichgewebesarkome sind eine sehr heterogene Gruppe von Tumoren mit unterschiedlichem pathologischem und klinischem Erscheinungsbild. Bei fortgeschrittenen Tumoren sollten Betroffene vor der Operation eine multimodale Therapie, z. B. eine präoperative Radiochemotherapie erhalten.

Tropfkammer eines Infusionsbeutels

07.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

NSCLC: Mehr perioperative Immuntherapie?

Neoadjuvante und adjuvante Therapiestrategien sollen das Behandlungsergebnis der Chirurgie bei einem resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern. In der Vergangenheit war das mit Chemotherapien alleine nur begrenzt effektiv.

Frau auf Sportmatte macht einen Onlinekurs

06.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Telemedizinisch unterstützte Bewegungstherapie auf dem Prüfstand

Eine sechsmonatige, telemedizinisch gestützte Bewegungsintervention führte bei Krebserkrankten in der Nachsorge zu einer Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Nachweisbar war zudem ein positiver Effekt in drei von fünf funktionellen Subskalen der Lebensqualität.

NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

06.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Die "Systemlücke Tests" im stationären Sektor schließen

Die molekulargenetische Diagnostik ist Voraussetzung für den Einsatz zielgerichteter Therapien. Wegen der fehlenden Vergütung der Tests in der stationären Versorgung werden Krebserkrankte im Krankenhaus möglicherweise schlechter behandelt als im ambulanten Sektor.

Illustration der Harnblase mit Tumor

05.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Metastasiertes Harnblasenkarzinom: Optionen für spätere Linien

Für Erkrankte mit metastasiertem Harnblasenkarzinom, die bereits eine Chemo- und/oder Immuntherapie erhalten hatten, empfehlen die EAU-Leitlinien Antikörper-Wirkstoff-Konjugate und Tyrosinkinase-Inhibitoren. Alle Substanzen haben das Potenzial, die Behandlung zu optimieren.

Podcast - Vom Bereuen einer radikalen Krebstherapie

02.12.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Vom Bereuen einer radikalen Krebstherapie

"Bereuen Sie die damalige Entscheidung zur radikalen Prostatektomie?" Das wurden Langzeitüberlebende eines Prostatakarzinoms im Rahmen einer Studie gefragt. Die Ergebnisse verraten einiges darüber, worauf es bei Therapieentscheidungen – neben den "harten" medizinischen Fakten – und bei der Risikokommunikation ankommt. Ein Interview mit dem Erstautor und Urologen Dr. Valentin Meissner. 

H. pylori-Bakterium

01.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Licht- und Schattenseiten der Helicobacter-pylori-Eradikation

Die Eradikation von Helicobacter pylori ist ein wesentlicher Beitrag zur Risikoreduktion beim Magenkarzinom. Für Karzinome des gastroösophagealen Übergangs ist die Eradikation dagegen ein Risikofaktor. 

Leukapherese

30.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Großzellige Lymphome: Welchen Stellenwert hat die allogene HCT?

Die allogene hämatopoetische Zelltransplantation ist bei den meisten Malignomen der Lymphohämatopoese hoch effektiv und potenziell kurativ. Beim DLBCL rangiert sie derzeit hinter der CAR-T-Zell-Therapie.

Hand mit Medikament

29.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Für mehr Medikamentensicherheit auf onkologischen Stationen

Die Anwesenheit einer Apothekerin oder eines Apothekers auf einer onkologischen Station kann Medikationsfehler verringern und die Arzneimittelsicherheit erhöhen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Chirurgisches Team im OP

29.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Mindestmengen für Operationen gute Benchmark für das Outcome

Wird eine gewisse Mindestmenge bei Eingriffen im oberen Gastrointestinaltrakt erreicht, ist das gut für das Operationsergebnis und das Komplikationsmanagement. Eine Studie deutet jedoch darauf hin, dass nur wenige Einrichtungen in Deutschland die geforderten Fallzahlen bei Operationen im oberen Gastrointestinaltrakt erreichen.

Chromosomen, Pipette und Cap

28.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Diagnostik myeloischer Neoplasien: Molekular, zytogenetisch – oder beides?

Zur Diagnostik myeloischer Neoplasien steht ein Werkzeugkasten verschiedener Methoden zur Verfügung. Die molekulare Diagnostik gewinnt zwar an Bedeutung – ersetzen wird sie die Zytogenetik aber in naher Zukunft wohl nicht.

T-Zellen attackieren Krebszelle

28.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Einzelne NSCLC-Zellen unter der Lupe

Krebs besteht aus heterogenen Zellpopulationen, die Krankheitsverlauf und Prognose beeinflussen. Mit der Einzelzellsequenzierung lassen sich Tumoren genauer charakterisieren, was mehr Potenzial für neue Biomarker und zielgerichtete Therapien bietet.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

28.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Immuntherapie und Bestrahlung: Sequenziell oder simultan?

Simultan, sequenziell oder eine Mischung aus beiden – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Immuntherapie in Bestrahlungskonzepte einzubinden. Zulassungen kommen bisher aber nur aus Studien mit sequenziellen Konzepten.

Podcast - Zervixkarzinom: Mit HPV-Selbsttests die Vorsorgelücke schließen

18.11.2022 | DKK 2022 | Podcast | Nachrichten

Zervixkarzinom: Mit HPV-Selbsttests die Vorsorgelücke schließen

Ungefähr ein Drittel aller Frauen, die zur Zervixkarzinom-Vorsorge gehen könnten, tun das nicht. Mit einem Selbstabstrich auf humane Papillomviren könnten auch diese Frauen erreicht werden. Dazu wurde auf dem Deutschen Krebskongress eine Studie vorgestellt, über die wir in dieser Folge sprechen. Und wir klären, warum in der ärztlichen Vorsorge nun auch der HPV-Test zum Standardrepertoire gehört.