Skip to main content

Alle Videos

Alle Videos

Dr. Pia Heußner

13.04.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Prävention und Prognose der Fatigue

Die Prognose der Fatigue hat sich verschlechtert, die der Krebserkrankungen aber verbessert, sagt Dr. Pia Heußner. Die gute Nachricht für Patienten, die mit dem Symptom der unverhältnismäßigen Erschöpfung konfrontiert sind: Fatigue lässt sich vorbeugen. Wie, das erklärt die Psycho-Onkologin im Interview.

Prof. Dr. Anja Mehnert

05.04.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Wenn Krebspatienten Suizidgedanken äußern

Krebspatienten sagen oft nicht direkt „ich möchte nicht mehr leben“, sondern geben versteckte Hinweise auf Suizidgedanken. Prof. Anja Mehnert erklärt, was dann zu tun ist und welche Präventionsmöglichkeiten es gibt.

Prof. Dr. Anja Mehnert

05.04.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Risikofaktoren für Suizidalität bei Krebspatienten

Wer Risikofaktoren für Suizidalität bei Krebspatienten kennt, kann besonders gefährdete Patienten besser identifizieren. Die Medizinpsychologin Prof. Anja Mehnert gibt im Video-Interview einen Überblick, welche das sind.

PD Dr. Freerk Baumann

03.04.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Bewegungstherapie: Welcher Krebspatient braucht welches Training?

Körperkonstitution verbessern, Fatigue bekämpfen, Pneumonien vorbeugen: Mittlerweile lassen sich dutzende therapeutische Ziele für eine Bewegungstherapie bei Krebs formulieren, betont PD Dr. Freerk Baumann. Der Experte gibt Tipps für ein individuell zugeschnittenes Trainingssprogramm.

Dr. Jann Arends

22.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Die richtige Ernährung für Krebspatienten

Zum Essen gehöre nicht nur, was auf der Gabel ist, sondern auch Bewegung – das sagt Dr. Jann Arends aus Freiburg. Der Onkologe, Hämatologe und Gastroenterologe spricht im Video-Interview über die richtige Ernährung für Krebspatienten und welche Nahrungsmittel sie besser meiden sollten.

Dr. Jann Arends

14.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Was tun, wenn Krebspatienten Untergewicht droht?

Unter einer onkologischen Therapie können Krebspatienten stark an Gewicht verlieren. Welche Folgen das für Krebspatienten hat, was ihnen geraten werden kann, um Mangelernährung zu verhindern und was bei Nausea und Emesis empfohlen werden kann, erklärt Dr. Jann Arends im Interview.

Dr. Jann Arends

14.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Zu viel oder zu wenig – was ist das richtige Gewicht bei Krebspatienten?

Wie dick oder schlank sollten Patienten im Falle einer Krebserkrankung sein? Sollten sie unter einer Chemotherapie fasten? Und tun übergewichtige und adipöse Tumorpatienten gut daran, abzunehmen? Antworten gibt der Onkologe, Hämatologe und Gastroenterologe Dr. Jann Arends, Freiburg, im Interview.

Prof. Dr. Anja Mehnert

06.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Suizidalität bei Tumorpatienten ansprechen

Etwa 15% aller Tumorpatienten äußern Suizidgedanken. Manch ein Behandler befürchtet vielleicht, durch sein Nachfragen erst solche Gedanken zu triggern. Dass diese Sorge unbegründet ist und warum Suizidalität definitiv angesprochen werden sollte, erklärt Prof. Anja Mehnert im Interview.

PD Dr. Freerk Baumann

05.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Alternativlos: Sensomotorisches Training bei chemoinduzierter Polyneuropathie

Wer die Symptome einer chemoinduzierten Polyneuropathie nachhaltig lindern möchte, muss auf sensomotorisches Training setzen. Das macht der Fachmann für Onkologische Bewegungstherapie, PD Dr. Freerk Baumann aus Köln, im Interview klipp und klar.

PD Dr. Freerk Baumann

05.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Fatigue: "Dem Arzt sollte klar sein – Er ist der Motivator"

Bewegung hilft, auch gegen die tumorbedingte Fatigue, und der Arzt spielt bei der Motivation des Patienten eine ganz zentrale Rolle. Wie er diese erfüllen kann, beschreibt Bewegungsexperte PD Dr. Freerk Baumann im Video-Interview.

Dr. Pia Heußner

02.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Von der Erschöpfung zur Diagnose einer Fatigue

„Die Müdigkeit steht in keinem Verhältnis zu ihren Aktivitäten“ – das ist das herausragendste Merkmal, das Patienten mit einer tumorbedingten Fatigue Dr. Pia Heußner beschreiben. Was die Ursachen sind und wie sie eine Fatigue erkennt, sagt die Psycho-Onkologin im Video-Interview mit SpringerMedizin.

Dr. Jann Arends

02.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Vitamin C, Selen und Vitamin D – Mikronährstoffe für Krebspatienten?

Sollten Mammakarzinom-Patientinnen mit Vitamin C supplementieren? Wie hoch sollte der Plasmaspiegel von Vitamin D sein und welche Wirkung hat Selen bei Krebspatienten? Dr. Jann Arends, Freiburg, bezieht im Video-Interview Stellung zu den einzelnen Mikronährstoffen.

Dr. Pia Heußner

02.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Tumorbedingte Fatigue behandeln: "Den Patienten vom Sofa holen"

Tumorbedingte Fatigue ist therapierbar – beispielsweise durch Sport. Doch im Bereich der Fatigue gehe es nicht darum, alle Patienten zu Halbmarathonläufern oder Bodybuildern zu machen, sagt die Psycho-Onkologin Dr. Pia Heußner im Video-Interview. „Sondern es geht darum, Patienten erst einmal vom Sofa zu holen.“

PD Dr. Freerk Baumann im Video-Interview

02.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Sport, Krebs & Prävention: Was körperliche Aktivität tatsächlich bringt

Krebsrezidiven vorbeugen oder – besser noch – Krebs von vorne herein verhindern: Kann körperliche Aktivität dies leisten? Experte PD Dr. Freerk Baumann aus Köln rückt den Sport ins rechte Licht der Evidenz. 

Prof. Dr. Stephanie E. Combs

21.02.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Welche Bedeutung hat die Strahlentherapie in der Onkologie?

Hat sich die Bedeutung der Strahlentherapie durch den Einzug der zielgerichteten Therapien verändert? Wo sie den Stellenwert und die Stärken der Strahlentherapie sieht, erläutert die Radioonkologin Prof. Dr. Stephanie E. Combs von der TU München im Interview.

Prof. Dr. Stephanie E. Combs

20.02.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Können Gensignaturen die Wirkung der Strahlentherapie voraussagen?

In der medikamentösen Tumortherapie nutzt man bisweilen Gensignaturen, um herauszufinden, ob ein Medikament voraussichtlich Wirkung zeigen wird oder nicht. Ist dieses Konzept auch für die Strahlentherapie denkbar? Eine Einschätzung von der Radioonkologin Prof. Stephanie E. Combs.

Prof. Dr. Stephanie E. Combs

20.02.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Ist die Ganzhirnbestrahlung bei Hirnmetastasen noch Standard?

Hirnmetastasen als häufigste intrakranielle Neoplasien treten bei 20 bis 40 Prozent der Patienten mit malignen Erkrankungen auf. Jahrzehntelang galt hier die Ganzhirnbestrahlung als Standardtherapie. Warum sich das geändert hat und wie die Alternativen aussehen, erläutert Prof. Dr. Stephanie Combs im Video-Interview.

Prof. Dr. Stephanie E. Combs

20.02.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Strahlentherapie – Einzel-Kämpfer oder Team-Player?

Die Strahlentherapie kann alleine, in Kombination mit Chemotherapie oder prä- oder postoperativ eingesetzt werden. Bei welchen Indikationen ist sie als Monotherapie indiziert, wann in Kombination? Und welche Chancen bietet die Stereotaxie? Darüber spricht Prof. Combs im Interview.

Prof. Dr. Stephanie E. Combs

20.02.2018 | Palliative Therapie | Video-Artikel | Online-Artikel

Mit Strahlen helfen, wenn es keine Heilung gibt

Die palliative Versorgung von Krebspatienten ist einer der Schwerpunkte des Deutschen Krebskongresses 2018. Im Interview spricht Prof. Dr. Stephanie E. Combs von der TU München über das Potenzial der Strahlentherapie, wenn der Krebs nicht mehr heilbar ist.

Prof. Dr. Stephanie E. Combs

20.02.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Nebenwirkungen der Strahlentherapie – wie vermeiden, wie behandeln?

Nebenwirkungen können auch während einer Strahlentherapie auftreten. Was präventiv unternommen werden kann, was gegen eine Unterbrechung der Radiatio spricht und wie Nebenwirkungen behandelt werden können, erklärt Prof. Dr. Stephanie Combs im Video-Interview.