Zum Inhalt

06.06.2025 | Allergenspezifische Immuntherapie | CME-Kurs

Bienen- und Wespengiftallergie bei Kindern und Jugendlichen

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 06.06.2026

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Präexzitation im Kindesalter

CME: 2 Punkte

Akzessorische Leitungsbahnen sind die Hauptursache für supraventrikuläre Tachykardien im Kindesalter. Bei circa der Hälfte der Patientinnen und Patienten kann eine Präexzitation im EKG nachgewiesen werden. Demgegenüber bleiben einige Patientinnen und Patienten mit einer Präexzitation im EKG asymptomatisch. Doch in seltenen Fällen drohen auch bei diesen Kindern schwerwiegende Rhythmusstörungen bis hin zum plötzlichen Herztod. Dieser CME-Kurs gibt einen praxisnahen Überblick über Diagnostik, Risikobewertung und therapeutische Optionen im Kindes- und Jugendalter.

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Bienen- und Wespengiftallergie bei Kindern und Jugendlichen

CME: 3 Punkte

Der Einsatz einer Allergen-Immuntherapie (AIT) ist entscheidend bei schweren kindlichen Insektenstich-Allergien, um Risiken zu mindern. Dieser CME-Kurs informiert Sie über Indikation und Durchführung der Diagnostik nach Insektenstichen sowie die fundierte Beratung von Familien zu Notfallsets und Therapiemöglichkeiten.

Intensivpflichtige Hauterkrankungen

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, klinische Hinweise und Warnsignale, die auf eine mögliche Intensivpflichtigkeit einer Dermatose hinweisen, zu erkennen. Außerdem gibt er einen Überblick über Erkrankungsverläufe wichtiger, potenziell lebensbedrohlicher Hauterkrankungen.

Kutane Manifestationen der Sarkoidose

CME: 3 Punkte

Die Sarkoidose ist eine komplexe Multisystemerkrankung, die durch das idiopathische Auftreten von Granulomen gekennzeichnet ist. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, verschiedene klinische Manifestationen zu erkennen und entsprechende therapeutische Maßnahmen einzuleiten.

Vitiligo – Update zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie

CME: 3 Punkte

Vitiligo führt zu einer progressiven Zerstörung der Melanozyten und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Diese CME-Fortbildung hilft Ihnen, die Subtypen der Vitiligo zu identifizieren, Begleiterkrankungen zu erkennen und effektive, individuelle Behandlungsansätze zu entwickeln.