Skip to main content
Erschienen in:

08.11.2021 | Allergenspezifische Immuntherapie | Industrieforum

Immuntherapie-Produkte ab sofort mit Spritzen und Kanülen in der Packung

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie von Milben- und Pollenallergien. Ein Kriterium für die Auswahl des geeigneten Präparats ist neben der Wirksamkeit und Sicherheit die einfache Anwendung im Praxisalltag. Depigmentierte Allergoide (Depigoid®) verbinden eine hohe, in zahlreichen Studien und einer Metaanalyse mit Ia-Evidenz belegte Wirksamkeit und Verträglichkeit mit der Möglichkeit zur raschen Aufdosierung innerhalb nur eines Tages [Mösges R et al. Clin Transl Allergy 2019;9:29]. Als weitere Erleichterung der Praxisroutine enthalten alle Depigoid®-Packungen und auch die Produkte Retard und Retard rapid ab sofort Spritzen und Kanülen. …
Metadaten
Titel
Immuntherapie-Produkte ab sofort mit Spritzen und Kanülen in der Packung
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
08.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Allergo Journal / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0941-8849
Elektronische ISSN: 2195-6405
DOI
https://doi.org/10.1007/s15007-021-4928-0

Neu im Fachgebiet HNO

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.