Skip to main content

17.04.2018 | Allergie und Atopie in der Pädiatrie | Nachrichten

Reflux- und Infektionstherapie bei Säuglingen

Erhöhen Säureblocker und Antibiotika das Allergierisiko?

verfasst von: Dr. Christine Starostzik

Medikamentöse Therapien im ersten Lebenshalbjahr, die die Zusammensetzung der Darmflora verändern, scheinen Einfluss auf die Entwicklung der häufigsten Allergien im Kindesalter zu haben. In einer US-Studie zeigen sich signifikante Zusammenhänge mit Säureblockern und Antibiotika.

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mikrobiom und Darmgesundheit im Fokus

Das Darmmikrobiom gewinnt zunehmend an Bedeutung– sowohl in der Forschung als auch in der ärztlichen Praxis. Erfahren Sie mehr über das Mikrobiom, mit Dysbiosen assoziierte Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie Ansätze zur Verbesserung der Darmgesundheit – für mehr Lebensqualität.

ANZEIGE

Postbiotika: Wie sie die Darmgesundheit fördern können

Bei der Fermentation zur Herstellung von Postbiotika werden In­haltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht, während Antinährstoffe abgebaut werden. Zudem werden biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet sowie wichtige kurzkettige Fettsäuren (SCFA) produziert.

ANZEIGE

Darmgesundheit – neu gedacht: Das THEralution®-Programm

THEralution hat einen besonderen Ansatz entwickelt, um Darmgesundheit zu fördern: Sie bietet Personen mit darmassoziierten Beschwerden, gereiztem Darm und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein ursachenorientiertes, synergistisches Programm zur praktischen Umsetzung einer gezielt darmgesunden Lebensweise an.