Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2018

25.04.2018 | Dyspnoe | Leitthema

Notfälle in der Allergologie

verfasst von: A.-C. Herr, T. Biedermann, Prof. Dr. K. Brockow

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anaphylaktische Reaktionen sowie Angioödeme im Kopf-Hals-Bereich führen zu vital bedrohlichen Krankheitsbildern und bedürfen einer Notfalltherapie. Eine Anaphylaxie wird symptomorientiert behandelt. Als Erstmaßnahmen sollten eine Unterbrechung der Allergenzufuhr, eine symptombezogene Lagerung des Patienten, das Legen eines großlumigen i. v.-Zuganges und die Hinzuziehung des Notarztes erfolgen. Bei Beteiligung der Atemwege oder des Herz-Kreislauf-Systems ist intramuskuläres und ggf. inhalatives Adrenalin das Notfallmedikament der ersten Wahl. Bei Kreislaufbeteiligung sind eine forcierte Volumengabe und Sauerstoffapplikation und bei bronchialer Obstruktion auch Inhalation eines kurz wirksamen Betamimetikums wichtig. Gleichzeitig sollen supportiv Antihistaminika und Glukokortikoide verabreicht werden. Auch im Fall von lediglich Urtikaria oder Angioödem ohne Atemnot oder allergischer Reaktion mit Erbrechen, Bauchkrämpfen und Diarrhö ist eine i. v.-Therapie mit Antihistaminika und Glukokortikoiden indiziert. Angioödeme im Kopf-Hals-Bereich können mit lebensbedrohlicher Verlegung der oberen Atemwege einhergehen. Im Fall von Histamin-vermittelten Angioödemen erfolgt die Therapie wie bei Anaphylaxie mit Beteiligung der oberen Atemwege. Gibt die Anamnese Hinweise auf ein hereditäres Angioödem, das Bradykinin-vermittelt ist, oder bei unklassifiziertem Angioödem mit Therapieresistenz werden eine frühzeitige Atemwegssicherung und s. c.-Gabe des Bradykininrezeptorantagonisten Icatibant, die i. v.-Gabe von C1-Inhibitor-Konzentrat oder von frischem Gefrierplasma notwendig. Diese Therapie empfehlen wir auch bei einem ACE(„angiotensin converting enzyme“)-Hemmer-induzierten schweren Angioödem. Die Indikation zur Intubation bei inspiratorischem Stridor und Ruhedyspnoe ist frühzeitig zu stellen. In allen Fällen von Anaphylaxie oder Angioödemen sollte der Patient bis zur sicheren Remission überwacht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brockow K, Ring J (2006) Auslöser lebensbedrohlicher und tödlicher Anaphylaxien. MMW Fortschr Med 148(29–30):28–31CrossRefPubMed Brockow K, Ring J (2006) Auslöser lebensbedrohlicher und tödlicher Anaphylaxien. MMW Fortschr Med 148(29–30):28–31CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer et al (2014) Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Allergo J 23:96–112CrossRef Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer et al (2014) Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. Allergo J 23:96–112CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Simons FE, Ardusso LR, Bilo MB et al (2011) World Allergy Organization anaphylaxis guidelines: summary. J Allergy Clin Immunol 127(3):587–593CrossRefPubMed Simons FE, Ardusso LR, Bilo MB et al (2011) World Allergy Organization anaphylaxis guidelines: summary. J Allergy Clin Immunol 127(3):587–593CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Sampson HA, Munoz-Furlong A, Campbell RL et al (2006) Second symposium on the definition and management of anaphylaxis: summary report—Second National Institute of Allergy and Infectious Disease/Food Allergy and Anaphylaxis Network symposium. J Allergy Clin Immunol 117(2):391–397CrossRefPubMed Sampson HA, Munoz-Furlong A, Campbell RL et al (2006) Second symposium on the definition and management of anaphylaxis: summary report—Second National Institute of Allergy and Infectious Disease/Food Allergy and Anaphylaxis Network symposium. J Allergy Clin Immunol 117(2):391–397CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat EAACI Food Allergy and Anaphylaxis Guidelines Group, Muraro A, Roberts G, Worm M, Bilo MB, Brockow K et al (2014) Anaphylaxis: guidelines from the European Academy of Allergy and Clinical Immunology. Allergy 69(8):1026–1045CrossRef EAACI Food Allergy and Anaphylaxis Guidelines Group, Muraro A, Roberts G, Worm M, Bilo MB, Brockow K et al (2014) Anaphylaxis: guidelines from the European Academy of Allergy and Clinical Immunology. Allergy 69(8):1026–1045CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ring J, Grosber M, Mohrenschlager M, Brockow K (2010) Anaphylaxis: acute treatment and management. Chem Immunol Allergy 95:201–210CrossRefPubMed Ring J, Grosber M, Mohrenschlager M, Brockow K (2010) Anaphylaxis: acute treatment and management. Chem Immunol Allergy 95:201–210CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Panesar SS, Javad S, de Silva D, Nwaru BI, Hickstein L, Muraro A et al (2013) The epidemiology of anaphylaxis in Europe: a systematic review. Allergy 68(11):1353–1361CrossRefPubMed Panesar SS, Javad S, de Silva D, Nwaru BI, Hickstein L, Muraro A et al (2013) The epidemiology of anaphylaxis in Europe: a systematic review. Allergy 68(11):1353–1361CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Worm M, Edenharter G, Rueff F, Scherer K, Pföhler C, Mahler V et al (2012) Symptom profile and risk factors of anaphylaxis in Central Europe. Allergy 67(5):691–698CrossRefPubMed Worm M, Edenharter G, Rueff F, Scherer K, Pföhler C, Mahler V et al (2012) Symptom profile and risk factors of anaphylaxis in Central Europe. Allergy 67(5):691–698CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Brockow K, Jofer C, Behrendt H, Ring J (2008) Anaphylaxis in patients with mastocytosis: a study on history, clinical features and risk factors in 120 patients. Allergy 63(2):226–232CrossRefPubMed Brockow K, Jofer C, Behrendt H, Ring J (2008) Anaphylaxis in patients with mastocytosis: a study on history, clinical features and risk factors in 120 patients. Allergy 63(2):226–232CrossRefPubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Truhlar A et al (2015) Kreislaufstillstand in besonderen Situationen – Kapitel 4 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:833–903CrossRef Truhlar A et al (2015) Kreislaufstillstand in besonderen Situationen – Kapitel 4 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18:833–903CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nolan JP, Soar J, Zideman DA et al (2010) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2010 section 1. Executive summary. Resuscitation 81(10):1219–1276CrossRefPubMed Nolan JP, Soar J, Zideman DA et al (2010) European resuscitation council guidelines for resuscitation 2010 section 1. Executive summary. Resuscitation 81(10):1219–1276CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Hahn J, Hoffmann TK, Bock B, Nordmann-Kleiner M, Trainotti S, Greve J (2017) Angioedema-interdisciplinary emergency. Dtsch Arztebl 114(29–30):489–496 Hahn J, Hoffmann TK, Bock B, Nordmann-Kleiner M, Trainotti S, Greve J (2017) Angioedema-interdisciplinary emergency. Dtsch Arztebl 114(29–30):489–496
14.
15.
Zurück zum Zitat Moellmann JJ et al (2014) A consensus parameter for the evaluation and management of angioedema in the emergency department. Acad Emerg Med 21(4):469–484CrossRef Moellmann JJ et al (2014) A consensus parameter for the evaluation and management of angioedema in the emergency department. Acad Emerg Med 21(4):469–484CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Agostoni A, Cicardi M (1992) Hereditary and acquired C1-inhibitor deficiency: biological and clinical characteristics in 235 patients. Medicine (Baltimore) 71(4):206–215CrossRef Agostoni A, Cicardi M (1992) Hereditary and acquired C1-inhibitor deficiency: biological and clinical characteristics in 235 patients. Medicine (Baltimore) 71(4):206–215CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sabroe RA, Black AK (1997) Angiotensin-converting enzyme (ACE) inhibitors and angio-oedema. Br J Dermatol 136(2):153–158CrossRefPubMed Sabroe RA, Black AK (1997) Angiotensin-converting enzyme (ACE) inhibitors and angio-oedema. Br J Dermatol 136(2):153–158CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Dean DE, Schultz DL, Powers RH (2001) Asphyxia due to angiotensin converting enzyme (ACE) inhibitor mediated angioedema of the tongue during the treatment of hypertensive heart disease. J Forensic Sci 46(5):1239–1243CrossRefPubMed Dean DE, Schultz DL, Powers RH (2001) Asphyxia due to angiotensin converting enzyme (ACE) inhibitor mediated angioedema of the tongue during the treatment of hypertensive heart disease. J Forensic Sci 46(5):1239–1243CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Culley CM, DiBridge JN, Wilson GL (2016) Off-label use of agents for management of serious or life-threatening angiotensin converting enzyme inhibitor-induced angioedema. Ann Pharmacother 50(1):47–59CrossRefPubMed Culley CM, DiBridge JN, Wilson GL (2016) Off-label use of agents for management of serious or life-threatening angiotensin converting enzyme inhibitor-induced angioedema. Ann Pharmacother 50(1):47–59CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Notfälle in der Allergologie
verfasst von
A.-C. Herr
T. Biedermann
Prof. Dr. K. Brockow
Publikationsdatum
25.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-018-4163-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Hautarzt 5/2018 Zur Ausgabe

Rezepturtipp für die Praxis aus der Praxis

Das Antiseptikum, das nicht jede Grundlage mag

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.