Zum Inhalt
Erschienen in:

03.11.2020 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Titel Zur Zeit gratis

Management von Anaphylaxie-gefährdeten Patienten während der Covid-19-Pandemie

Ein Positionspapier des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA)A, der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)B, der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)C und des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB)D

verfasst von: Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Prof. Dr. med. Margitta Worm, Dr. med. Lars Lange, Prof. Dr. med. Kirsten Beyer, Priv.-Doz. Dr. med. Ernst Rietschel, Prof. Dr. med. Christian Vogelberg, Sabine Schnadt, Britta Stöcker, Prof. Dr. med. Knut Brockow, Dr. med. Jan Hagemann, Prof. Dr. Dr. med. Thomas Bieber, Prof. Dr. med. Wolfgang Wehrmann, PD Dr. med. Sven Becker, Laura Freudelsperger, Dr. med. Norbert K. Mülleneisen, Katja Nemat, Prof. Dr. med. Wolfgang Czech, Holger Wrede, Prof. Dr. med. Randolf Brehler, Prof. Dr. med. Thomas Fuchs, Stephanie Dramburg, Prof. Dr. med. Paolo Matricardi, Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Prof. Dr. med. Thomas Werfel, Priv.-Doz. Dr. med. Martin Wagenmann, Prof. Dr. med. Christian Taube, Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier, Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eingang
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Management von Anaphylaxie-gefährdeten Patienten während der Covid-19-Pandemie
Ein Positionspapier des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (AeDA)A, der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)B, der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)C und des Deutschen Allergie- und Asthmabundes (DAAB)D
verfasst von
Prof. Dr. med. Ludger Klimek
Prof. Dr. med. Margitta Worm
Dr. med. Lars Lange
Prof. Dr. med. Kirsten Beyer
Priv.-Doz. Dr. med. Ernst Rietschel
Prof. Dr. med. Christian Vogelberg
Sabine Schnadt
Britta Stöcker
Prof. Dr. med. Knut Brockow
Dr. med. Jan Hagemann
Prof. Dr. Dr. med. Thomas Bieber
Prof. Dr. med. Wolfgang Wehrmann
PD Dr. med. Sven Becker
Laura Freudelsperger
Dr. med. Norbert K. Mülleneisen
Katja Nemat
Prof. Dr. med. Wolfgang Czech
Holger Wrede
Prof. Dr. med. Randolf Brehler
Prof. Dr. med. Thomas Fuchs
Stephanie Dramburg
Prof. Dr. med. Paolo Matricardi
Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann
Prof. Dr. med. Thomas Werfel
Priv.-Doz. Dr. med. Martin Wagenmann
Prof. Dr. med. Christian Taube
Prof. Dr. med. Torsten Zuberbier
Prof. Dr. med. Dr. phil. Johannes Ring
Publikationsdatum
03.11.2020

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Nach Diphtherie-Ausbruch in Europa: Experten fordern bessere Prävention

Im Jahr 2022 wurde in Westeuropa der seit 70 Jahren stärkste Anstieg von Diphtherie-Fällen erfasst. Die Infizierten waren geflüchtete Menschen vor allem aus Afghanistan und Syrien. Eine aktuelle Studie zu den Umständen des Ausbruchs deutet darauf hin, dass weiter Wachsamkeit geboten ist, um eine erneute Ausbreitung der Erkrankung zu verhindern.

Atopisches Ekzem: Update der europäischen Leitlinie

Die europäische Leitlinie zur Behandlung des atopischen Ekzems wurde erstmals im Juni 2022 veröffentlicht. Seither wurde der Abschnitt zur systemischen Therapie zweimal überarbeitet – die jüngste Aktualisierung liegt nun vor. Unter anderem wurde darin die Empfehlung für den IL-13-Antikörper Lebrikizumab aufgenommen.

Arthritis nicht selten Erstsymptom einer Psoriasis

Eine Psoriasis muss nicht zwingend mit Hautläsionen beginnen. In jedem zehnten Fall ist die Gelenkentzündung das erste Symptom, die typischen roten schuppigen Flecken auf der Haut folgen später.

Kardiale Bildgebung: Mehr falsch positive Befunde bei Brustimplantaten

Müssen sich Frauen mit Brustimplantaten bildgebenden Untersuchungen der Myokardfunktion unterziehen, besteht bei ihnen ein erhöhtes Risiko für falsch positive Ergebnisse. Dafür sprechen Daten aus den USA.   

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.