Skip to main content
Erschienen in:

06.02.2025 | Allergien und Intoleranzreaktionen | Leitlinie

Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard

Teil 4: Nomenklatur von Allergien vom Typ V-VII

verfasst von: Marek Jutel, Prof. Dr. med. Markus Ollert, Dr. med. Stefan Vieths, Jürgen Schwarze, Ioana Agache, Cezmi A. Akdis, Prof. Dr. med. Oliver Pfaar, Prof. Dr. med. Ludger Klimek

Erschienen in: Allergo Journal | Ausgabe 1/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Europäische Akademie für Allergie und klinische Immunologie (EAACI) hat in einem Positionspapier eine aktualisierte Nomenklatur für allergische Erkrankungen erarbeitet, die den Fortschritten des Wissens und der Forschung auf dem Gebiet der Immunologie und Allergologie aufzeigt. Dieser neue Ansatz nutzt Krankheitsendotypen auf der Basis von Biomarkern und immunologischen und metabolischen Pathomechanismen für eine Überarbeitung der derzeitigen Krankheitstaxonomie. Überempfindlichkeitsreaktionen werden in die Typen I-VII eingeteilt. Die ursprünglich von Gell und Coombs klassifizierten Antikörper-vermittelten Reaktionen vom Typ I, Typ II und Typ III wurden erweitert und mit ihren Verbindungen zu neu beschriebenen klinischen Zuständen detailliert definiert (Teil 1 und 2 dieses Beitrags). Zellvermittelte Reaktionen vom Typ IVa (T1), Typ IVb (T2) und Typ IVc (T3) wurden auf der Grundlage der neuen Erkenntnisse über T1-, T2- und T3-Reaktionen weiter klassifiziert (Teil 3). Im vorliegenden Teil 4 werden wir nun epitheliale Barrieredefekte (Typ V), stoffwechselbedingte Immundysregulationen (Typ VI) und direkte zelluläre und entzündliche Reaktionen auf chemische Substanzen (Typ VII) als gewebsbedingte Mechanismen darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jutel M, Agache I, Zemelka-Wiacek M, Akdis M, Chivato T, Del Giacco S et al. Nomenclature of allergic diseases and hypersensitivity reactions: Adapted to modern needs: An EAACI position paper. Allergy 2023;78:2851-74 Jutel M, Agache I, Zemelka-Wiacek M, Akdis M, Chivato T, Del Giacco S et al. Nomenclature of allergic diseases and hypersensitivity reactions: Adapted to modern needs: An EAACI position paper. Allergy 2023;78:2851-74
2.
Zurück zum Zitat Jutel M, Ollert M, Vieths S, Schwarze J, Agache I, Akdis CA et al. Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard: Teil 1: Grundlagen und Nomenklatur von Soforttyp-Allergien (Typ I) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers. Allergo J 2024;33(3):16-23 Jutel M, Ollert M, Vieths S, Schwarze J, Agache I, Akdis CA et al. Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard: Teil 1: Grundlagen und Nomenklatur von Soforttyp-Allergien (Typ I) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers. Allergo J 2024;33(3):16-23
3.
Zurück zum Zitat Jutel M, Ollert M, Vieths S, Schwarze J, Agache I, Akdis CA et al. Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard: Teil 2: Nomenklatur von Allergien vom Typ II und III - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers. Allergo J 2024;33(5):16-23 Jutel M, Ollert M, Vieths S, Schwarze J, Agache I, Akdis CA et al. Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard: Teil 2: Nomenklatur von Allergien vom Typ II und III - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers. Allergo J 2024;33(5):16-23
4.
Zurück zum Zitat Jutel M, Ollert M, Vieths S, Schwarze J, Agache I, Akdis CA et al. Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard: Teil 3: Nomenklatur von Allergien vom Typ IV (IVa, IVb, IVc) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers. Allergo J 2024;33(6):16-25 Jutel M, Ollert M, Vieths S, Schwarze J, Agache I, Akdis CA et al. Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard: Teil 3: Nomenklatur von Allergien vom Typ IV (IVa, IVb, IVc) - Executive Summary eines EAACI-Positionspapiers. Allergo J 2024;33(6):16-25
Metadaten
Titel
Neue Nomenklatur allergischer Erkrankungen nach EAACI-Standard
Teil 4: Nomenklatur von Allergien vom Typ V-VII
verfasst von
Marek Jutel
Prof. Dr. med. Markus Ollert
Dr. med. Stefan Vieths
Jürgen Schwarze
Ioana Agache
Cezmi A. Akdis
Prof. Dr. med. Oliver Pfaar
Prof. Dr. med. Ludger Klimek
Publikationsdatum
06.02.2025

Passend zum Thema

ANZEIGE

Resistenzen: Deutschlands Antwort auf die stille Pandemie

Laut WHO werden 2050 weltweit ca. 10 Mio. Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Keimen erwartet. Höchste Zeit für ein entschlossenes Handeln. Deutschland begegnet den aktuellen Herausforderungen mit einer umfassenden Strategie und einem engagierten Aktionsplan. Hier geht’s zur aktuellen Übersicht.

ANZEIGE

Verordnungsverhalten verifizieren – Resistenzen reduzieren!

Die WHO warnt: Antibiotikaresistenzen sind eine globale Bedrohung. Der parallele Trend in Deutschland zeigt leider wieder mehr Antibiotika bei Erkältungen, obwohl 90% der Atemwegsinfektionen viral bedingt sind! Dringender Handlungsbedarf besteht. Experten sehen in der evidenzbasierten Phytotherapie eine leitliniengerechte Therapieoption.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

  • Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Klimawandel, mehr UV-Exposition und mehr Hautkrebs: wie versorgen wir unsere Patienten zukünftig?

Der Klimawandel führt aufgrund besonderer stratosphärischer Konstellationen auch zu einer Vermehrung der terrestrischen UV-Strahlung. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Häufigkeit von hellem Hautkrebs, insbesondere bei Außenbeschäftigte.

ANZEIGE

Moderne Narbenbehandlung: Laser-Assisted Skin Healing

Ein neues Verfahren zur Narbenbehandlung verspricht, hypertrophen und Keloidnarben schon bei der Entstehung vorzubeugen. Die Methode, bekannt als Laser-Assisted Skin Healing (LASH), wird zunehmend anerkannt und in Leitlinien empfohlen. Worauf es dabei ankommt – drei Fragen und Antworten!

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

  • Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird nach wie vor erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete wie z.B. für die Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder einer Tattoo-Entfernung. Aktuelle Studienergebnisse oder Neuigkeiten aus der Dermatologie erfahren Sie hier.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Lebensqualität bei atopischer Dermatitis: Interview mit Prof. Diamant Thaçi

Die atopische Dermatitis (AD) greift tief in den Alltag der Betroffenen ein – besonders Juckreiz und schlechter Schlaf mindern die Lebensqualität spürbar. Wie stark der Schweregrad von AD das Wohlbefinden prägt und wie die Lebensqualität langfristig gesteigert werden kann, erläutert Prof. Diamant Thaçi im Interview.

ANZEIGE

Atopische Dermatitis schläft nicht: Interview mit Dr. Caroline Mann

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und ein starkes Immunsystem. Bei atopischer Dermatitis kann nächtlicher Juckreiz Schlafstörungen verursachen und die Lebensqualität erheblich mindern. In einem Interview präsentiert Dr. Caroline Mann spannende Studien, die den engen Zusammenhang zwischen Schlafqualität und AD verdeutlichen.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

  • Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Webinar