Skip to main content

20.03.2023 | Allergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Zukunft der In-vivo-Allergiediagnostik in Deutschland: Welche Diagnostikallergene sind 2023 noch verfügbar?

CME-Punkte: 2

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 21.03.2024

Zertifizierende Institution: Bayerische Landesärztekammer
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Das Handbuch für molekulare Allergologie 2.0: Update zu relevanten neuen Inhalten

CME: 4 Punkte

Der erste Leitfaden zur molekularen Allergologie wurde 2016 veröffentlicht und wurde schnell zu einer wichtigen Referenz für viele Kliniker und Wissenschaftler weltweit. Die rasante Entwicklung unseres Wissens über Allergenmoleküle sowie die Verfügbarkeit neuer Assays und neuer klinischer Studien machten eine Aktualisierung des Leitfadens erforderlich. In einer konzertierten Aktion von fast 100 Autoren wurden alle Kapitel der ersten Auflage überarbeitet und neue Kapitel hinzugefügt, wodurch der aktuellste, frei verfügbare Leitfaden zur molekularen Allergologie für die tägliche Praxis entstand. Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen des Molecular Allergology User’s Guide 2.0, MAUG 2.0 (Ausgabe 2022).

Adrenalin-Autoinjektoren zur Behandlung des anaphylaktischen Notfalls: eine vergleichende Analyse

CME: 4 Punkte

In der Therapie anaphylaktischer Notfälle ist die intramuskuläre Verabreichung von Adrenalin wesentlich. Diese CME-Fortbildung fokussiert auf die Selbstmedikation mittels eines Adrenalin-Autoinjektors (AAI), stellt die wesentlichen Unterschiede der verfügbaren AAI dar und gibt Empfehlungen für den Umgang in der Praxis.

Dermatologische Differenzialdiagnosen bei Tierbesitzern

CME: 2 Punkte

Zoonotische Krankheiten stellen weltweit ein nicht zu unterschätzendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Dieser CME-Kurs informiert Sie zu den wichtigsten Zoonosen der Haut, die durch Haustiere verursacht werden können, und beleuchtet diagnostische sowie therapeutische Maßnahmen.

Endoskopisches Scoring von Nasenpolypen – Executive Summary des EAACI-Positionspapiers

CME: 2 Punkte

Bei der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird die Nasenendoskopie zur Diagnose und Überprüfung des Therapieansprechens eingesetzt. Der CME-Kurs ist eine Zusammenfassung der Arbeit „European Academy of Allergy and Clinical Immunology position paper on endoscopic scoring of nasal polyposis“ mit dem Ziel, ein einheitliches endoskopisches Scoring-System für die Beurteilung von Nasenpolypen zu erstellen.