Zum Inhalt

Allergo Journal

Ausgabe 7/2021

Inhalt (23 Artikel)

Kiwi + Sport = Anaphylaxie

Sebastian Lux

Can f 4 und 6 sind Aeroallergene

  • Panorama

Sebastian Lux

Wie stört chronische Urtikaria den Schlaf?

Kathrin von Kieseritzky

Prophylaxe bei hereditärem Angioödem

Kathrin von Kieseritzky

Allergie bei Eltern, Allergie beim Nachwuchs

Kathrin von Kieseritzky

Atopisches Ekzem

Thomas Werfel, Katja Nemat, Hagen Ott, Tilo Biedermann

Kurzfassung der Leitlinie "Akuttherapie und Management der Anaphylaxie - Update 2021" für Patienten und Angehörige

Johannes Ring, Kirsten Beyer, Andreas Bircher, Tilo Biedermann, Matthias Fischer, Thomas Fuchs, Axel R. Heller, Florian Hoffmann, Isidor Huttegger, Thilo Jakob, Ludger Klimek, Matthias V. Kopp, Claudia Kugler, Lars Lange, Oliver Pfaar, Ernst Rietschel, Franziska Ruëff, Sabine Schnadt, Roland Seifert, Britta Stöcker, Regina Treudler, Christian Vogelberg, Thomas Werfel, Margitta Worm, Helmut Sitter, Knut Brockow

Symptomberichte von Patienten mit Anaphylaxie mit besonderem Fokus auf Nahtoderfahrungen

Johannes Ring, Anna Maria Farschtschi, Martine Grosber, Knut Brockow

AeDA informiert

Preisverleihungen 2021

Redaktion Facharztmagazine

AeDA-Immuntherapie-Preis 2021

Redaktion Facharztmagazine

Neu im Fachgebiet HNO

PPI-Therapie bei Globusgefühl: Ist die Wirksamkeit lokalisationsabhängig?

Eine kleine koreanische Studie legt nahe, dass die empirische Therapie des Globus pharyngis mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) wirksamer ist, wenn die Beschwerden vom oberen Schlucktrakt herrühren.

Plattenepithel-Ca.: Adjuvante Add-On-Immuntherapie bisherigem Standard überlegen

Auf der ASCO-Jahrestagung wurde ein möglicher neuer Standard bei lokal fortgeschrittenem reseziertem Hochrisiko-Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Hals-Bereich (LA-SCCHN) diskutiert. Die Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibition mit Nivolumab als adjuvante Behandlungskomponente ergänzend zur Radiochemotherapie (RCT) konnte das krankheitsfreie Überleben verbessern.

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Dysphagie: individuelle Betreuung gefragt

Schluckstörungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und durch Mangelernährung und pulmonale Komplikationen zu einer erhöhten Mortalität führen. Umso wichtiger ist es, die Dysphagie in den Fokus der HNO-Heilkunde zu rücken.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.